Sommerreifenempfehlung für E-220 T Modell

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach Tips zum Kauf von Sommerreifen für meinen Benz.
Bis jetzt war auf den 8 Loch Gullideckeln die 205ér Bereifung montiert,
hab mir jetzt überlegt ob ich auf die 195ér Bereifung runter gehen soll,da man ja durch schmalere Reifen auch wieder Sprit sparen kann.
Hat einer nen Tip ,oder gute Erfahrungen mit ner bestimmten Bereifung
gemacht??
Danke schon mal für ne Antwort.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

also ich könnte mich seitenlang über das thema auslassen, aber das ist einfach zuviel verlangt, außerdem gehts in diesem thread auch gar nicht darum.

aber trotzdem in kürze ein paar wenige punkte dazu:

- wenn du mit "falschen" reifen jemanden schädigst, kann die versicherung überhaupt keine leistungen an den geschädigten ablehnen (der geschädigte kann ja nichts dafür)

- maximal wäre nachträglicher "regress" an dich denkbar (der geht übrigens nur bis 5000,- euro)

- regress ist aber auch nur denkbar, wenn der unfall URSÄCHLICH durch die falsche reifengröße / felgengröße verursacht wurde

- wie soll das gehen, welcher unfall passiert aufgrund falscher reifen-/felgengröße? beweispflichtig wäre übrigens die versicherung und der beweis wird NIE zu führen sein

- und schon gar nicht, wenn wie in diesem fall, diese reifengröße auf dieser felgengröße mit zubehörfelgen gefahren werden darf, und zwar sogar ohne jede tüv-abnahme!

grüße vom nogel!

übrigens: einem ähnlichen irrtum sitzen auch immer die polizisten auf, die bei "falschen" reifengrößen immer sofort "betriebserlaubnis erloschen" (oder wenn sie null ahnung haben sogar "ABE erloschen"😉 notieren.

das fällt REGELMÄSSIG wieder hinten runter, das ganze ist sehr wohl eine bußgeldbewehrte unvorschriftsmäßigkeit, aber deswegen erlischt noch lange nicht die betriebserlaubnis.

trotzdem kann man diesen mist in jedem internetforum nachlesen, er wird immer wieder neu wiedergekäut.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Ich weiß nur, dass wenn man einen Unfall hat sich die Versicherung für jeden noch so kleinen Mist interessiert. Nicht eingetragene Bereifung ist für die ein gefundenes Fressen.

DAS kannst du gerade mal vergessen. und zwar für immer.

das ist ein alter, weitverbreiteter und (immer wieder kolportierter) irrtum. aber bitte glaube mir das einfach, das ist jetzt einfach zu viel, alles auszuführen.

grüße!
nogel

Zitat:

Original geschrieben von nogel


außerdem trifft eure obige aussage vielleicht auf die original mb-felgen zu

nix Anderes (nur mitohne vielleicht) habe ich auf Seite 1 im Kleingedruckten geschrieben 😉

Zitat:

DAS kannst du gerade mal vergessen. und zwar für immer.

das ist ein alter, weitverbreiteter und (immer wieder kolportierter) irrtum. aber bitte glaube mir das einfach, das ist jetzt einfach zu viel, alles auszuführen.

Ok, ich muss zugeben dass ich mich in diesem Umfang mit TÜV/Versicherung/Eintragung nicht auskenne.

ich habe meine gefahrenen Felgen/Reifenkombinationen schwarz auf weiß bzw grün und kann damit gut schalfen.

nun sollten wir wieder zum Thema zurück kommen.
Es bleibt festzuhalten:

- 195iger sind billiger im Einkauf
- mit 195iger kann man geringfügig weniger Sprit verbrauchen
- Mit Markenreifen kann man i.d.R nichts falsch machen.

Welche Reifen sind denn besonders leise vom Abrollgeräusch? Gib es da Reifen, die besonders hervorstechen?

