Sommerreifen für V70, BARUM oder NOKIAN?

Volvo V70 2 (S)

Hallo,
ich brauche neue Sommerreifen für unseren Mittelelch (kein AWD), als Normalfahrer mit Stadtlastigkeit und ruhigem Fahren auf BAB.
In die nähere Auswahl habe ich BARUM Bravuris 2 (z.Zt. ca.80,- €) und Nokian ZG2 (z.Zt.ca.105,-€) genommen, jeweils in den Dimensionen 225/45 ZR17 91 (Speedindex: Barum - W und Nokian - Y).

Sind die für unseren V70 D5 185PS (kein AWD) geeignet? Könnt Ihr mir die als Nutzer empfehlen? Will zwar nicht am falschen Ende sparen, aber große Markennamen sind ja leider oftmals auch kein Garant für Qualität. Meine bisherigen P6000 von Pirelli waren in der Summe nicht gerade der Bringer, trotz durchweg positiver Testergebnisse al la ADAC & Co.

Was würde die Wahl einer etwas höherer Tragfähigkeitskennzahl (z.B. 94) und/oder eines höheren Speedindexes bringen, im Hinblick auf die Laufruhe, den Rollwiderstand und entsprechende Abnutzung. Wäre das zu empfehlen?
Wir fahren eigentlich nie schneller als kurzzeitig max. 170 bis 180 km/h, ansonsten wohl eher gemütliche 130 Km/h, dafür aber bei Wind und Wetter.

Bin natürlich auch für weitere -wirklich gute- Empfehlungen offen… 🙂

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Es gibt jedes Jahr zig Reifenthemen mit häufig gleichem Tenor, und dennoch wollen manche absurderweise immer genau den letzten Mist kaufen und dafür auch noch viel Geld beim Fenster rauswerfen - ich versteh's nicht!
So sind beide genannten Gummis quasi für die Tonne! Tut mir leid, aber wenn ich dann noch P6000 lese erfaßt mich blankes Entsetzen!

Der Reifen ist der einzige Kontakt zur Straße und damit der wichtigste Sicherheitsfaktor überhaupt! Da auch nur einen Cent zu sparen erachte ich als leichtsinnig! Vorallem, da es wirklich hervorragende Reifen in dieser Kategorie gibt, die nicht nur erheblich länger halten sondern teils den halben oder zumindestens einen massiv kürzeren Bremsweg haben!
Nokian hat einiges dazugelerntm aber an die Topmarken kommen die noch lange nicht heran!
Bevor du Geld für'n Barum versenkst, kannst du gleich einen völlig heruntergefahrenen 10 jahre alten Markenreifen aufziehen....
Wenn du einen langlebigen Reifen suchst, mit hervorragenden Naß.- und Trockeneigenschaften, so führt kein Weg am Michelin (Premacy) vorbei! Vorallem wenn du eh kaum über 180 fährst, reicht ein V (bis 240km/h, mehr schafft dein Elch eh nicht!) allemal aus, was schon einiges spart! Und: höhere Indizes, die du nicht vorgeschreiben hast, verschlechtern eher die (Komfort)Eigenschaften als sie dir was bringen, und kosten unnötig Geld!
W & Y sind jedenfalls erheblich teurer, steifer und unkomfortabler, wenn du in Richtung breiterer Niederquerschnittsreifen gehst reduziert sich der Komfort ebenso merklich und die Tendenz Spurrillen nachzulaufen wächst....
Und den - auf den ersten Blick - Mehrpreis eines Michelin hast du alleine schon mit deren langer Laufleistung bald herinnen, Reifenversicherung inkl.,....

66 weitere Antworten
66 Antworten

So, dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Ich hatte bis Anfang Mai 2011 den Goodyear F1 asym auf meinem V70 D5 AWD und war sehr zufrieden. Egal ob trocken oder nasse Fahrbahn und auch schnellere Fahrweise war ohne Probleme oder Schrecken sehr gut möglich. Die Reifen haben sich sehr gleichmäßig abgefahren (bei Wi / So wechsel wurde von vorne nach hinten und umgekehrt getauscht).

Nun hatte ich auf den F1 asym 2 gewechselt.
Diese Reifen haben bei mir jetzt schon ca 6.500km hinter sich gebracht. Bisher bin ich auch damit sehr zufrieden. Nur kommt es mir so vor, als ob die Reifen wieder weicher wie die Vorgänger sind. Die laufen nicht so knochentrocken über Asphalt- bzw Brückendehnungsfugen. Das ist zwar komfortabler, aber ich hoffe, dass es nicht zu Lasten des Laufbildes geht. Denn dies war damals die Entscheidung für den F1 asym. Die Reifen vor dem aysm hatten sich bei einem Luftdruck von 2,8 bar rundrum trotzdem auf den Außen- und Innenseiten stärker abgefahren. Damaliger Tipp vom Reifenfuzzi meines Vertrauens: F1 asym, da angeblich stärkerer Aufbau.
Das hatte wie oben geschrieben ja auch bestens funktioniert.

Nun bin ich mal gespannt, wie es sich mit dem F1 asym 2 weiter entwickeln wird.

Gruß Ulf

P.S.I: Ich hoffe manchem damit in seiner Reifenentscheidung ein wenig geholfen zu haben.
P.S.II: Kleiner Hinweis am Rande. Der F1 (beide) wird in dieser Größe in Fulda produziert!!!

angeblich ist die Gummimischung bei GY heuer generell wieder etwas weicher geworden!
Vom reinen Aussehen her weist der Asymm-2 nur eine weitere Längsrille auf als der Asymm-1; meine Asymm-1 sind auch noch ziemlich gut (6mm+), sodaß ich frühestens im Herbst oder kommendes Jahr einen Vergleich zum aktuellen Reifen machen werde, wobei "alt" gegen "neu" zwar ansich kein seriöser Vergleich wäre, aber ich habe mittlerweile eine Teststrecke, wo ich das Verhalten des Asymm-1 bestens kenne 😉; Der ist bisher der einzige Reifen, der da bei Tempomat 80 trocken und Tempo 60 naß keinen Rutscher, Schlenker,...macht und präzise stehen bleibt; der P-zero rosso geht da in einem "Eck" ganz leicht weg, der Michelin Sport bereits in 4 Kurven trocken und 7 naß!
So groß sind da bereits die Unterschiede!
Der ach so tolle Conti läßt dort schon trocken keine 50km/h zu, ohne wegzurutschen, naß ist der fast völlig unfahrbar...

@Mick: Danke, denn meine Entscheidung damals den F1 asym auszuprobieren ist auch deinen Beiträgen in MT zu verdanken. Ich hatte da aber nur mitgelesen.

Hallo MickKnatterton,

Du scheinst Dich ja gut auszukennen und auch auf große Erfahrungen zurückgreifen zu können.
Kannst Du kurz noch einmal Deine Empfehlungen (Hersteller, Typ) hier posten und vielleicht auch Alternativen (z.B preisgünstiger aber weniger "sportlich"😉- ich würde Dich gerne verlinken.

Grüße

Ähnliche Themen

findest du ein paar posts weiter oben bzw. in anderen zugehörigen Themen!
Erfahrung = interessierter Vielfahrer und mehrfacher selber-Tester, wobei sich das zwangsläufig auf eine eingeschränkte Reifengruppe bezieht, ohne Allgemeingültigkeit! Schwerpunkt "stärkere Limousinen" sowohl FWD,RWD und AWD, Turbodiesel & (Turbo)Benziner mit Bereifung 225-255 in R17, eher R18, und jenseits W bzw Y...

Moin, hier noch mal eine Möglichkeit aus dem letzten Jahr:
Sommer Pneumant Tritec Sport 225/45-17 ( Fischgrätenmuster) und im Winter Marangoni meteo hp M+S als 205/55-16

sind deutlich komfortabler als die Sommerreifen.
Gut, eine nicht alltägliche Reifenwahl, aber ich bin Vielfahrer (V70/D5 163PS AWD) und habe mir ein älterses Profil vom Markenführer , auf die preiswertere Marke abgegeben und 2 Jahre alt aufgezogen. Da liege ich im Verschleiß deutlich besser und noch 5 Jahre halten die eh nicht.
Im Sommer bei über 25Grad kein Problem, doch jetzt wo es kälter wird, sind die Dinger morgens etwas zickig.

Nach mittlerweile 30.000 km auf den Sommerreifen habe ich noch gut 5mm Profil drauf aber sie lieben die Spurrillen und sie sind nicht die leisesten Reifen.
Ca. 30.000 km Winterreifen bei richtigem dickem Winter hier im Norden keine Traktionsprobleme ( gut AWD bringt einiges) aber wenn der Reifen nichts taugt, hilft auch der AWD nicht weiter.

Wie gesagt, bei Reifen muß man immer wissen, was man will und wie man fährt. Ich bin Vielfahrer und muß den Spagat zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit irgendwie bringen. Dabei hat sich aus meiner Sicht bewährt, Markenreifen aus den Vorlertzten Produktionsjahren zu begutachten und dann als Zweitmarke zu kaufen. Eins jedenfalls ist sicher: diese Reifenkombi auf einem R nahe der Höchstleisung zu fahren, wäre nicht die beste Idee.

viele Grüße

Yippieh,

ein Dauertopic wieder ausgebuddelt 🙂

Da sich ja in den Reifenmischungen immer wieder etwas tut...

Ich grübel grad über 2 Neue SR in 205 / 55 / R16 / V

Mal ein flotter Focus geworfen:

Goodyear: Efficient Grip Performance

Dunlop Sport BluResponse

Bridgestone Potenza RE 040

Michelin ENERGY SAVER

Michelin PRIMACY 3

Jemand mit kurzem Status zu den Dingern?

Gruss in die Runde
das Tom

Also ich fahre ContiSportContact

Ich kann die Reifen nur empfehlen. Top Grip, auch bei Nässe und ein super Feedback, und sowas von spurstabil . EInfach der Hammer.

Reifen sind viel zu wichtig, als dass man daran sparen sollte!!! Mit diesen genannten "billig" Reifen (Barum / Nokian), hat man schnell mal einen um mehrere Meter längeren Bremsweg. Ich glaube nicht, dass es die 100€, die man pro Satz spart, es wert sind auf ein Stauende auszufahren. 😉

Früher durfte man sowas nicht mal auf einen Volvo aufziehen, als im Fahrzeugschein noch W Reifen niedergeschrieben wurden und man automatisch zu den Premiummarken greifen musste. Ich denke die Ingenieure bei Volvo wussten schon warum.

Hallo,

der neue ADAC-Reifentest ;

http://www.adac.de/.../Sommerreifentest_2013.aspx?...

Zitat:

Original geschrieben von VpitV


Also ich fahre ContiSportContact

Ich kann die Reifen nur empfehlen. Top Grip, auch bei Nässe und ein super Feedback, und sowas von spurstabil . EInfach der Hammer.

der Meinung bin ich auch 😉 dazu sehr leise im Abrollgeräusch und halten ewig.

Als 235/45 VR17 auf unserem Passat, nach rund 28000km noch über 6mm Profil.

Aber es war der Premium Contact 2.

Gut ich denke aber auch das jedes Auto auf jeden Reifen anders reagiert.

Den Reifentest traue ich genauso wenig wie den Test der Stiftung Warentest.
In meinen Augen sind so Test von den Herstellern zum Teil getürkt.
Sie sollten die Gegenstände anonym im Handel erwerben dann macht es Sinn...

Zitat:

Original geschrieben von Tomgar3


Yippieh,

ein Dauertopic wieder ausgebuddelt 🙂

Da sich ja in den Reifenmischungen immer wieder etwas tut...

Ich grübel grad über 2 Neue SR in 205 / 55 / R16 / V

Mal ein flotter Focus geworfen:

Goodyear: Efficient Grip Performance

Dunlop Sport BluResponse

Bridgestone Potenza RE 040

Michelin ENERGY SAVER

Michelin PRIMACY 3

Jemand mit kurzem Status zu den Dingern?

Gruss in die Runde
das Tom

hmmm. also ich vermisse da die conti fraktion. für mich bis jetzt die besten reifen die ausmeiner sicht immer sehr gut zu meinen volvos und vw gepasst haben. 

die letzten 3 der liste oben mag ich persönlich nicht. passten damals schon nicht zu meinem 850, hier michelin und auch nicht 960II, hier britschstohn.

Ich hab momentan noch vorne SportContact drauf, und die sind einfach nur unangenehm hart.
Die Primacy die jetzt hinten sind, haben eine um Längen höhere Laufruhe und reagieren auch deutlich lässiger in der Seitenführung.

Ich finde nur den Verschleiß der Michelin recht heftig.

Drum such ich ja eine Alternative... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tomgar3


Ich hab momentan noch vorne SportContact drauf, und die sind einfach nur unangenehm hart.
Die Primacy die jetzt hinten sind, haben eine um Längen höhere Laufruhe und reagieren auch deutlich lässiger in der Seitenführung.

Ich finde nur den Verschleiß der Michelin recht heftig.

Drum such ich ja eine Alternative... 🙂

Hart sind sie. Das liegt an den verstärkten Seiten. Aber gerade das macht diesen Reifen aus....sie sind halt wirklich sportlich.

Wenn man Komfort sucht sollen Semperit sehr gut sein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tomgar3


Ich hab momentan noch vorne SportContact drauf, und die sind einfach nur unangenehm hart.
Die Primacy die jetzt hinten sind, haben eine um Längen höhere Laufruhe und reagieren auch deutlich lässiger in der Seitenführung.

Ich finde nur den Verschleiß der Michelin recht heftig.

Drum such ich ja eine Alternative... 🙂

Michelin und hoher Verschleiß geht zusammen wie Volvo und Kackauto - nämlich garnicht. 😁 Kann ich beim besten willen nicht nachvollziehen😕

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte



Zitat:

Original geschrieben von Tomgar3


Ich hab momentan noch vorne SportContact drauf, und die sind einfach nur unangenehm hart.
Die Primacy die jetzt hinten sind, haben eine um Längen höhere Laufruhe und reagieren auch deutlich lässiger in der Seitenführung.

Ich finde nur den Verschleiß der Michelin recht heftig.

Drum such ich ja eine Alternative... 🙂

Michelin und hoher Verschleiß geht zusammen wie Volvo und Kackauto - nämlich garnicht. 😁 Kann ich beim besten willen nicht nachvollziehen😕

Der Verschleiß hat auch was mit dem Fahrprofil zu tun. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen