Sommerreifen

Opel Meriva A

Ich fahre die Originalgröße 185/60 R15 und muß
einen neuen Satz Sommerreifen kaufen.

Bei den Reifenkriterien lege ich großen Wert auf Komfort.
Die Dämpfung muß gut sein. Das Abrollgeräusch und das 'Kanaldeckel' bollern sollte so gering als möglich sein.

Kann jemand einen Kauftip abgeben?

26 Antworten

michelin oder continental
beides teuer aber saugut

Habe kurz bevor ich meinen Lupo verkauft habe auf diesem Wagen Uniroyal Ralley 340 gefahren. Dieser Reifen hatte ein sanftes sehr ruhiges Abrollverhalten und war bei nasser Straße super. Nicht der billigste, aber auch sehr gut getestet.
Ob es diesem Reifen aber auch für den Meriva gibt weiß ich nicht, denn der Meriva hat ja eine wesentlich höhere Achslast.
Wenn aber ja, dann ist das auch mein nächster neuer Reifen. Fahre die gleiche serienmäßige Größe. Habe im Moment einen Serienmäßigen Continental Energiesparreifen. Der macht surrende Abrollgeräusche. Das stört mich schon sehr, aber es ist noch zu viel Profil drauf als dass man ihn schon austauschen würde.
Gruß

PS: hatte den Reifen damals mit Gas befüllen lassen. Angeblich soll das auch den Komfort erhöhen. Weiß aber nicht ob man das glauben muß, bin ihn ja nicht mit Luft gefahren, habe darum keinen Vergleich. . Aber der Luftdruck bleibt dann angeblich auch wesentlich konstanter bei kalten oder warmen Reifen.

Continental Premium Contact oder in dieser Größe den Míchelin Energy.
Der Conti soll etwas besser bei Nässe sein, der Michelin hält deutlich länger, ist/bleibt leise, rollt sehr komfortabel ab, der Rollwiderstand und Verschleiß ist sehr gering.

Anders gesagt: Contis sind (zu) schnell runter, was sich mit meinen Erfahrungen deckt.

Ähnliche Themen

@romanganser:
den Uniroyal hatte ich auch mal. War begeistert vom Nässegrip. Der Reifen war allerdings etwas lauter.

@alle
es ist auch meine erfahrung, dass der Conti sehr schnell runter ist.

Mit Michelin habe ich bis jetzt keine erfahrungen, eure Aussagen hören sich aber gut an. Wenn der Michelin haltbarer ist und leise, dann könnte der es werden.

Fahre zur Zeit Dunlop, ist vom Trocken / Nass Grip her in Ordnung. Verschleiß geht eigentlich auch, macht nur einen betonharten Eindruck. Jedes kleiner Schlagloch erschüttert den Moppel in Mark und (Feder)bein.

gute erfahrungen habe ich mit Michelin Energy gemacht, aber auch die bei mir vom Werk aufgezogenen Dunlop SP Sport sind hinsichtlich Abnutzung sehr zu empfehlen.
Diese haben aber im Nassverhalten m.E. etwas zu wenig Grip.
Auf jedenfall einen Markenhersteller wählen, bei Reifen sollte man nicht sparen...

Gruß
Velu24de

Zitat:

Original geschrieben von velu24de


gute erfahrungen habe ich mit Michelin Energy gemacht, aber auch die bei mir vom Werk aufgezogenen Dunlop SP Sport sind hinsichtlich Abnutzung sehr zu empfehlen.
Diese haben aber im Nassverhalten m.E. etwas zu wenig Grip.
Auf jedenfall einen Markenhersteller wählen, bei Reifen sollte man nicht sparen...

Gruß
Velu24de

Ist Dunlop oder Michelin besser im Komfort? Ich meine, im Normalbetrieb, schlechte Wegstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflüsterer


Ist Dunlop oder Michelin besser im Komfort? Ich meine, im Normalbetrieb, schlechte Wegstrecke.

hm, schlecht zu sagen. Die Michelin hatte ich auf meinem Vorgänger Auto. Zumindest ist mir nichts negativ aufgefallen diesbezüglich.

Beides waren übrigens die jeweils vom Hersteller montierten Reifen.

Interesant wäre mal zu wissen nach welchen Kriterien diese Reifen vom Hersteller ausgewählt werden.

Wird ja bestimmt nicht nur der Preis zählen,oder gibt es bestimmte Lieferverträge mit Reifenherstellern?

Die Hersteller werden doch schon versuchen einen Reifen zu montieren der auch in Sachen Komfort, Lautstärke u.s.w. bestmögliche Leistung für das jeweilige Automodell bietet, oder ist das zu Naiv gedacht?

Naja war jetzt länger wie ich eigentlich wollte, da etwas abgeschweift ;-)

Gruß
Velu24de

hab die conti premium contact ab werk,
der verschleiß wohl wirklich beträchtlich.

ok, der vgl. mit einem 60-PS-B-Corsa zuvor hinkt, bzw. "damals" war wohl vieles noch anders und über 80tkm mit einem Satz möglich...

Früher hat Opel fast nur Michelin in der Erstausrüstung verwendet, aber vor ca. 4 Jahren hat Michelin beim dem Preisdruck von Opel nachgegeben. Opel hat sich mit Michelin mehr oder minder verstritten.
Danach hat Opel viel mit Conti, Goodyear und Dunlop gearbeitet. Aktuell ist ja auch Bridgestone dabei. Conti verschleißst sehr schnell und Goodyear und Bridgestone machen viel Ärger in Bezug auf Sägezahn und Abrollkomfort (Bridgestone).
Opel hat quasi Verträge mit diesen Reifenfirmen und verwendet diese auch. Sägezähne von Goodyear und Bridgestone werden einfach ignoriert. Besonders im Vectra C Forum gibt es dafür heftige Kritik.
Ich habe mit meinem Händler ausgemacht, dass bei der Neuwagenübergabe Michelin drauf sein müssen. Ich hatte genug Ärger mit den Conits, die rasend schnell verschlissen waren.
Mit Michelin hat ich als Vielfahrer nie Probleme, ganz im Gegenteil, sie laufen lange und sehr sehr gut.

joh,
kann mich noch an früher und die Michelin MXT (hießen die wohl) erinnern.
Gab bei Michelin aber in den letzten Jahren doch auch mal so´ne "Test-Flaute" wo sie keinen Blumentopf gewannen..

Wobei es dann ja auch diesen Eklat mit den (konnten man sich ja schon immer denken) "optimierten" Testgarnituren gab, wovon in der Großserie später nicht viel über blieb...

Ich glaube du verwechselst da ganz stark etwas mit Continental. Denen wird das mit den besonders guten Testgarnituren unterstellt. Angeblich ist ja auch etwas an der Sache dran, aber........
Testflaute bei Michelin, denke eher nicht. Gerade die Winterreifen (Alpin3 war Testsieger) laufen doch sehr erfolgreich.
Ich mein sind wir doch mal ehrlich, jeder auch nur durchschnittlich gebildetet Mensch weis doch diese Tests (nicht nur bei Reifen) einzuordnen. Wirklich objektiv ist da fast nichts. Es werden immer nur Neureifen getestet, keiner weis etwas, wie die Reifen nach 10 oder 20000 Km laufen usw. usw.
So ein Test (wenn er denn realistisch ist) gibt Anhaltspunkte, mehr aber auch nicht.
Ich habe genug Ausflüge zu Goodyear und Conti (aufgrund den tollen Testergebnissen) als Vielfahrer schon bitter bereut. Und genau deswegen weis ich die Qualität von Michelin zu schätzen.

Zitat:

Original geschrieben von velu24de


Auf jedenfall einen Markenhersteller wählen, bei Reifen sollte man nicht sparen...

So krass würde ich das nicht formulieren, sondern ich würde eher sagen, dass man ohne Markenbezeichnung wirklich genaus wissen musss, was man kauft. Sonst geht man erhebliche Risiken ein.

Hankook hat zum Beispiel einige sehr gute Testresultate, die gleichwertig mit den Ergebnissen der hier vielgerühmten Michelin sind, und sind preislich einiges günstiger.

Andererseits gibt es auch wirklich schlechte Testresultate von nicht so bekannten Marken, z.B. von Falken, BF Goodrich, Matador, etc., so dass Vorsicht bei der Auswahl wirklich angebracht ist. Da Matador auch VW direkt beliefert, können (nebenebei bemerkt) schlechte Reifen auch direkt auf Neufahrzeuge kommen.

Würden nur Markenreifen gekauft, so hätte kein neuer Hersteller, auch mit besten Produkten, je einen Chance in den Markt zu kommen. Da die anderen Marken sich gegenseitig aufkaufen, gibt es mit der Zeit immer weniger Marken und damit verbunden, wie wir alle wissen, immer höhere Preise, da die Konkurenz unter wenigen nicht mehr spielt. Deshalb sind neue Hersteller wichtig. Und die brauchen eben auch Käufer, um zu überleben.
Um Nonames auszusuchen sind jedoch Testresultate und Erfahrungswerte sehr wichtig.

Das die zusätzliche Konkurrenz für die großen Reifenher-
steller wichtig ist, sehe ich ganz genauso.
Ich habe auf unserem B-Corsa den Hankook Winterreifen (W440) drauf. Leise ist er, recht komfortabel auch, aber der Verschleiß ist für so ein leichtes Auto sehr hoch und die Nasstraktion katastrophal, das drehen trotz normaler Fahrweise beim Dreizylinder die Räder durch.
Auf dem Corsa C CDTI haben wir den Kumho KW17 drauf, auch sehr leise, aber recht unkomfortabel und mies auf trockener Straße. Man hat fast keine Lenkpräzession und der Abrollkomfort ist ziemlich hart.
Wirklich schlecht ist keiner der beiden "no name" Reifen, aber bei weitem nicht so gut wie Michelin oder Conti und aufgrund des höheren Verschleiß auch nicht wirklich billiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen