Sommerreifen in der Dimension 225/55 R16 gesucht!

Hallo ihr lieben,

Besuche nochmal hier zwecks anstehenden Reifenwechsels an meinem Omega B das Reifenforum. Aktuell fahre ich den Kenda Emera A1 in der Dimension 225/55 R16, mit dem ich eigentlich zufrieden bin, allerdings würde ich mich gerne diesesmal am liebsten nach einem europäischen Fabrikat der Mittelklasse umschauen. In die engere Auswahl gekommen sind für mich auf Grund der günstigen Preise folgende Modelle:

Sava Intensa UHP (1. Gen.)
Debica Presto UHP (1. Gen.)
Nexen N'fera SU4, SU1, N'blue HD Plus (Werden meines Wissens nach in Tschechien hergestellt)
Sowie der Kumho Ecsta HS52, um noch einen Asiaten einzubringen.

Preislich liegen die Reifen in o.g. Dimension zwischen 62€ (Debica) bis 82€ (Kumho).

Den Nexen N'blue HD Plus kenne ich persönlich vom Corrado, auf diesem gefällt er mir eigentlich ganz gut.

Wie sieht es zu euren Erfahrungen mit diesen Reifen aus? Die beste Durchschnittsnote bekommt noch der Kumho, ist daher aktuell auch mein Favorit.

70 Antworten

Genau, aktuell fahre ich 225/55 R16. 205/65 R15 entsprechen der Serienbereifung, 195/65 R15 mit Traglastindex 95 sind freigegeben und werden im Winter gefahren. Zu der Serienbereifung läge die Geschwindigkeitsdifferenz der gewünschten Reifendimension bei 3%, zu den 195ern 1%, laut Reifenrechner Im grünen Bereich.

Nachtrag: Die Überlegung kam mir eben aufgrund genannter Problematik der Spuruntreue. Mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass dort die Auswahl deutlich größer und die Preise niedriger sind.

Opel, Reifengrößen und Wegdrehzahlen der Tachometer, das war schon immer ein Drama, solange ich denken kann. Dann gab es noch Schlechtwege-Fahrwerke und niemand blickte mehr durch. ;-)

Thematisier das kurz in Deinem Prüfstützpunkt und hole Dir vorab das Ja-Wort.

Zitat:

@Leon.53b schrieb am 26. Juni 2024 um 10:51:19 Uhr:


Am liebsten würde ich mir ja auf den Serienfelgen die Dimenson 205/55 R16 eintragen lassen, die müsste doch vom Abrollumfang zu den 195/65 R15 passen. Diese Größe bin ich nämlich mal gefahren, weil ich noch nen Satz Michelin Energy Saver runter fahren wollte. Fährt wirklich perfekt geradeaus. Ob dies möglich ist, wäre wohl ne Frage für das Omega-Forum, oder für den TÜV 😉

Ob sich das mal lohnt, eine neue Reifengröße einzutragen, nur um einen Satz vermutlich ziemlich angejahrte Energysaver mit dann mit Sicherheit äußerst mäßiger Nasshaftung runter zu fahren? Nebenbei: haben die auch den notwendigen Lastindex?

@Ivy311

Berechtigte Frage, die Reifen gibt es aber schon lange nicht mehr, hatte diese nur übergangsweise drauf, eben um diese noch runter zu fahren und weil besagte Fuldas wirklich grausam fuhren. Kurz danach kamen die Kendas drauf. Die Nasshaftung beim Michelin Energy Saver? Katastrophe! Die Reifengröße soll eingetragen und dann dauerhaft gefahren werden.

Die Dimension 205/55 R16 gibt es mit dem Traglastindex 94, also kein Problem 🙂

Nachtrag zum Thema Nasshaftung: Ich hatte einen Energy Saver zum Ende auf unserem Hof platt gefahren, und dann das originale Ersatzrad mit dem Firestone-Reifen von 2001 drauf. Das hatte mehr Grip auf nasser Fahrbahn! Die Michelins waren Baujahr 2014, also 8 Jahre alt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Leon.53b schrieb am 25. Juni 2024 um 19:11:18 Uhr:


@hwd63
160-180 fahre ich höchstens mal mit viel Anlauf wenns trocken und frei ist 😁 Der General Tire hatte beim Autobildtest in der Dimension 225/50 R17 auf nasser Fahrbahn einen mehr als 8 Meter längeren Bremsweg als der Spitzenreiter und liegt relativ weit hinten, das ist mir jetzt erstmal nicht so sympathisch, aber den Apollo würde ich ggf. mal ausprobieren.

@Leon.53b

Kann ich so nicht bestätigen.
Und bei einem Ausweichmanöver mit ca. 170 km/h auf der BAB, weil ein Vollhonk auf der Auffahrt sofort auf die linke Spur gewechselt hat mit 90 km/h ca. 150 Meter vor mir, blieb mir nur ein ausweichen auf die rechte Spur übrig.
Zum bremsen und rechtzeitig stehenbleiben hätte es nicht gereicht, allein aus physikalischen Gründen nicht.
Das alles bei trockenem Wetter.
Und das vollkommen souverän und hat das Leben meiner Familie und mir gerettet.
Deswegen gebe ich nichts großartig auf diese Test.

Ein Subjektiver Eindruck bei dem man nicht weiß ob ein anderer Reifen besser oder schlechter gewesen wäre.
Das ist kein Beweis das die Tests schlecht sein sollen.

Gruß
Alex

@Leon.53b
Wenn dein Omega bei der Reifengröße 225/55R16 den Spurrillen nachläuft, passt was mit dem Fahrwerk nicht.
Würdest du die 235er in 17 oder 18 Zoll fahren, würde ich dir zustimmen. Aber nicht bei diesen "Ballonreifen".

Die 205/55R16 könntest du per Vergleichsgutachten eingetragen bekommen, da es Aftermarketfelgen gibt, die bei den kleineren Motoren diese Größe freigeben.

Da ich diese Reifen mit höheren Querschnitt nicht so mag, fahr ich schon seitdem im den Omega fahre immer 18" mit 40er Querschnitt.

Hier gibt es dann Reifenfabrikate, die wirklich jeder Rille nachlaufen. Aber auch welche, wo man so gut wie nix davon merkt. Vorraussetzung ist aber immer ein richtig eingestelltes Fahrwerk. Leider können es mittlerweile die wenigsten noch bei den "ollen" Heckttrieblern...

Momentan steht der auf 245/40R18 GJR von Michelin CC+ (die nach 2,5 Jahren echt Sch...e) sind. Der Wechsel von den SR mit umlaufenden Rillen auf die GJR mit "V-Profil" brachte eine extreme Veränderung des Verhaltens. Mit den damals frischen Michelin null Spurrillenempfindlichkeit, ganz im Gegensatz zu den davor eingesetzten SR von Yokohama (die aber mit die besten SR waren, die ich bis dato hatte). Die Yokos zogen halt noch bei tiefen Rillen nach.

Ich bin noch am Überlegen, was als nächstes drauf kommt.
Schwanke zw. Bridgestonne, Pirelli oder Falken (Budget Tipp).

GY als auch Michelin jeweils inkl. Submarken fallen für mich mittlerweile persönlich aus.

VG

Tatsächlich ist auf der Vorderachse rechts etwas ausgeschlagen, habe ihn gestern mal auf die Bühne gestellt. Umlenkhebel, Querlenker sowie die rechte Spurstange sind neu, ich tippe daher mal auf die mittlere Spurstange, links ist alles relativ stramm. Habe auch ein klapperndes Geräusch, welches ich nicht so Richtig lokalisieren kann, klingt aber als würde es auch von vorne rechts kommen. Für die Reifenwahl werde ich mir noch etwas Zeit lassen, etwas unter 4mm Profil haben die Kendas noch, damit werde ich die nächsten 2 Monate wohl noch fahren können. Ich würde vielleicht doch mal den Sava ausprobieren. Der ist aktuell für etwa 65€ zu haben, würde mir gerade während der Meisterschule zu Gute kommen 😁

Mal ne Frage so halb Off-Topic, habe letztens auf dem Fiesta von ner Freundin RoadX-Reifen entdeckt. Was'n Das? Sailun? Die sollte man vielleicht mal recyceln oder?

