Sommerreifentest 2020, Diskussion

AutoBild-Sommerreifentest 2020 in der Dimension 245/45 R18 100Y, Vorausscheidung, reiner Bremstest

https://reifenpresse.de/.../

Bildergalerie durchklicken:

https://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html

Es darf diskutiert werden 🙂

Beste Antwort im Thema

Ah, ein Klassiker.
Also nur weil ich nicht bereit bin immer das TOP-Produkt, die sogenannten Premiummarken zu kaufen, soll ich besser kein Auto fahren, weil ich ja sparen will. Und wenn ich sparen will, soll ich das Auto am besten verkaufen.
Zu einfach ist die Welt in manchen Köpfen.
Und eine unkonkrete Antwort. ;-)

An der Stelle bin ich raus...

223 weitere Antworten
223 Antworten

Kumho wird Testsieger mit einem etwa 5 Jahre alten Modell und Hankook liefert den kürzesten Gesamtbremsweg auch mit einem 5 Jahre alten Modell. Selbst wenn man bedenkt, dass Modelle mal überarbeitet werden sind diese Ergebnisse erstaunlich. Zudem landet Drittmarke Debica vor den großen Konzerngeschwistern Goodyear und Dunlop. Weiß wirklich nicht, was ich von diesem AB-Test halten soll...

Warum? Weil nicht sein kann was nicht sein darf?

Zitat:

@IncOtto schrieb am 13. März 2021 um 10:44:31 Uhr:


Der Kumho ist in der Größe 205/55R16V aber auch nur noch 9€ günstiger als der Premiumcontact 6. Spielt also preislich auch nicht mehr im Billigreifensegment sondern oben mit.

Preise siehe:
https://www.idealo.de/.../...contact-6-205-55-r16-91v-continental.html
https://www.idealo.de/.../...103_-ecsta-hs51-205-55-r16-91v-kumho.html

Letztendlich ist der Conti wahrscheinlich über das Reifenleben günstiger, da geringerer Rollwiderstand und bessere Laufleistung. Schade, das Autobild sowas nie quantifiziert, dann könnte man auch mal konkret damit rechnen.

Da lässt sich drüber debattieren, ob nun nur befriedigende Aquaplaning-Qualitäten (Conti) oder erhöhter Rollwiderstand (Kumho) das gewichtigere KO-Kriterium ist.

Auf jeden Fall ruft Kumho da einen selbstbewussten Preis auf, da hast Du recht.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 13. März 2021 um 11:05:32 Uhr:



Zitat:

@IncOtto schrieb am 13. März 2021 um 10:44:31 Uhr:


Der Kumho ist in der Größe 205/55R16V aber auch nur noch 9€ günstiger als der Premiumcontact 6. Spielt also preislich auch nicht mehr im Billigreifensegment sondern oben mit.

Preise siehe:
https://www.idealo.de/.../...contact-6-205-55-r16-91v-continental.html
https://www.idealo.de/.../...103_-ecsta-hs51-205-55-r16-91v-kumho.html

Letztendlich ist der Conti wahrscheinlich über das Reifenleben günstiger, da geringerer Rollwiderstand und bessere Laufleistung. Schade, das Autobild sowas nie quantifiziert, dann könnte man auch mal konkret damit rechnen.

Da lässt sich drüber debattieren, ob nun nur befriedigende Aquaplaning-Qualitäten (Conti) oder erhöhter Rollwiderstand (Kumho) das gewichtigere KO-Kriterium ist.

Auf jeden Fall ruft Kumho da einen selbstbewussten Preis auf, da hast Du recht.

Was ist denn an 50 Euro selbstbewusst?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Klampi schrieb am 13. März 2021 um 10:55:03 Uhr:


Kumho wird Testsieger mit einem etwa 5 Jahre alten Modell und Hankook liefert den kürzesten Gesamtbremsweg auch mit einem 5 Jahre alten Modell. Selbst wenn man bedenkt, dass Modelle mal überarbeitet werden sind diese Ergebnisse erstaunlich. Zudem landet Drittmarke Debica vor den großen Konzerngeschwistern Goodyear und Dunlop. Weiß wirklich nicht, was ich von diesem AB-Test halten soll...

Wer von uns kann schon mit Bestimmtheit sagen, ob die Rezeptur der Günstigen in diesem Fall nicht aktueller ist als die der großen Konzerngeschwister. Möglich ist das.

Zitat:

@Susannaburatzka schrieb am 13. März 2021 um 11:08:14 Uhr:


Was ist denn an 50 Euro selbstbewusst?

Eigentlich wenig, eher die kaum vorhandene, preisliche Distanz zur sog. Premium-Liga in bisher gewohnter Manier.

Zitat:

@Susannaburatzka schrieb am 13. März 2021 um 11:08:14 Uhr:



Was ist denn an 50 Euro selbstbewusst?

Das ist auf dem Niveau von Goodyear und Dunlop und wie bereits erwähnt nur 9€ unter den Contis. 50€ ist für 205/55R16, ist einer der günstigsten Reifengrößen in der Golfklasse, schon ein hoher Preis, wenn auch nicht an der oberen Grenze. Darüber kommt wie gesagt nochmal Conti und darüber dann nochmal Michelin.

Natürlich ist der Preis gerechtfertigt, wenn das Ergebnis auch passt.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 13. März 2021 um 11:15:06 Uhr:



Natürlich ist der Preis gerechtfertigt, wenn das Ergebnis auch passt.

So sehe ich das auch.

Zitat:

@gromi schrieb am 13. März 2021 um 11:02:05 Uhr:


Warum? Weil nicht sein kann was nicht sein darf?

Weil es sehr unwahrscheinlich ist, dass nach 5 Jahren ohne mal bei Tests auf dem Podest zu sein Kumho plötzlich Testsieger wird. Bei Hankook VP3 fällt schon auf, dass dieses Modell bei AB extrem gut abschneidet über die Jahre, während bei anderen der VP3 meistens gut bis mittelmäßig getestet wird.

Übrigens fahre ich Hankook VP3 an zwei Autos und bin damit zufrieden, insofern geht es mir nicht darum diese Reifen schlecht zu reden.

In der aktuellen Ausgabe ist doch aufgezeigt wieviel km ein Reifen hält. Ist nur die Frage wie vergleichbar es ist. Der debica ist aber von der Benotung her der einzige ohne ne 3.

Ich Stör mich nur noch dran weil ich kein kenn der die schon mal hat

Zitat:

@E12MJ schrieb am 13. März 2021 um 17:19:56 Uhr:



Ich Stör mich nur noch dran weil ich kein kenn der die schon mal hat

Probieren geht über studieren, hat man früher stets gesagt.

Denke nicht, das der ein Reinfall ist, einfach aufgrund des Testergebnis.

Und wenn er nun schlimmstenfalls nicht so lange hält, war es auch kein finanzielles Desaster.

Schade, dass die nicht mehr Reifen testen konnten

https://www.ace.de/.../

Erst kürzlich kam ein anderer Test raus, dieselbe Dimension, samt Angabe der Profiltiefe. Schlusslicht beim Profil war Michelin Primacy4 mit 6,3mm, ganz vorne Goodyear EPG2 mit 8,1mm. Erklärt einerseits, weshalb der Goodyear EPG2 beim Verschleiß immer wieder ganz vorne landet, verwundert andererseits, dass bei Aquaplaning dieser Reifen trotz so viel Profil - mal wieder - so schwach abschneidet. Da will ich nicht erfahren wie dieser Reifen bei Starkregen und wenig Profil sich verhält

Aber die Tests die ich gelesen habe da war der goodyear bei Nässe immer besser oder gleich wertig dem michelin.

Was mich nur verwundert das bei dem test, soviel, sagen wir no name Produkte, so weit vorne sind.
Wenn ein einzelner nö Name getestet wurde war der sehr oft weiter hinten.

Nun ist es eh zu spät ich hab die goodyear Performance 2 bestellt und lass mich überraschen.

Zitat:

@Klampi schrieb am 2. April 2021 um 18:12:19 Uhr:


Erst kürzlich kam ein anderer Test raus, dieselbe Dimension, samt Angabe der Profiltiefe. Schlusslicht beim Profil war Michelin Primacy4 mit 6,3mm, ganz vorne Goodyear EPG2 mit 8,1mm. Erklärt einerseits, weshalb der Goodyear EPG2 beim Verschleiß immer wieder ganz vorne landet, verwundert andererseits, dass bei Aquaplaning dieser Reifen trotz so viel Profil - mal wieder - so schwach abschneidet. Da will ich nicht erfahren wie dieser Reifen bei Starkregen und wenig Profil sich verhält

Was ist GoodYear EPG2 ? Tests einfach verlinken oder scannen und hier einstellen 🙂

ACE: Es gibt einen EGP im 2019er Test, und da ist der im Aquaplaning quer besser als der Michelin P 4.
Das ist eine m.M.n. wichtigere Eigenschaft, trotz vorhandenen Seitenairbags. Insgesamt sind die beiden Reifen in Nass sehr ausgeglichen.
16" auf 'nem GOLF, das interessiert doch kaum Jemanden.
Der Michelin P3 aus 2018 konnte es wenigstens noch mit etwas sportlicheren Reifen aufnehmen, wenn man den Tests Glauben schenkt 😉

Also viel heiße Luft um nix 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen