Sommerreifenempfehlung für E-220 T Modell

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach Tips zum Kauf von Sommerreifen für meinen Benz.
Bis jetzt war auf den 8 Loch Gullideckeln die 205ér Bereifung montiert,
hab mir jetzt überlegt ob ich auf die 195ér Bereifung runter gehen soll,da man ja durch schmalere Reifen auch wieder Sprit sparen kann.
Hat einer nen Tip ,oder gute Erfahrungen mit ner bestimmten Bereifung
gemacht??
Danke schon mal für ne Antwort.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

also ich könnte mich seitenlang über das thema auslassen, aber das ist einfach zuviel verlangt, außerdem gehts in diesem thread auch gar nicht darum.

aber trotzdem in kürze ein paar wenige punkte dazu:

- wenn du mit "falschen" reifen jemanden schädigst, kann die versicherung überhaupt keine leistungen an den geschädigten ablehnen (der geschädigte kann ja nichts dafür)

- maximal wäre nachträglicher "regress" an dich denkbar (der geht übrigens nur bis 5000,- euro)

- regress ist aber auch nur denkbar, wenn der unfall URSÄCHLICH durch die falsche reifengröße / felgengröße verursacht wurde

- wie soll das gehen, welcher unfall passiert aufgrund falscher reifen-/felgengröße? beweispflichtig wäre übrigens die versicherung und der beweis wird NIE zu führen sein

- und schon gar nicht, wenn wie in diesem fall, diese reifengröße auf dieser felgengröße mit zubehörfelgen gefahren werden darf, und zwar sogar ohne jede tüv-abnahme!

grüße vom nogel!

übrigens: einem ähnlichen irrtum sitzen auch immer die polizisten auf, die bei "falschen" reifengrößen immer sofort "betriebserlaubnis erloschen" (oder wenn sie null ahnung haben sogar "ABE erloschen"😉 notieren.

das fällt REGELMÄSSIG wieder hinten runter, das ganze ist sehr wohl eine bußgeldbewehrte unvorschriftsmäßigkeit, aber deswegen erlischt noch lange nicht die betriebserlaubnis.

trotzdem kann man diesen mist in jedem internetforum nachlesen, er wird immer wieder neu wiedergekäut.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Weil Michelin die besten Reifen baut 😁

Das geht los bei der Haftung, egal ob trocken oder nass, bei der Haltbarkeit, beim Rollwiederstand hin bis zum Geräuschniveau.

Trotzdem halten die Reifen am längsten und haben ein sehr konstantes Leistungsniveau vom ersten bis zum letzten KM.

Ich habe schon ettliche andere Reifen gefahren, sicher gibt es auch andere Neureifen die genau so gut laufen, aber, die lassen alle im Laufe der Jahre nach.

Vor allem sind Michelinreifen die einzigen Reifen, die ich noch nie nachwuchten musste. Die laufen einmal aufgezogen vom ersten bis zum letzten KM rund, und das auch wenn der letzte KM in 10 Jahren gefahren wird.

Wenn man dann 8 oder 10 Jahre alte Michelinreifen durch neue ersetzt, merkt man kaum, das man neue Reifen drauf hat 🙂

Davon abgesehen halten die auch noch länger als andere...

Für mich also keine Frage, sondern eine Selbstverständlichkeit: Michelin.

Wie ist es bei Michelin um die Abrollgeräusche und den Komfort bestellt?

Das wären nämlich die Eigenschaften die mir bei meinen 5.000 Sommerkilometern p.A am wichtigsten sind....

Auf deren Homepage finde ich für meine Reifendimensionen auch nur die Energysaver, und da schreien die einen hurra und die anderen Weltuntergang.

Ein Problem bei den Michelins ist die Laufleistung, wenn man denn Wenigfahrer ist. Dann hat man nämlich mehr bezahlt im Vergleich zu Conti/Pirelli etc., aber die Verschleißgrenze wird nicht erreicht, sondern der Reifen bereits früher aufgrund des Alters aussortiert.

....was eben auf mich zuträffe....Mit Sommerreifen die ca 5.000 KM die Saison laufen.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


"Näher an der Serie " >an welcher Serie. 195/65R15 ist doch die "schmalste" Serie.

Damit meinte ich, dass die meisten 124er mit dem Format 195/95 R 15 ausgeliefert wurden. Ein Mercedes, der diese schmalen Reifen drauf hat, hebt sich wohltuend ab von 16-Zoll-Felgen und breiten Reifen, was - wohlgemerkt nach meinem individuellen Geschmack - in meinem Augen ein bisschen nach Dorfdisco aussieht.

195/65 R 15 waren auch nicht die schmalsten, die kleinen Diesel gab es serienmäßig mit 185/65 R 15.

Zitat:

Original geschrieben von iV@n


Ein Problem bei den Michelins ist die Laufleistung, wenn man denn Wenigfahrer ist. Dann hat man nämlich mehr bezahlt im Vergleich zu Conti/Pirelli etc., aber die Verschleißgrenze wird nicht erreicht, sondern der Reifen bereits früher aufgrund des Alters aussortiert.