Leute, Leute, gute Markenreifen kosten 100 - 120 € die andren auch
teils benannten "Todesreifen" 50 bis 60 €. Lohnt es sich wegen 200
oder 250 € sein Leben auf´s Spiel zu setzen. Lest mal die Reifentests.
Ich kann sowas jedenfalls nicht verstehen.

Uniroyal RainSport 5
225/55 R16 95V EVc Sommerreifen Auf Lager
Listenpreis* 170,00 €
nur 109,89 €
Details In den Einkaufswagen

Z.B. bei Reifen-Direkt, oder

Falken ZIEX ZE310 ECORUN
225/55 R16 99W XL Ecorun BLK
Falken ZIEX ZE310 ECORUN 225/55 R16 99W XL Ecorun BLK BLK
Auf Lager
Listenpreis* 153,50 €
108,19 €
Promo
Rollwiderstand C Nasshaftung A Geräuschemission A69 dB

Selbst der ist besser als China-Mist.

Also das kann man so nicht pauschal sagen.
Sava, Debica und sogar Kenda gehören noch zu den Reifen die man aus dem Mittelfeld kaufen kann.
Siehe ADAC Reifentest 2023:
https://www.adac.de/.../

Die Schrottreifen sind dort auch aufgeführt die sich dann trotz 60€ nicht mehr lohnen.

Gruß
Alex

@Topschnucki

Wo wurden denn hier bis auf die RoadX-Reifen "Todesreifen" angesprochen? Sava gehört mittlerweilen zu 100% zu Goodyear, im Auto-Bild Test bekam der Intensa UHP das Prädikat "gut". Warum sollte ich dann fast das Doppelte für einen Satz Reifen ausgeben, der etwa auf gleichem Qualitätsniveau liegt? Kenda stammt aus Taiwan, die sind breit im Zweiradbereich vertreten, und haben bereits zwei ganz solide Sommerreifen rausgebracht, siehe Test Autobild und ADAC. Der Uniroyal Rainsport hat bei Autobild lediglich die Note "Befriedigend" erhalten. Wir reden hier um Reifen der Mittelklasse, ich brauche keine Top-Premium Reifen, bei denen ein Satz mehr kostet als das Auto.

Jeder wie er will oder kann. Ich habe da eine andere Einstellung. Ich
fahre eben nur Michelin oder Conti. Ich möche im Sommer wie im
Winter größte Sicherheit. Und wenn für dich die von dir benannten
Reifen i.O, sind, alles gut. Ich betone immer meine Meinung ist
meine persönliche und sicherlich subjektiv. Und zum Verständnis;
Ich hatte auch sowohl den Omega A als 2,0i und dann als 3000er
und in den 1990igern einen Omega B 2,5i und dann den MV6.
Alle samt gute Autos mit der einen oder anderen Macke.

Unabhängig von der eigenen Einstellung, sind heute ausreichend preiswürdige Gummis am Start, die nicht mit C oder M beginnen und den Genannten ebenbürtig oder überlegen sind.

Autofahrer, was willst du mehr? ;-)

Das Thema Reifenmarken hat ja bei manchen hier schon religiöse Züge.
Da gibt es auch kaum Kompromisse.
Persönlich seit Jahrzehnten Fan der B-Marken,
trotz langen Jahren mit Dienstwagen und Premium-Reifen.... 😉

Da mein damaliger Opel Händler auch einen Räder und Reifenhandel hatte und
die mit Bridgestone verheiratet waren, gab es damals (80er und 90er) immer
Bridgestone und die waren damals umstritten. Der S01 neigte immer zur
Sägezahnbildung war aber sehr sportlich. So ändern sich die Zeiten. Heute
ist Bridgestone bei vielen OEM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen