Sommerreifen gesucht
Hi!
Möchte mir im Frühjahr neue Sommerreifen kaufen, diesmal non-RFT. Die alten haben zwar noch ausreichend Profil, aber das Gepoltere und die lauten Abrollgeräusche ab 80 km/h tu ich mir nicht mehr an.
Dimension: 245/40/R18
Felge: M-Doppelspeiche Styling 135 8x18
Montiert auf BMW 525i touring (E61)
Was wäre eure Kaufempfehlung?
Im vorigen Jahr hatte ich den Michelin Pilot Sport im Auge, gibts was besseres?
Gruß und Danke!
Beste Antwort im Thema
Platz 1 teilen sich Hankook S1 evo zusammen mit dem Pirelli P ZERO (ohne Nero oder rosso)
Platz 2 Hankook EVO V12 / Dunlop Sportmaxx TT / Michelin Pilot Sport PS2 / Bridgestone RE050A /
Platz 3 Dunlop Sport Maxx / Conti SC3
Also bei 10TKM im Jahr setze ich jetzt einfach mal fest das der Verschleiß nicht soo das Thema ist der Reifen soll kleben und Spaß machen.
Der Michelin würde ansichts des Preises (90EUR pro Rad mehr als der S1!!) bei mir gleich raus fallen denn die paar KM was der evtl. länger halten könnte ist es nicht wert..
je länger ein Reifen hält desto weniger Grip baut er auf.
Das wichtigste überhaupt bei BMW ist das der Reifen das BMW Fahrwerk verträgt...
Alle "V" Profile genauso die mit "kleinen" Stollen haben eins gemeinsam.. nämlich Sägezahnbildung... da wird der Reifen mal richtig laut!
also absolutes nogo für Goodyear, Falken, Wan Li, HauDruff und Nassgutt 😉 usw... (sorry der musste sein 😁)
die beiden Hankook und der Pirelli haben eins gemeinsam eine durchgängige Reifenflanke und große Profilblöcke..
d.H. die Profilblöcke sind mit einander verbunden und nicht "freistehend"... daher besserer Grip und keine Sägezahnbildung.
Der Bridgestone ist in der Gummimischung so gut auf BMW abgestimmt das er trotz der "losen" Profilblöcke seltenst Sägezahnbildung bekommt..
Ich würde den Hankook evo S1 nehmen und mit dem gesparten Geld und dem + an Grip mit der Family zum Edelitaliener gehen!
Der Pirelli würde ich nehmen wenn ich wirklich mein Auto beherrsche und die Grenzen aktiv ausloten will..
Die Seiteführung ist bei S1 wie P ZERO top! vorteile auf Nässe würde ich dem S1 zuschreiben dem P ZERO dagegen der trockene Asphalt. Auf der Bremse werden Sie ähnlich gut da stehen.. Hankook hat sich zu einer der genialsten Reifenhersteller gemausert!
Der V12 baut nicht ganz so viel Grip auf wie der S1 währe aber eine gute alternative wenns der S1 aus welchem Grund auch immer nicht werden soll. der Bridgestone ist ein guter Allroundreifen mit guter Haltbarkeit.. der SportmaxxTT dürfte zwischen dem evo S1 und dem bridgestone wandern der allerdings evtl. Sägezahnbildung bekommen könnte.
Der "alte" Sportmaxx hat mir zu wenig Grip und Seitenführung der Conti war noch nie mein Fall.
Die Finger würde ich auf jedenfall auch von Vredestein o.Ä. lassen... Optik = hui ; Leistung = pfui
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen durch den Jungle des schwarzen Goldes 😁
Ich selbst bekomme dieses Jahr den Hankook V12 drauf da mein Reifenhändler zu schnell war (wollte eigentlich den P ZERO).. der S1 klappte nicht da bei mir in Verbindung mit den neuen Felgen und der Tüv Eintragung ein Abrollumfangsgutachten vorgelegt werden muss und da ist in meiner Dimension der S1 mehr als 1% abgewichen..
