Sommerreifen welche der 4 Modelle?
Hallo,
brauche 225/50 R17 Sommerreifen fuer meinen A6, 7000-1000 km im Jahr.
1. Hankook Ventus S1 Evo 3 K127
2. Kumho 98W XL HS52 Ecsta
3. Kumho PS71 XL 98Y
Vielleicht noch:
4. Pirelli Cinturato P7 Blue (AO) 225/50 R 17 94H
37 Antworten
das scheint ein recht alter A6 zu sein mit dieser Reifengröße, und ein alter A6 ist wirklich kein Luxusauto mehr, wo nur Premiumreifen drauf statthaft sind. Daher auch meine Empfehlung Hankook als recht preiswerter Markenreifen mit Erstausrüsterqualität
Hankook hab ich auch auf meinem A4 und ist bei Audi in der Erstausrüstung. Da kann man nichts gegen sagen.
Von dem Imperial würde ich aber die Finger lassen.
Grüße
Alexander
Zitat:
@Kava.hr schrieb am 11. Juni 2024 um 23:20:17 Uhr:
Ah, super... dann doch Allwetter... bei war fast nie Schnee und Temperaturen seit Jahren nicht unter -5 Grad....Welche von den guenstigen Marken/Modele kann man empfehlen?
Wie sind diese Reifen bis 90 EUR? (Bild im Anhang).
Oder noch IMPERIAL 225/50 R17 AS DRIVER 94W
Jetzt greift du aber ganz tief in die Kiste.
Warum keinen Kleber. Bieten immer die Vormodelle an von Michelin als GJR.
https://reifen.auto.check24.de/.../...-3-xl-225-50-r17-98v-8392483?...
Oder mit asymmetrischen Reifenprofil den Apollo oder Vredestein.
https://reifen.auto.check24.de/.../...eason-xl-225-50r17-98v-42093?...
https://reifen.auto.check24.de/.../...s-xl-225-50-r17-98y-10278278?...
Habe selber mal den Sava Intensa UHP2 als Sommerreifen für dieselbe Größe ins Auge gefasst. Preislich durchaus attraktiv - hat da schon jemand neuere Erfahrungswerte mit?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ME1200 schrieb am 11. Juni 2024 um 22:37:42 Uhr:
Winterurlaub im Gebirge ist damit dann aber nicht drin .
Wie kommst du denn zu dieser unzutreffenden Aussage??🙂😕
Weil Allwetter nicht den nötigen Grip für richtige Steigungen haben , in Ö beispielsweise sind richtige Winterreifen seit Jahren Pflicht .
Hat sicherlich einen Grund .
Bei uns übrigens auch ( eine situative) ab dem kommenden Winter .
@ME1200
Rechtlich sind GJR WR.
Deine Aussage ist nicht haltbar.
Bis zum 30.9.2024 gelten Allwetterreifen, die ein M+S-Symbol tragen und bis zum 31.12.2017 hergestellt worden sind, noch als "wintertauglich". Ab 1.10. 2024 dürfen Pkw mit Bereifung, die nur das M+S-Symbol trägt, bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht mehr gefahren werden.
Das Alpine-Symbol ist dann also ausschlaggebend .
Was nichts daran ändert, dass AWT und WR rechtlich gleich gestellt sind.
Dass es AWT grundsätzlich an Grip mangelt, um damit auch Steigungen zu fahren, der Beweis wäre noch zu erbringen.
Zitat:
@ME1200 schrieb am 12. Juni 2024 um 18:22:12 Uhr:
Das Alpine-Symbol ist dann also ausschlaggebend
... Das die üblichen aktuellen PKW-Ganzjahresreifen natürlich haben.
Erstausrüsterquqlität hat eigentlich keine Bedeutung insbesondere bei Reifen, da kommen die Marke drauf die den besten Preis macht, manchmal sind es auch Kooperationsgeschäfte, wir nehmen deine Autos und du unsere Reifen....
Ich würde den Pirelli nehmen sind Langläufer. Wer Haftung auf der letzten Rille sucht muss was anderes nehmen.
Genau, deshalb nimmt der Markt an Reifen, die Fahrzeug spezifische Zuordnungen und Abstimmungen haben auch stets zu.
Du solltest besser recherchieren, bevor Du so einen Käse tippst.
@Italo001 :
Ich hab beruflich zufälligerweise Einblick in den Prozess in welchem bei Audi die Reifenhersteller ausgewählt werden.
Daher kann ich dir sagen dass deine Aussage absolut falsch ist.
Der Preis spielt natürlich eine Rolle, die sind da aber nicht zu vergleichen mit dem was du in Handel zahlst. Da kostet ein Conti oder Michelin nicht so viel mehr als ein Hankook.
Der Einkauf drückt die alle runter und die Hersteller sind an dem Geschäft interessiert. Nicht nur wegen den Reifen die für die Erstausrüstung zahlen sondern auch das Geschäft mit den Werkstätten und dem Aftermarket.
Eine riesen Marge macht keiner von denen. Lokalisiert produzieren müssen die alle. Es lohnt sich nicht Reifen um die Welt zu schippern. Hankook fertigt daher in Ungarn und hat ein Entwicklungszentrum in Deutschland.
Die Anforderungen seitens Rollwiderstand, Performance, Aerodynamik, Aeroakustik etc. sind sehr hoch. Das fliegen viele aus dem Auswahlverfahren weil sie es nicht schaffen die Benchmarks zu erreichen.
Sagt also schon sehr viel aus wenn so ein Hersteller es schafft nicht nur bei Audi, sondern auch bei Audi Sport Fuß zu fassen und sogar Lieferant bei Daimler auf die S-Klasse ist.
Viele Grüße
Alexander
Und der Pate meines Sohnes war Leiter eines VW/Audi Autohauses, als ich ihn Ansprach was das für Marken der Reifen war die auf den neun Audis waren, von den hatte ich noch nie was gehört, da erzählte er mir das das eine Kompensationgeschäft war wir liefern Autos in die Länder dafür müssen wir deren Reifen verbauen. Mag sein das sich das die Auswahlverfahren gewandelt ganz ausschließen würde diese Geschäfte heute trotzdem nicht. Insbesondere bei den Buchhaltermoddellen wo es auf den Preis darauf ankommt.
Erstausstatte ist heute kein Qualitätsmerkmal mehr.