Bei einem Auto, das im Wesentlichen als Sommer-Sonne-Trocken-Auto genutzt wird, reden wir aber von sehr weiten zeitlichen Dimensionen. Einen guten Markenreifen tausche ich für solche Zwecke nicht vor 10 Jahren aus. Und dann nervt es, wenn ich vorzeitig Contis runterschmeißen musste, nur weil die nicht mehr 100%ig rund liefen. Michelin liefen stets bis zum bitteren Ende rund und mit tadellosen Fahreigenschaften.

Oberhesse

Was soll denn an den Michelin Energy Saver so "Weltuntergang" sein? Klärt mich bitte auf, bevor ich mir diese hole!

Auch wäre ich für einen Tipp dankbar, welcher Reifen Eurer Meinung nach der leiseste ist.

Danke im Voraus,
gemba

Ich hab mal 4 gekauft, die waren top, auch für ein wenig gefahrenes Auto.

Der Vorteil ist, die sind auch sehr unempfindlich gegen Standplatten und halten auch Zeitlich sehr lange.
Wenn man Contis aussortiert, weil sie hart sind, kann man Michelins bei gleichen Einsatzbedingungen (Standbedingungen) noch ruhig länger weiterfahren.

Schlimm ist, wenn man 2 Jahre alte Pirellis abschraubt und 12 Jahre alte Michelins dranschraubt und das Auto wieder fährt wie n Auto 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Der Vorteil ist, die sind auch sehr unempfindlich gegen Standplatten

Auch das kann ich bestätigen. Mein 300 TE steht viel herum.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Schlimm ist, wenn man 2 Jahre alte Pirellis abschraubt und 12 Jahre alte Michelins dranschraubt und das Auto wieder fährt wie n Auto 🙂

Wobei ich den Eindruck habe, dass es bei Pirelli starke Unterschiede gibt. Ich hatte mal teure Pirelli, die auch sehr, sehr lange hervorragend liefen, dann wieder Pech mit zweien, die schnell unrund wurden. Aber es gibt in der Tat Leute, die wegen der schleichenden Verschlechterung nicht merken, wieviel Radau ihre Reifen verursachen. Als ich meinen 300 TE kaufte, rappelte der wie ein Sack Nüsse. Dann Motorlager neu, neue Michelin drauf und er fuhr wie eine Sänfte.

Oberhesse

Na dann werde ich meinem 126er wohl auch mal Michelin Reifen spendieren.....Leider gibts von denen nur 205er im passenden Format, aber keine 225/60 R15

Also ich hab 4 Pirelli gekauft, bei Mercedes Lueg und die waren schon in NEU scheisse...

Ich hab mich den ganzen Sommer geärgert und war froh, meine 8 Jahre alten Michelin Alpin A3 Winterreifen draufschrauben zu können. Nach dem Winter hab ich die Pirellis wieder verkauft und die Winterreifen drauf gelassen.

Damit bin ich den Sommer durch gefahren und den nächsten Winter und noch nen Sommer bis die runter waren. Waren vorher fast neu und nach etwa 60.000km dann einfach abgefahren, aber noch rund 😉

Seit dem fahr ich einfach Michelin Alpin Winterreifen als Ganzjahresreifen und kauf mir alle 60.000km nen Satz neue...

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Seit dem fahr ich einfach Michelin Alpin Winterreifen als Ganzjahresreifen und kauf mir alle 60.000km nen Satz neue...

Da wäre ich zu empfindlich. Ich habe gerade den Vergleich zwischen jeweils recht neuen Michelin Energy Saver (Sommer) und ganz neuen Michelin Alpin. Die Alpin sind sehr leise, aber doch etwas lauter und etwas rauer als die Sommerreifen, allerdings auch wieder besser als 3 Jahre alte Conti.

Frage in dem Zusammenhang: Ich habe noch feinste Vibrationen, die erst oberhalb von 140 km/h auftreten und die sich inzwischen als reifenunabhängig herausgestellt haben. Räder auf der Achse zu wuchten, ist mir etwas lästig, und, da es erst bei höherer Geschwindigkeit auftritt, auch nicht direkt erfolgversprechend. Was könnte ich noch tun? Kardanwelle wuchten lassen, Stoßdämpfer (obwohl laut Test 1a) neu?

Oberhesse

Führungsbuchsen der Gelenkwelle?

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Führungsbuchsen der Gelenkwelle?

Danke. Dachte ich schon mal dran. Würde auch zum minimalen Dröhn-Geräusch passen.

Oberhesse

Ich hatte lange Zeit Michelin, bin aber auf Conti umgestiegen. Abgesehen davon, dass ich nur 195er-Pneus montiere. Bei Regen ist die Aquaplaning-Gefahr mit diesen geringer als mit breiteren Schlappen.
Auch die Winterpneus von Conti (T850) sind genial. Dieses Jahr hatte ich mit diesen zum ersten Mal kaum Rutscheffekte, während der Vorgänger noch wesentlich stärker zum Rutschen neigte.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Auf einen Mercedes gehöhren Michelin, und fertig.

genau

Deine Antwort
Ähnliche Themen