Grüße
41 Antworten
Das klingt jetzt ein bissel abenteuerlich:
Beim Fahrzeug meiner Freundin (BMW 330 Ci Cabrio E46) wurden im letzten Jahr die Hankook V12 auf die Hinterachse gezogen. Vorne waren Michelin drauf. Das Resultat war, dass der Wagen unfahrbar wurde. Ich dachte als Letztes an die Reifen selbst, prüfte die Radmuttern, dachte an ein Fahrwerksproblem und bin zum 🙂 um die Ecke und als ich den Namen "Hankook" in den Mund nahm, schüttelte er sofort den Kopf und erklärte mir, dass BMW keine interne Freigabe für diesen Reifen erteilt. Also Hankook runter und gegen Mehrpreis hinten auch wieder Michelin drauf...und alles war wieder gut.
Der freundliche Serviceberater erzählte auch etwas von Sternchen auf den Reifen, die wohl direkt für BMW-Fahrzeuge bestimmt sind, bin da leider nicht so firm.
Ich hab' keine Ahnung, ob das "Hankook-Problem" analog für alle BMW-Baureihen gelten könnte...also unbedingt BMW nach der Freigabe fragen. Mir ging der Ar... echt auf Grundeis, als der Wagen in jeder noch so langsam gefahrenen Kurve abschmieren wollte!
Hallo!
Ich fahre den Bridgestone RE 050 A RFT in 245/45 R17 rundum. Habe überhaupt keine Probleme, weder auf schnellen Paßstraßen, noch in schnellen Autobahnkurven oder generell hohen Geschwindigkeiten jenseits der 200 Kmh. Die Reifen sind auch sehr laufruhig, brummen oder heulen nicht. Kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen für den der RFT will. Der Goodyear NCT 5 auch noch zu empfehlen, fährt ein Kollege in 18 Zoll auf einen 530d.
Vom Continental rate ich stark ab, zumindest vom RFT Reifen. Hier gab es vermehrt Berichte über aufgeschlitzte Reifen an den Innenflanken der Hinterreifen, die zu Reifenplatzern führen können.
Grüße
Peter
@dieselqualm 😁
Meine Empfehlung was ich da ausgesprochen habe beruhen auf eigenen Erfahrungen + die Erfahrungen von meinem Reifenhändler.
Ich hab in den lezten 7Jahren sehr viel Probiert 😁
unteranderem ein Millenium Directional... (könnte ein Avon Reifen sein der von DeltiCom alias reifendirekt angeboten wird)
also ich experimentiere und bilde mir so meine Meinung da ich von den "tests" nichts halte..
@donnerschlag
der conti und der dunlop passt da nicht rein weil der Bridgestone ein reifen ist der wirklich auch auf der rennstrecke gefahren werden kann also extrem sportlich..
der falken ist auch noch sehr sportlich würde ich aber aus de grund des v profils nicht fahren da die aus erfahrung immer laut werden zudem wenig seitenführung aufbauenen können.. (bauart bedingt)
@veryfast driver
überleg doch mal das was bmw sagt ist doch purer schwachsinn 😉
als ob dein auto erkennen könnte was für ne reifenmarke es fährt..
das währe ja noch schöner.. bmw fährt nur mit shell benzin.... bei aral geht er aus und bei ner freien zieht das ne 1000eur reparatur nach sich 😉
den fehler was du gemacht hast ist du hast verschiedene Reifen auf einem Fahrzeug gefahren!
da gibt es mehrere Probleme und jeder GUTE reifenhändler wird dir das bestätigen können.
1. Man mischt nicht Hersteller A mit Hersteller B
2. Man mischt schon 3x nicht unterschiedliche profile also V profil mit Asymetrischem!
3. Man sollte immer ein Abrollumfangsgutachten anfordern. (macht jeder Reifenhändler an nem Nachmittag oder selbst beim Reifenhersteller)
4. Das DSC/ABS funktioniert mit der Raddrehzahlüberwachung die Abweichungen von max 1-2% zulässt...
Weicht die Vorderachse im vergleich zur Hinterache über 1% ab dann könnten schon probeme anfangen das DSC dauerregelt (meist ist da aber noch großzügig luft)
Wenn du nun auf der VA ein Michelin Asymetrischer Reifen der zu 50% abgefahren ist und nun hinten ein Reifen eines anderen Herstellers der V profil dazu noch ein anderen Abrollumfang hat als der Michelin der drauf war sind probleme vorprogrammiert...
Also nochmal selbst ein LingLong Reifen produziert KEINE probleme wie du sie in der Michelin Hankook Mischbereifung hattest!
