ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Sommerreifen - Pirelli oder Goodyear

Sommerreifen - Pirelli oder Goodyear

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

mein S211 Mopf (E200) braucht neue Reifen. Vorliegen habe ich zwei Angebote, preislich kein Unterschied, für Pirelli Cinturato P7 Blue und Goodyear Efficientgrip Performance. Wichtig sind mir Nassperformance, Stabilität auf der Autobahn und Lenkpräzision auf kurvigen Landstraßen. Der Pirelli ist erheblich lauter und nur in 99 XL zu haben (Komforteinbußen durch harte Flanke?), der Goodyear hat B statt A beim Verbrauch. Welchen der beiden würdet ihr nehmen?

Danke,

FS01

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FS01 schrieb am 17. März 2015 um 21:52:23 Uhr:

Zitat:

@C3PO V3.0 schrieb am 17. März 2015 um 21:05:17 Uhr:

Die 100 Euro mehr für den Michelin-Reifen holt man locker 2 mal bei der Haltbarkeit wieder raus

Bei meiner Fahrweise und Kilometerleistung ist das nicht sooo relevant. Habe jetzt mit den originalen Contis (Baujahr 08/08) noch knapp 3mm drauf.

Nimm Hankook sind sehr leise und günstig

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Zitat:

@E.K. schrieb am 19. März 2015 um 09:19:28 Uhr:

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 18. März 2015 um 20:37:09 Uhr:

...

Die Goodyear hatte ich drauf, und habe heute wieder welche bestellt.

Bin sehr zufrieden.

Allerdings in 245-18

Danke für die Info. Wie ist der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 so im täglichen Gebrauch? Ist er nicht zu laut? Und wie wirkt er sich auf den Spritverbrauch aus? Ist er bei der Kurvenfahrt auf trockener oder nasser Strasse zuverlässig d.h. bricht er nicht aus oder übersteuert er nicht? Lt. verschiedener Tests soll der Bermsweg sehr gut, also ziemlich kurz, sein. Ist es wirklich so?

Gruß

E.K.

Die Lautstärke ist für mich ok; habe aber auch keinen Vergleich.

Spritverbrauch ist mir von Reifenseite völlig egal!

Ich nehme ihn als sehr zuverlässig wahr, Bremswerte sind top.

Hat mich auch beim Sicherheitstraining überzeugt

am 19. März 2015 um 22:44

Ich muss mich der Frage vom TE einmal anschließen.

Auch ich stehe derzeit vor der Qual der Wahl, weil ich neue Sommergummis brauche.

Ist ein E500 T 4 Matic. Mein Vorbesitzer hatte die Conti Sport Contact drauf, aber die fand ich auch ziemlich laut, aber waren ganz ok. Die Winterreifen sind von Michelin, habe ich mitgekauft und ich fand, dass die erheblich leiser waren und einen sehr guten Griff haben.

Ich habe die 245-40-18 drauf.

Mein Sohn, fährt seit Jahren den Hankook Venus Evo V12, erst auf der C Klasse jetzt auf dem Sportcoupe und jetzt in der Version K120 und ich muss sagen, der Reifen ist richtig gut.

Aber wie sieht es mit dem Hankook Reifen bei der E Klasse mit dem großen Motor aus?

Mir gehts nicht darum 100 € zu sparen und vom Händler wird der Reifen empfohlen der weg muss, daher mal ne Frage an Euch. einige fahren ja den Hankook, reicht der oder lieber in den Michelin Pilot Sport 3 investieren, den ich jetzt für insgesamt 80 € mehr bekommen könnte....?

Meine Fahrweise? Bei Wind und Wetter nach Lust und Laune, also von gemütlich bis schnell, wenn es der Verkehr zu lässt und demzufolge kein Kamikaze Pilot...

Gruß

Ich fahre die Hankook seit einem Jahr als Sommerreifen.

Kann nichts negatives sagen.

Meiner Ansicht nach kommen sie ziehmlich an den Michelin ran.

@Supersprt : Aber wie sieht es mit dem Hankook Reifen bei der E Klasse mit dem großen Motor aus?

Ich fahre die Hankook Ventus Prime seit Jahren im Sommer und bin voll und ganz zufrieden mit dennen! Top im Verbrauch, sehr leise, guter Grip bei Nässe usw. Möchte nichts anderes mehr fahren. Und mir geht es hier nicht um günstige Reifen.

Kann ich getrost empfehlen!

Bin auch sehr zufrieden mit den Hankook S1, unter allen Bedingungen und der Preis von 165€ für 275er auf 19" ist unschlagbar.

Allerdings waren die nach 1 Saison (20tkm) kurz vor Verschleißgrenze, hab mir gerade neue bestellt.

hi

alles schön und gut hier

aber mal was anderes

ich habe einen 320

t modell baujahr 2003

muss mir 2 neue reifen kaufen für vorne

245 40 18

muss man beim kombi besondere reifen nehmen

weil ich teil weise was von extra load hier lese

und muss ich v / zr / y oder w nehmen

v müsste doch reichen

gruß theo

Hi,

ich fahre seit kurzem die Dunlop Sport Maxx RT. Ein Wahnsinn. Super leise und sie kleben quasi auf der Straße.

@skat: schau am besten einfach in deinen Fahrzeugschein. Ich darf vorne z.B. 93 y fahren. Da aber die 97 (XL) bei dem reifen günstiger waren und angeblich besser im Verbrauch sind, habe ich diese aufgezogen.

Zitat:

@E.K. schrieb am 19. März 2015 um 09:19:28 Uhr:

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 18. März 2015 um 20:37:09 Uhr:

...

Die Goodyear hatte ich drauf, und habe heute wieder welche bestellt.

Bin sehr zufrieden.

Allerdings in 245-18

Danke für die Info. Wie ist der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 so im täglichen Gebrauch? Ist er nicht zu laut? Und wie wirkt er sich auf den Spritverbrauch aus? Ist er bei der Kurvenfahrt auf trockener oder nasser Strasse zuverlässig d.h. bricht er nicht aus oder übersteuert er nicht? Lt. verschiedener Tests soll der Bermsweg sehr gut, also ziemlich kurz, sein. Ist es wirklich so?

Gruß

E.K.

Er fuhr sich super, auch leise. Neu. Letztes Jahr habe ich dann drei Reifen vom Frühjahr 2012 weggeworfen, wegen Blasenbildung auf der Innenflanke. 245 40 18 XL für 240km/h auf dem S211 mit Airmatik. Den Ersten hat GY in 2013 getauscht, in 2014 kam dann die nächste Blase, GY hat dann Kulanz abgelehnt und warum sollte der Dritte besser verarbeitet sein? Diese drei Pneus gebraucht guten Gewissens anzubieten war mir zu heiß. Also entsorgt.

Ich habe jetzt Michelin drauf, deutlich weniger Gewichte, weniger Abrieb, und keine Delamination.

MfG

Uwe

P.S. Den getauschten von 2013 habe ich noch, wer einen einzelnen ....

Moin,

habe auch vor 4 Wochen die 225/55 R16-99W Ventus Prime2,aufziehen lassen. S211-320cdi.

Bin bei Nässe und Trockener Strasse Super zufrieden,nachteile habe ich keine Festgestellt,haltbarkeit werde ich sehen,da die Reifen im März 2015 produziert wurden ist er schon ein noch wenig weicher.Bin aber wie gesagt zufrieden.

Gruss

Hallo,

 

da ich reifen teste und sehr viele schon gefahren bin

kann ich dir nur sagen kauf Hankook

 

Grüße

Der Hankook mag neu ja ganz ordentlich sein. Nach drei Jahren waren meine gripmäßig aber am Ende, trotz 5 bis 6 mm Profil. Bin noch nie so gerutscht bei nasser Fahrbahn. Eine einzige Katastrophe.

Hab jetzt Dunlop BluResponse drauf. Klar, die sind noch neu und haben somit auch nen Top Grip. Aber ich brauch auch knapp nen Liter weniger auf 100 Kilometer Sprit.

Hab das schon mal wo anders gepostet. Deswegen einfach die eigenen Daten einsetzen :)

Zum Thema Tragfähigkeitsindex:

Das kannst du dir ganz leicht selbst ausrechnen. Dein 500er schafft ja bestimmt die 250 ;). Ich vermute mal dass er noch bei 250 abgeregelt ist. Dann musst du ja generell einen W-Geschwindigkeitsindex nehmen. Das wird später wichtig.

Für die Tragfähigkeit schaust du mal in deinen Fahrzeugschein bei Punkt 8.1 und 8.2 da stehen die maximalen Achslasten. Für die maximale Last pro Reifen einfach die jeweilige Achslast durch 2 teilen und die hast die Last pro Reifen. Dann schaust du zu erst einmal welcher Tragfähigkeit das entspricht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tragf%C3%A4higkeitsindex

Da ab einer Geschwindigkeit von 210 km/h, bei erreichen der Höchstgeschwindigkeit, die Tragfähigkeit prozentual abnimmt, muss man dort noch einen Bonus aufrechnen. Den kannst dieser Tabelle entnehmen.

http://www.reifensuchmaschine.de/reifen/reifen-tragfaehigkeit.htm

Bsp:

Bei meinem W211 habe ich vorne eine maximale Achslast von 1060 kg und hinten von 1200 kg.

Das wären pro Reifen vorne 530 kg, was einer Tragfähigkeit von 86 entspricht und hinten 600 kg, was einer Tragfähigkeit von 90 entspricht. Da meiner auch die 250 erreicht, brauche ich auch einen W-Reifen und gucke auch in die entsprechende Spalte. Man rechnet eine Toleranz von 9 km/h drauf (die genaue Formel lautet [0,01 * Höchstgeschwindigkeit] + 6,5 km/h). Damit haben wir eine Höchstgeschwindigeit von 259 km/h. In der W-Spalte steht, dass man bei einer Geschwindigkeit von 259 km/h einen Tragfähigkeitsveringerung von 91 % besitzt (da man pro km/h, 1 % Tragfähigkeit verliert in der W-Spalte). Wir suchen also einen Tragfähigkeitenindex, der bei 91 % seiner Maximallast unseren 86 vorne und 90 and der Hinterachse entspricht. Wir teilen die ensprechenen Gewichte der Tragfähigkeiten durch 0,91 und erhalten für die VA 530/0,91=582,42 was einer Tragfähigkeit von 90 entspricht (immer das nächsthöhere) und für die HA 600/0,91=659,34 entspricht einer Tragfähigkeit von 94. (Wir rechnen die kg Werte durch 0,91, weil die Tragfähigkeiten nicht gleichmäßig eingeteilt sind. Bei höheren Tragfähigkeiten sind die Intervalle nämlich höher.)

An der VA brauche ich also mindestens einen Index von 90 und hinten von mind. 94. Höher geht immer und die Zusatzinfo XL (Xtra Load) kannst du auch immer draufziehen, wenn du magst. Muss allerdings bei keinem Auto. Das sind immer nur Empfehlungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Sommerreifen - Pirelli oder Goodyear