Sommerreifen Tipp TRACMAX F-106 ?

BMW 5er E61

Eigentlich wollte ich nur die "Nicht-Reifenwechsel-Zeit" nutzen, um bei meinem langjährigen Reifen-Spezi ein Angebot für die Hankook Evos einzuholen und einen Termin zu vereinbaren. Doch wie zu dieser Jahreszeit wenig bei den Reifenhändlern los ist, umso redseliger sind sie am Telefon.

Nach einer halben Stunde am Telefon und diversem Fachlichem, hat er mir von seinen guten Erfahrungen mit dem Tracmax F-106 berichtet. Einige seiner "240km/h-Fraktion" wären damit bei allen Strassenverhältnissen sehr zufrieden.

Nach ein bisschen Recherche im Internet liesst man Meinungen wie "sehr nahe an der Qualität von Markenreifen", Zulieferer von Bridgestone und sehr exakte Verarbeitung z.B. hier: http://www.autoplenum.de/.../...ind-die-tracmax-f106-autoreifen--.html

Als 245er in 18" sind diese Reifen derzeit ca. 25% günstiger als die Hankooks:
http://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...

Hat jemand noch Erfahrungen mit dem Hersteller gesammelt?

PS: Mit Markenreifen bin ich leider auch schon oft "auf die Schnauze gefallen", wie wahrscheinlich schon viele hier 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir jetzt auch die Tracmax F-107 für unseren Grandis zugelegt. Viele Bekannte und Freunde haben diese Marke und können keinen großen Unterschied feststellen - vielleicht der Profi.

Auch bei Vertragshändlern wird dieser empfohlen. Da ich jetzt doch auch negatives gehört habe, war ich
jetzt im ersten Augenblick etwas irritiert. Ein Markenreifen bedeutet auch nicht gleich das dieser immer besser ist. Bei unserem Toyota Pinic hatten wir damals für die Sommerreifen die Marke Dunlop drauf.
Das Preis- Leistungsverhältnis fande ich damals nicht in Ordnung. Bei Regen hatte ich manchmal das starke Gefühl das der Pkw bei 130kmh abhebt. In den Kurven auch nicht so den besten Halt hat etc..

Die Fahrweise von mir ist normal und nicht schnelles bis sehr schnelles fahren. Auf der Autobahn max. 130kmh und Bundesstraße/Landstraße max. 95kmh. Sicherlich werde ich als Schleicher bezeichnet, nur wenn Mann beruflich sich bei Unfällen auf den Straßen den Todesschein ausstellen darf und weis das die
Geschwindigkeit die Ursache war - da wird man schon nachdenklich. Sorry für die kurze Abschweifung.

Nun, nach Recerche über diesen Reifenherstller stellte sich heraus das auch namhafte Reifenhersteller
Ihre Aufträge dort aufgeben. Sicherlich gibt es auch schlechte Reifen, welche auf unseren Straßen nicht so geeignet sind, nur gibt es auch Markenreifen welche wiederum auch nicht so dolle sind. Die Produktion entspricht dem europäischen Standard und die eingesetzt Technologie kommt aus Deutschland. Die Mitarbeiter sind richtig geschult und es gibt sogar einen Betriebsrat, welcher ein Deutscher Ing. eingeführt hat :-). Produktionsfehler im Herstellungsprozess können immer einmal vorkommen ob bei Marke oder bei nicht Marke.

Also ich teste wieder einmal fast nicht unbekannte Reifen und werde dann darüber einmal berichten.

Zum Schluß: Schaut einmal in Euren Pkw, welche angeblich komplett deutsch sind. Der größte Teil der Elektronik wird in asiatischen Ländern hergestellt und dann in einem deutschen Auto verbaut. Wenn ich jetzt vor hätte einen deutschen Pkw zu kaufen muss ich dann auch Angst haben, das diese dann nicht richtig bremsen oder das Lenkrad streikt, weil die Elektronik nicht richtig greift :-)?

16 weitere Antworten
16 Antworten

Es geht nicht um fernöstliche Reifen im Allgemeinen sondern um No Name- Produkte. Kumho, Toyo, Falken z.B. sind Markenhersteller, Accelera, Roadstone, Goodride usw. sind Billigmarken die in Tests eben meist abkacken.

Die Japaner beispielsweise spielen mit Bridgestone in der ersten Liga, vor 30 jahren waren die Dinger einfach unfahrbar. Das gilt für Auto- wie für Motorradreifen.

Ich kann über die Dunlops bei meinem noch nichts negatives sagen, werde sie auf meinen 550 übernehmen.

Habe diese Reifen auf meinen Subaru Impreza in 225/17 und kann diese für "sportliche" Fahrweise überhaupt nicht empfehlen.
Auf trockener Fahrbahn gibt es immer eine kurze Rutschphase bevor sich Kurvengrip aufbaut. In nassen Kurven bieten sie sehr wenig Haftung man fährt fast wie auf Eiern. Rascheres Aquaplaning konnte ich allerding nicht feststellen.

Edi

Ähnliche Themen