(wenn der Abrollumfang zwischen VA udn HA passt und alle Reifen neu sind)...
Soviel mal zu diesem Thema 😁
Das die Hankook extrem schnell verschleißen kann ich an fronttriebler nicht bestätigen und ab dienstag mach ich ja den Test selbst 😁 am 330i Cabrio 18" Mischbereifung....
Hankook ist der einzige Hersteller der nun über jahre Spitzenergebnisse geliefert hat und dazu noch im preisleistungsverhältnis gut ist..
um den Hankook noch zu "unterbieten" wird der Nankang NS2 und der Fulda Carat Extremo noch empfohlen vorallem wenn man die >30TKM im Jahr fährt da die Reifen nen sehr gutes Verschleißbild haben und trotzdem nicht extrem schlecht abrutschen in der Qualität..
dies aber nur am Rande...
für mich zählt Haftung beim Beschleunigen in der Kurve und beim bremsen...
Grüße und schönes Wochenende
@ mz4:
Danke für deine ausführliche Antwort! Das mir die Hersteller schon länger nicht mehr vorschreiben können, was für eine Reifenmarke ich fahren muss, ist mir klar. Aber das Problem, dass bei mir aufgetreten ist, lässt sich nicht wegdiskutieren. Das ESP war auch nicht am Dauerregeln sondern bewahrte mich bei Kurven vor dem Abschmieren, auf gerader Strecke wurde das Fahrverhalten ab ca. 110 km/h schwammig, als ob der Wagen Spurrillen extrem hinterherläuft.
Weder mein Reifenhändler noch der Serviceberater bei BMW haben mir explizit gesagt, dass ich auf den Achsen nicht Reifen unterschiedlicher Hersteller fahren darf, hab' mich damit auch nie selbst beschäftigt, weil ich die Marke normalerweise nicht wechsle. Ich hatte ja nur zwei Möglichkeiten...vorne auch Hankook drauf und hoffen, dass das Problem sich dadurch erledigt. Aber ich wusste nicht, ob das wirklich hilft und die Vorderreifen waren noch im guten Zustand. Also habe ich die Hankook beim Händler zu einem entsprechenden Aufpreis gegen Michelin getauscht.
Der Vergleich mit Sprit u. Reifen wird meiner Ansicht nach nicht der Komplexität der Sache gerecht. Wenn ich beim Motorrad beispielsweise von Dunlop zu Conti umsteige, ändert sich das Fahrverhalten extrem, ähnlich stelle ich mir das beim Auto vor. Durch meine negative Erfahrung habe ich dem Serviceberater natürlich sofort geglaubt, als er mir das von der internen Freigabe erzählte. Warum sollte ich auch nicht? Er wusste, dass er mit mir kein Geschäft machen würde, da ich das Hühnchen ja mit dem Reifenhändler zu rupfen hatte.
Darauf reduziert, dass Profilart, Abnutzungsgrad und Marke für das Fahrverhalten entscheidend sind, entnehme ich deiner Aussage, dass ich mit Hankook auf beiden Achsen keinerlei Probleme mehr gehabt hätte. Allerdings hätte mich diese Erfahrung im schlimmsten Fall Gesundheit oder Leben kosten können und deswegen dachte ich, ich poste meine Erfahrung mit dem Hankook.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dieselqualm
@ plumpsiZitat:
Original geschrieben von plumpsi
Bin so klug wie zuvor... 😁Mal sehn, wofür ich mich entscheide:
Pirelli P Zero (230,-)
Hankook V12 Evo (150,-)
Bridgestone Potenza RE050A (190,-)
wann fällt die Entscheidung?
Oh, sorry...sehe erst jetzt die vielen neuen Beiträge (da scheint wohl die Benachrichtigung per Mail nicht zu funktionieren)...
Ich habe mich für den Bridgestone Potenza RE050A entschieden.
Bekomme ihn Ende April.
Gruß
Hi,
also ich hab den Hankook V12 in 18" Mischbereifung nun seit ~2TKM drauf und muss sagen Grip ist sehr gut.
bremsen ist bei nässe und trockenheit ist gigantisch 😁
kurven sind auch sehr schnell und eng nehmbar aber durch das "leichte" V profil hat der reifen prinzipbedingt 2 Nachteile..
1. beim beschleunigen mit fahrzeugen mit viel power "verliert" er schneller grip als die asymetrischen brüder. konkret z.B. beim anfahren mit mehr als 3000upm F1/start oder beim ausdrehen des ersten gans und beim wiedereinkuppeln im 2. gang unter vollast...
2. zu 90% ist der reifen für die kurvenhatz gut zu gebrauchen nur werde ich wie gesagt auf den Hankook S1 umswitchen wenn die unten sind oder den Pirelli P ZERO da durch die größeren zusammenhängenden positiv anteile die Reifen einfach auf trockener Fahrbahn besser haften.
Der Bridgestone RE050A, Pirelli P-ZERO, Michelin Sport PS2 & den Hankook S1 evo sehe ich auf einer Linie nämlich den besten Reifen was man seinem BMW antun kann 😁
Achso nur mal so zum nachdenken...
warum wird kein einziger BMW, Mercedes usw... mit V Profil Reifen ausgeliefert???
Denkt mal drüber nach 😁
@TE
viel Spaß mit dem super Reifen!
Grüße 😁
uff wieder so eine ellenlange reifen-diskussion....
das ist ein stück weit glaubensfrage.
wie diesel oder benziner
oder wie chippen oder doch lieber nicht
oder wie welcher bremsscheibenherteller
oder wie 2takt-öl in diesel einfüllen oder doch lieber nicht
oder....
ich persänlich fahre dunlop sp sport maxx und sehr zufrieden. vorallem was das abrollgäusch anbelangt.
kann dir nur empfehlen dass du KEINE V-profil-reifen nimmst. nach einer gewissen zeit kannst du sägezahnbildung bekommen. erhötes abrolleräusch..
Komme gerade vom Reifenhändler mit ganz frisch montierten Bridgestone Potenza RE050A (non RFT).
DOT 0709 😁
Bin erst 10 km damit gefahren, aber der Unterschied zum Goodyear RFT DOT 5105 ist groß und deutlich spürbar!
Abrollgeräusche eliminiert. Nur bei ausgeschaltetem Radio und wenn ich mich sehr darauf konzentriere, kann ich ein leichtes Geräusch ausmachen - das wird wohl bei jedem Reifen so sein.
Fährt sich weitaus komfortabler, der Reifen rollt irgendwie weicher und sanfter ab. Kurze Stösse von Fahrbahnunebenheiten werden trotz M-Sportfahrwerk besser geschluckt als vorher. Und das, obwohl ich auf Anraten des Reifenhändlers vorne um 0,5 bar mehr drin habe als bei den RFTs. Ich fahre jetzt rundum mit 2,6 bar.
Kurvenverhalten, Seitenhalt, Grenzbereich etc. konnte ich noch nicht wirklich testen. Aber auf den ersten Kilometern ist mir nichts negatives aufgefallen. (Wäre wohl auch ein Sicherheitsmanko, wenn der Wagen in jeder Kurve abschmiert...)
gratulation!
achso sei bitte die ersten 200-600KM etwas vorsichtiger da die Reifen produktionsbedingt auf den ersten kilometer etwas "rutschiger" sind...
also bei kurven und nässe...
(ist aber bei jedem reifen so)
Zitat:
Original geschrieben von plumpsi
So, ich tendiere zum Pirelli P Zero Rosso Asimmetrico 245/40 ZR 18 93Y
- alleine der Name zergeht schon auf der Zunge 😁Hankook S1 ist in der Dimension nicht verfügbar, der V12 soll etwas lauter sein.
Will mir die Reifen auch besorgen. Wie sind deine Erfahrungen? hast du die als runflat oder normale. Ich tendiere zu den normalen, denn die runflat sind so hart und es rumpelt als würde man Holz drauf haben.
Auch an die anderen hier, wer noch Empfehlungen für sommerreifen in der dimension hat, bitte melden. und ja ich weiß, das Thema hatten wir schon soooooo oft.
Gruß und danke.
die Rosso oder Nero verschleißen zu stark...
Nimm lieber die P ZERO (also ohne Rosso, Nero o.Ä. Zusatz)
diese sind momentan als Runflat in der BMW Erstausrüstung und haben die Bridgestoner RE050A abgelöst..
Ich würde Runflat nehmen aber wenn der Comfort wichtiger ist als die Sicherheit dann natürlich non RFT...