Sommerreifen in der Dimension 225/55 R16 gesucht!

Hallo ihr lieben,

Besuche nochmal hier zwecks anstehenden Reifenwechsels an meinem Omega B das Reifenforum. Aktuell fahre ich den Kenda Emera A1 in der Dimension 225/55 R16, mit dem ich eigentlich zufrieden bin, allerdings würde ich mich gerne diesesmal am liebsten nach einem europäischen Fabrikat der Mittelklasse umschauen. In die engere Auswahl gekommen sind für mich auf Grund der günstigen Preise folgende Modelle:

Sava Intensa UHP (1. Gen.)
Debica Presto UHP (1. Gen.)
Nexen N'fera SU4, SU1, N'blue HD Plus (Werden meines Wissens nach in Tschechien hergestellt)
Sowie der Kumho Ecsta HS52, um noch einen Asiaten einzubringen.

Preislich liegen die Reifen in o.g. Dimension zwischen 62€ (Debica) bis 82€ (Kumho).

Den Nexen N'blue HD Plus kenne ich persönlich vom Corrado, auf diesem gefällt er mir eigentlich ganz gut.

Wie sieht es zu euren Erfahrungen mit diesen Reifen aus? Die beste Durchschnittsnote bekommt noch der Kumho, ist daher aktuell auch mein Favorit.

70 Antworten

@hmld

Hmm, dass Fulda auf dem Omega nicht der Burner ist konnte ich ja auch bestätigen. Gab ja noch @hwd63 s Tipp mit dem Apollo, vielleicht probiere ich den doch mal aus. Die Qual der Wahl 😁 Wenn's ein Nexen wird, eher den SU1, Primus, oder HD Plus?

Apollo wäre jetzt auch nicht unbedingt abzulehnen.
Ist ja der Mutterkonzern von Vredestein und bietet die Vorgängermodelle der aktuellen Vredestein Reifen unter dem Konzernlabel an.

Bei Nexen muss man schauen.
Wenn schon eher ein aktuelleres Modell.

VG

Zitat:

@Leon.53b schrieb am 11. Juli 2024 um 13:08:13 Uhr:



Zitat:

@Ivy311 schrieb am 11. Juli 2024 um 00:41:56 Uhr:


Der Sava war mal ein überdurchschnittlicher Reifen - nach Maßstäben von vor ungefähr 10 Jahren.

Ist natürlich die Frage nach welchen Kriterien die Reifen damals getestet wurden. Aber hat sich denn nach 2014 wirklich viel bei Sommerreifen getan? Sodass der damalige Test mit der Endnote "gut" heute eher ein "Befriedigend" wäre? Dann ist der Kumho mit Sicherheit die bessere Wahl.

Ich dachte es versteht sich von selbst, dass ein Reifen, der vor 10 Jahren als guter Durschnitt durchging, mit aktuellen Modellen, auch aus der 2. Reihe, nicht mehr mithalten kann.

Was die Lenkeigenschaften angeht ist der Sava ungefähr das Gegenteil von dem, was für einen Omega B gut ist, aber kauf den nur. Er ist billig und als Sicherheitsrisiko schätze ich ihn nicht ein.

Freude am Fahren ist was anderes.

@Ivy311

Warum ist das selbstverständlich? Ich als Ahnungsloser sehe nur, dass der Sava damals bei Tests gut abgeschnitten hat, und erst vor 2 (?) Jahren abgelöst wurde, 2014 ist nicht in der Steinzeit und hatte schon moderne Autos mit hohen technischen Standards auf dem Markt, die vernünftige Reifen benötigt haben. Würde daher gerne wissen an welchen Kriterien du deine Aussagen fest machst, ob es dabei um Erfahrungen und/oder objektive Messergebnisse geht. Der Hankook Ventus Prime 3 ist auch schon über 7 Jahre auf dem Markt, und ist bisher der beste Reifen den ich mir auf den Scirocco montiert habe ...

Ähnliche Themen

Ich hatte auf dem Omega Caravan Nexen HD Plus und war sehr zufrieden damit.

Zitat:

@Leon.53b schrieb am 11. Juli 2024 um 20:50:49 Uhr:


@Ivy311

Warum ist das selbstverständlich? Ich als Ahnungsloser sehe nur, dass der Sava damals bei Tests gut abgeschnitten hat, und erst vor 2 (?) Jahren abgelöst wurde, 2014 ist nicht in der Steinzeit und hatte schon moderne Autos mit hohen technischen Standards auf dem Markt, die vernünftige Reifen benötigt haben. Würde daher gerne wissen an welchen Kriterien du deine Aussagen fest machst, ob es dabei um Erfahrungen und/oder objektive Messergebnisse geht. Der Hankook Ventus Prime 3 ist auch schon über 7 Jahre auf dem Markt, und ist bisher der beste Reifen den ich mir auf den Scirocco montiert habe ...

Wenn ich schreibe: "Der Sava war mal ein überdurchschnittlicher Reifen - nach Maßstäben von vor ungefähr 10 Jahren", ergibt sich daraus implizit, dass er das nicht mehr ist und, dass die Maßstäbe von vor 10 Jahren nicht mehr zeitgemäß sind. Ich dachte das versteht sich von selbst. Ist aber offensichtlich nicht bei jedem so. Da habe ich mich wohl geirrt.

Erwartest du jetzt tatsächlich, dass ich 5, 10, 20 oder 50 Beispiele dafür bringe, dass sich die Reifen in den letzten Jahren tatsächlich weiterentwickelt haben?

Na ja ok, 2 (von sehr vielen) Aspekten hierzu:

Wer einmal den Nass- und Trockengrip z.B. eines Michelin PS4 ausgelotet hat, wird den Sava nie mehr ernsthaft in Betracht ziehen und ersterer hat auch schon wieder einen Nachfolger.

Ein zeitgemäßer Sommerreifen hat für mich als Grundvoraussetzung, und das schon seit Jahren ein (verdientes) Nasslabel A.

Ok die Hersteller zertifizieren sich selbst. Insofern ist das keine sichere Aussage ist, die man ungeprüft glauben kann. Umgekehrt ist aber sehr wohl sicher, dass ein mit B gelabelter Reifen kein A verdient hat, weil kein Hersteller der Welt seinen Reifen schlechter labeln wird, als er tatsächlich ist.

Somit ergibt sich beim Sava alleine dadurch, dass er kein zeitgemäßer Reifen ist.

Übrigens: den Sava gibt es schon rund 15 Jahre und vor 10 Jahren konnte er noch einigermaßen mithalten. Andere Hersteller machen in der Zeit 2 bis 3 verbesserte Nachfolger.

Ich habe bisher nicht einen vernünftigen Beleg dafür bekommen, warum ein damals überdurchschnittlicher Reifen heute nicht mehr im Mittelfeld mitschwimmen sollte. Nur eine bloße Behauptung, die ich nicht prüfen kann. Und selbstverständlich ist ein Reifenlabel nichtssagend über die Performance eines Reifens. Ein Berlin Tires UHP druckt sich auch ein "B" Label bei Nasshaftung, wäre damit dem Verständnis des Otto Normalverbrauchers nach noch ganz gut, hat nur beim ADAC-Test bewiesen, dass er einen 23 Meter längeren Bremsweg als der beste mit "A" gelabelte Reifen hat, und somit eher ein "E" verdient hätte. Der Sava Intensa HP2 wurde letztes Jahr vom ADAC getestet, hat ein B-Label bei Nasshaftung, bekommt ein "Befriedigend" auf nasser Fahrbahn und ein "gut" auf trockener Fahrbahn.

Da es hier tatsächlich Erfahrungen mit Reifen aus dem Hause Goodyear auf dem Omega gibt, habe ich mich schließlich gegen den Sava entschieden. Alles andere bringt mich nicht weiter. Nach wie vor suche ich einen durchschnittlichen Reifen, und keinen großen Fahrspaß.

Kumho soll auch nicht so dolle sein, also bleiben noch der Apollo und Nexen. Den Nexen kenne ich ja bereits, also werde ich diesen wohl mal ausprobieren.

H7-Leuchtmittel in Deinen Scheinwerfern waren auch mal überdurchschnittlich in ihrer Leistung/Lichtausbeute.

Kein Mensch möchte mit den Funzeln heute noch bei Dunkelheit unterwegs sein (Unterstellung ;-) meinerseits).

Das Bessere ist der Feind des Guten und der Markt ist ständig in Bewegung.

Bremswege von etwa 50 Metern waren auch mal ein guter Wert.

Kennt noch jemand den Moderator? 😁

https://youtu.be/_fEdIAWljw4

@Gummihoeker

Ich fahre noch mit H7 Scheinwerfern. Erwischt 😉

Ob man bei Reifen davon ausgehen kann, dass deren Leistungsfähigkeit exponentiell steigt, wie es in etwa bei Computern der Fall ist/war? Irgendwann sollten ja physikalische Grenzen erreicht sein. Leider sind damalige Tests nicht so transparent wie aktuelle, daher kann man wohl keinen direkten Vergleich ziehen.

Übrigens:

Bremsweg trocken bei einem Sava Intensa UHP 1. Generation: 35.5m, im Jahr 2014.

Bridgestone Turanza T005: 35.6m, Jahr 2019. Beide Tests in der gleichen Reifendimension.

Aktuellster Test Dunlop SportMaxx RT2: 37.5m.

Leider wurden 2014 die Bremstests auf nasser Fahrbahn aus 100km/h gemacht, daher kann ich mit dem Bremsweg von 49m im Vergleich nichts anfangen. Selbst wenn wir uns hier den durchschnittlichen Bremsweg aus 80km/h mit dem Dreisatz ermitteln, liegen wir noch bei einem Semperit Speed Life 3 ( 39.2m). Wenn ich mir die Trockendisziplinen so anschaue, sehe ich keinen Grund, warum ein altes Modell von Sava nicht mit aktuellen Modellen mithalten sollte. Das bedeutet keinesfalls, dass ich aktuell scharf auf den Reifen bin.

Update: Habe mich nach einigem hin und her nun doch für den Kumho Ecsta HS52 entschieden. Was mir auf den ersten Kilometern direkt aufgefallen ist: Mein Omega läuft keinen Spurrinnen mehr nach! Werde den Reifen jetzt erstmal einfahren, und dann berichten, wie er sich verhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen