Sommerreifen S204 205/55 R16 91V
Moin,
brauche neue Sommerreifen und schwanke zwischen dem Goodyear Effizient Grip Performance 2 und Bridgestone Turanza T005.
Ich benötige gute Laufleistung, meine alten Goodyear Efficient Grip Performance waren von 2016 und sind jetzt erst runter noch 3,5mm Profil (ca. 17tkm pro Jahr gefahren).
Kann mich doch nach dem Preis richten oder hat der Bridstone eine signifikant schlechtere Laufleistung?
Im Test waren ja beide gut.
36 Antworten
Wenn das Rad sauber ausgewuchtet wurde, muss - normalerweise, außer ein Wuchtgewicht verabschiedet sich - nicht nach- bzw. neu gewuchtet werden.
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 8. Januar 2024 um 21:58:28 Uhr:
Wenn das Rad sauber ausgewuchtet wurde, muss - normalerweise, außer ein Wuchtgewicht verabschiedet sich - nicht nach- bzw. neu gewuchtet werden.
Das würde ich so nicht stehen lassen.
Durch den Fahrbetrieb können sich durchaus wieder Unwuchten herausbilden. Ich lege meine Reifen so alle 2 bis 3 Jahre mal auf die Maschine. Unwuchten bis 25 g sind da keine Seltenheit und das sind nicht einfach nur Umspannfehler.
Mein Reifenhändler, bei dem unsere Räder auch eingelagert sind, wuchtet grundsätzlich alle Räder und das vor jedem Radwechsel. Und mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass sich die Position und Anzahl der Wuchtgewichte durchaus geändert haben…
Aber wir schweifen vom Thema ab…
Wie ist das eigentlich mit den Jahrgängen bei den Reifen. Letztes Jahr Sommerreifentest 2023 vom adacin Größe 205/55 R16 war der Goodyear ganz vorne mit dabei. Dieses Jahr hat er nur eine 2,7 und ist nur im Mittelfeld bei der Größe 215 R17 beim ADAC Test.
Sind die Testergebnisse so größenabhängig, oder wird die selbe Modelbezeichnung neu aufgelegt und kann dann schlechter abschneiden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Sind die Testergebnisse so größenabhängig, oder wird die selbe Modelbezeichnung neu aufgelegt und kann dann schlechter abschneiden?
Das habe ich mich auch schon öfter gefragt, weil ein namentlich gleiches Reifenmodell in unterschiedlichen Tests teilweise krass besser oder schlechter abschneidet. Und das nicht nur in Tests unterschiedlicher Organisationen, die ggf. andere Kriterien oder mit einer anderen Gewichtung bewerten, sondern auch in unterschiedlichen Test-Jahrgängen des selben Prüfinstituts.
Diese Tatsache lässt mich immer wieder an der Aussagekraft der Tests und der Fertigungskonstanz (unterschiedlichen Produktionswerke, wechselnde Rohstoffqualität) der Hersteller zweifeln. Vielleicht gibt es auch einfach zu viele nicht kontrollierte Variablen, die die Leistung eines Reifens im Test beeinflussen und die einen Vergleich über mehrere Jahrgänge erschweren: Testfahrzeug/Fahrwerk/Bremssystem, Fahrer, Art und Beschaffenheit des Asphalts/Untergrunds, Temperatur, Traglast/Geschwindigkeits-Index usw.
So oder so, keine schöne Situation als Verbraucher.
Unterschiedliche Größen, unterschiedliche Testfahrzeuge und jedes Jahr andere Konkurrenzmodelle. Wenn ein Jahr später die Konkurrenz neue Modelle, mit besseren Testwerten, auf den Markt bringt, fällt der Sieger vom Jahr davor zurück.