VG gemba

Ähnliche Themen

Die Laufruhe kann man anhand des Profils abschätzen. Reifenprofile mit am Rand geschlossenem Profil laufen ruhiger und stabiler. Der Nachteil ist dass sie zB schlechtere Aquaplaningeigenschaften aufweisen.
Im Anhang 2 Bilder. Einmal "offen" und einmal "geschlossen"

Zitat:

Original geschrieben von nogel



Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Ich weiß nur, dass wenn man einen Unfall hat sich die Versicherung für jeden noch so kleinen Mist interessiert. Nicht eingetragene Bereifung ist für die ein gefundenes Fressen.
DAS kannst du gerade mal vergessen. und zwar für immer.

das ist ein alter, weitverbreiteter und (immer wieder kolportierter) irrtum. aber bitte glaube mir das einfach, das ist jetzt einfach zu viel, alles auszuführen.

grüße!
nogel

Moin nogel,

ich möchte das aber gar nicht einfach glauben, nur weil du es behauptest. Angenommen es stimmt nicht: erstattest du dann dem TE die wegen Falschbereifung verweigerte Versicherungsleistung? Oder anders gesagt: erkläre und begründe mal deinen energischen Einwand etwas stichhaltiger, wäre doch sicher interessant für alle Mitlesenden und allemal aufschlussreicher als eine eingeworfene, zunächst aber inhaltlich unbegründete Aussage. Versteh' mich nicht falsch, das soll keine harsche Kritik sein; es wäre aber sicherlich hilfreich, wenn dein Argument so begründet hier nachzulesen ist, dass möglicherweise diese immer wiederkehrenden freds bezüglich der korrekten Radreifenkombination etwas weniger zahlreich würden... 😉

LG
koesek

Danke erst mal allen für die Tip´s und Erfahrungen !!🙂
Werde mich wohl nach den 205´er Reifen von Conti / Barum umsehen,
da ich tatsächlich die orig. DB 8-Loch felgen 7J 15 H2 ET 41 fahre
und somit im ( alten ) Brief nur die 205´er Reifen zulässig sind !
Wäre ja schon wieder mit Kosten verbunden die 195ér auf die Felgen eintragen zu lassen,dann hat man ja vielleicht noch höhere Kosten als die die man sparen würde an Sprit oder Kaufpreis der Reifen.🙁

Wenn einer nen Satz 205ér Sommerreifen zu verkaufen hat kann er sich ja mal melden.🙄
Danke nochmal - Gruß Markus

Ich kann das auch übernehmen, nicht die Garantie, sondern die Aufklärung 😉

Es ist nun mal ein weit verbreiteter Irrglaube. Auch das Gerede von "dann erlischt die BE" ist in den allermeisten Fällen nur Panikmache bzw. immer öfter Unwissenheit. Es erlischt die ABE des entsprechenden Teils, nicht des ganzen Autos.

Es kommt nämlich sehr stark darauf, wenn nicht sogar einzig darauf, ob das nicht zugelassene Teil ursächlich für den Unfall war. Wenn dir jemand hinten reinbrettert, dann spielt es überhaupt keine Rolle, ob du vorne US-Blinker montiert hattest ohne Zulassung. Auch ist es ziemlich belanglos, ob du bei einem Unfall in der Stadt H-Reifen statt der geforderten V-Reifen montiert hattest. Wenn So ein Reifen mal den Geist aufgibt, weil du damit mit 230 über Autobahn gebrettert bist, dann ist das natürlich etwas anderes.

Bauliche Änderungen haben zunächst nichts mit dem Erlöschen der BE oder gar des Versicherungsschutzes zu tun. Das schlimmste, was passieren kann, ist dass du betraft wirst, weil du eben damit unterwegs bist, kontrolliert wirst und es dem Beamten auch noch auffällt.

Nur so ganz grob.

*edit*

Hier gehts es übrigens um Änderungen, die ohne Probleme eingetragen werden würden, man es lediglich nicht tut. Was anderes ist es natürlich, wenn die Teile grundsätzlich keine Zulassung erhalten würden.

also ich könnte mich seitenlang über das thema auslassen, aber das ist einfach zuviel verlangt, außerdem gehts in diesem thread auch gar nicht darum.

aber trotzdem in kürze ein paar wenige punkte dazu:

- wenn du mit "falschen" reifen jemanden schädigst, kann die versicherung überhaupt keine leistungen an den geschädigten ablehnen (der geschädigte kann ja nichts dafür)

- maximal wäre nachträglicher "regress" an dich denkbar (der geht übrigens nur bis 5000,- euro)

- regress ist aber auch nur denkbar, wenn der unfall URSÄCHLICH durch die falsche reifengröße / felgengröße verursacht wurde

- wie soll das gehen, welcher unfall passiert aufgrund falscher reifen-/felgengröße? beweispflichtig wäre übrigens die versicherung und der beweis wird NIE zu führen sein

- und schon gar nicht, wenn wie in diesem fall, diese reifengröße auf dieser felgengröße mit zubehörfelgen gefahren werden darf, und zwar sogar ohne jede tüv-abnahme!

grüße vom nogel!

übrigens: einem ähnlichen irrtum sitzen auch immer die polizisten auf, die bei "falschen" reifengrößen immer sofort "betriebserlaubnis erloschen" (oder wenn sie null ahnung haben sogar "ABE erloschen"😉 notieren.

das fällt REGELMÄSSIG wieder hinten runter, das ganze ist sehr wohl eine bußgeldbewehrte unvorschriftsmäßigkeit, aber deswegen erlischt noch lange nicht die betriebserlaubnis.

trotzdem kann man diesen mist in jedem internetforum nachlesen, er wird immer wieder neu wiedergekäut.

Zitat:

Original geschrieben von nogel


immer nur Premium Contact oder EcoContact, und ich war IMMER top zufrieden, und zwar immer bis ganz zum Ende der Nutzungsdauer. ... Michelin halte ich übrigens für gar nicht empfehlenswert!

Hm... ich will dir deine Ansicht nicht nehmen. Aber ich staune, denn ich habe diametral andere Erfahrungen gemacht. Ich habe über zehn Jahre lang auf meinen Mercedes' immer Conti gefahren, Sport Contact, Premium Contact und Eco Contact. Solange sie neu waren oder noch nicht so viel gelaufen hatten, waren die tadellos. Nachdem die Hälfte des Profils verbraucht war, fing es allerdings an, feinste Vibrationen im Fahrwerk zu geben. Nun muss ich allerdings dazusagen, dass ich zum einen meine Reifenhändler immer ziemlich nerve, weil mich schon geringe Unwuchten stören, von denen die meinen, dass man sie eigentlich kaum wahrnehmen kann, und zum anderen meine Fahrweise mit großen Autobahnanteilen sehr große km-Strecken ermöglichte. Auf einem Diesel hatte ich mit einem Satz mal 80' km gefahren und sie waren immer noch gut genug für den TÜV. Ich habe aber schon mehrere Sätze Reifen mit 5mm Rest-Profil ausgetauscht, weil sie mir entweder zu unrund oder zu unrund wurden. Wenn ich damit vorweg klar mache, dass mich minimal unrunde Reifen sehr stören, muss ich tatsächlich sagen, dass ich mit Michelin noch nie Probleme hatte, niemals! Und deshalb ziehe ich seit einigen Jahren wieder nur noch Michelin auf. Nur ein klein wenig teurer in der Anschaffung, aber unter dem Strich billiger, weil länger zu fahren.

Michelin hatte meines Wissens vor längerer Zeit mal eine vorübergehende Schwächephase. Vielleicht hast du gerade solche Reifen erwischt?

Direkt zur Ausgangsfrage zurück: Ich finde die schmalen Reifen (195) inzwischen wieder schöner, weil sie noch näher an der Serie sind. Wenn ich es richtig sehe, macht der Preisunterschied (bezogen auf das Beispiel Michelin Energy Saver) rund 25 € aus. Ich habe zwischen schmalen und breiteren Reifen keinen nennenswerten Unterschied beim Spritverbrauch festgestellt. Wohl aber zwischen neuen Markenreifen und alten Mistreifen, die laut und grob abrollten (knapper halber l /100 km).

Gruß
Oberhesse

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse [/

Direkt zur Ausgangsfrage zurück: Ich finde die schmalen Reifen (195) inzwischen wieder schöner, weil sie noch näher an der Serie sind.

Gruß
Oberhesse

"Näher an der Serie " >an welcher Serie 😕

195/65R15 ist doch die "schmalste" Serie 🙄

Auf einen Mercedes gehöhren Michelin, und fertig.

Bei Michelin gibts auch ne Auswahlseite, falls man nicht weiss welcher Reifen für das eigene Auto optimal ist🙂 zumindest für die Serienbereifung

Michelin Reifenwahl

Der richtige Luftdruck ... ist auch wichtig ...

Adac Luftdruck

alle 14 Tage prüfen 🙄 - also doch nicht nur beim Aufziehen der Reifen 😛

gibts an 205ern nur die Energy Saver..........

Generell würde ich sagen dass das auch immer stark davon abhäng was man mit dem Auto so macht....Aufm Saab hier sind Kleber Reifen drauf....Hat Muttern da raufziehen lassen weil der Händler meinte die sind völlig ausreichend für zum Einkaufen fahren und dann und wann mal ne Cabriotour an die Ostsee. Und fahren tut der seit 2008 gut damit.

@Mark: Weshalb gibst Du Michelin den Vorzug?

Wichtig finde ich, dass der Reifen nicht laufrichtungsgebunden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen