Sommerreifen Erfahrungsthread

Mercedes E-Klasse S211

Rechtzeitig zum Winter 🙂

Ich suche nach neuen Sommerreifen für meinen S211 E500 4matic Mopf.
Bisher hatte ich die ContiSportContact 5 drauf. (245/40/R18 FR, XL, auf den Sportpaket Felgen)

- Langlebigkeit geht in Ordnung (hab ca. 50K drauf und theoretisch gingen noch 20K mehr, wenn ich den Reifen nicht selbst beschädigt hätte)
- Komfort ist nicht so toll (am Ende relativ laut, hart)
- Fahreigenschaften 1A bis zum Schluss (ohne Zweifel volles Vertrauen)

Ich würde auf der einen Seite etwas Komfortableres wollen, auf der anderen Seite war ich mit den Fahreigenschaften voll zufrieden.

Meine Kandidaten sind gerade:
- Continental SportContact 7
- Continental PremiumContact 7

Hat jemand Erfahrungen mit den oben genannten Reifen gemacht?

13 Antworten

Ich kann zumindest den Goodyear Eagle F1 Asymmetric nicht empfehlen - der ist zwar eigentlich gut zu fahren aber das Abrollgeräusch ist mir für einen Sommerreifen deutlich zu laut.

Da fahre ich auf Winterreifen leiser...

Mit Conti habe ich weder bei SR noch bei WR positive Erfahrungen gemacht.
Bei den 18" Sportpaket habe ich damals auf Michelin PS2 gewechselt - meiner Meinung nach: "bester Reifen ever".
Der Nachfolger PS4 war nicht so dolle (höherer Verschleiß, etwas besser bei Regen - aber bei Trockenheit fehlte etwas.
Der Michelin SP4 (kam kurz danach auf den Markt) war dann wieder mit dem PS2 vergleichbar.

Aber das Thema ´bin ich beim 211er ja los.

2017 als ich die conties gekauft habe, war hier (laut meiner Recherche) die Meinung, daß der conti der beste für mein Auto sei.
@Hyperbel: Interessehalber, was war den die negative Erfahrung?

Contis als Sommerreifen auf W211 allerdings in 16" waren bei mir immer laut. Zu letzt hatte ich Pirelli Cinturato P7 drauf, die halbwegs ertragbar waren. Die Contis auf meinem W212 in 18" sind auch so laut. Ich glaub' das war's mit Conti in Zukunft.

Ähnliche Themen

Die Winterräder (waren damals 225er auf 16" hatten einen Winter Grip - danach waren die katastrophal schlecht. haben sich bei Schnee angefühlt wir alte Sommerreifen.
Die Michelin Alpin A4 (auch 225er) haben deutlich mehr Grip gehabt und auch viel länger gehalten.

Bei den Sommerrädern (anfangs war der Wagen auf 16"😉 ging es so einigermaßen - die fuhren sich etwas "hölzern". Habe dann aber auf 18" Sportpaket-Räder gewechselt und einen Satz Räder gekauft. Die 265er (ich meine, es wären die SC5 gewesen? Bin mir aber nicht sicher, da das ja schon einige Jahre zurück liegt) auf der Hinterachse waren nur "hart", hatten selbst warmgefahren wenig Grip und rubbelten runter wie ein schlechter Radiergummi.
Am Ende hatten die KEIN Profil mehr - ich habe den tatsächlich auf 0 mm abgefahren - selbst damit ging bei trockener Straße der Wagen hinten schnell weg.
Nachdem ich auf die Michel PS2 gewechselt hatte (und auch einen Chip drin hatte) war das massiv besser!
Grip war da und Haltbarkeit war auch gegeben (entgegen diversen Berichten zum PS2). Bei Nässe waren die entgegen der Tests gefühlt auch besser als die Conti.

Aber das ist insgesamt natürlich kein offizieller Test oder Vergleich - alles rein subjektiv.
Auch wenn Michelin teurer ist - sofern das benötigte Reifenformat zu bekommen ist nehme ich eigentlich ausschließlich Michelin und fahre bislang stets gut damit.

Die höhere Laufleistung macht den Mehrpreis bei mir wett.

Alternativ zum ewigen wechseln habe ich mich für Allwetter entschieden .
Vredestein Quatrac Pro.
Vorher auf 17 Zoll , jetzt auf 18 Zoll. Gut Grip, bei Regen Top und auch bei Sonne nicht zu laut . Die 17 Zoll hab ich verkauft und der ist mit den Reifen auch gut zufrieden . Reine Sommerreifen hatte ich Michelin , ist ne Preisfrage. Ich hab für meinen jetzigen Satz Vredestein 245 er auf 18 Zoll 440€ bezahlt. Netto. Die Michelin kamen über 700€ . Ich wohne an der Nordsee und somit ist Allwetter für mich die beste Lösung

Ich habe so einiges durch. Michelin PS 3 war ein sehr guter und ausgewogener Reifen. Der Umstieg auf PS4 war nicht so doll, die verschmolzen bei mir wie Butter nach einem Jahr. Verärgert bin ich Goodyear Assi 5 gewechselt. Nach einem Sommer hatten die noch Profil aber waren unfahrbar, da totale Unwucht. Die ließen sich auch nicht mehr vernünftig wuchten also weg damit. Jetzt bin ich bei Michelin Primacy MO gelandet. Der teuerste und mit Abstand der beste Reifen für den Mittelstarken 320 CDI den ich bisher hatte. In einem Sommer von 6,5 auf 5 mm verschlissen. Wenn alles gut bleibt kann ich die noch 2 Jahre fahren. 245/R18/40

Bei Winterräder sieht es ähnlich aus. Hinten seit 2017 M Primacy, noch 5 mm Profil, vorne M Alpin 6 von 2020 noch 4 mm Profil. Michelin Primacy Winter gibt es leider nicht mehr.

Wir haben im Taxibetrieb einiges an Reifen durch . Letztendlich wieder Michelin bei allen . Werden auch keine Experimente mehr gemacht . Man spart am falschen Ende .

Vor allem war ich von Goodyear ziemlich enttäuscht, viel günstiger sind die auch nicht. Gut für Primacy MO zahlt man echt gutes Geld.

Edit: gerade Preise verglichen für 245 R18 40 Y 97

Michelin 145-160€
Goodyear 120-125€

Als Winterreifen bin ich den Pirelli Sottozero 3 gefahren (ich wollte was anderes aber es wurde nicht rechtzeitig geliefert) am ende kann ich nicht meckern
- ca. 50t km,
- Grip war gut auch im Schnee (bin viel im Winter in den Bergen zum Skifahren)
- laut, ja, aber leiser als die conties 🙂 bzw. kein Wummern nur Weinen.
- hatte auch viele km beim halb-warmen trockenen wetter.
- generell: ich fahre 99% Langstrecke davon 80 Autobahn 20 Landstraße und Berge. Stadt so gut wie nie.

Jetzt habe ich mir auch als Winterreifen den Michelin Alpin 5 bestellt (in 245/45/R17). Mal schauen.

Bei den Sommerreifen war ich mir nicht sicher, der conti sport 7 ist die Nummer 1 laut Tests..

Bei Fahrzeugkauf waren Falken sowohl Sommer als auch Winter dabei. Beim Nachkaufen hab ich wieder diese Marke genommen. Fazit: Am Anfang super, aber sie bauen schnell ab und nach 2 Sommern waren sie reif zum Tausch. Hab dann Dunlop Sommer gekauft, 1.Saison super, ab der zweiten eine Unwucht, die sich trotz Wuchten auf 000 gram nicht beheben hat lassen. Jetzt Bridgestone als Winter die 2.Saison, alles gut, kein Sägezahn, keine Vibration.
Das sind aber nur meine persönlichen Eindrücke, müssen nicht auf allen Autos in jeder Dimension für jeden so gelten.

Sommerreifen auf meinem E55 sind Pirelli P Zero. Kann ich bedenkenlos empfehlen. Egal ob bei hohen Temperaturen oder bei Temperaturen um die 0 Grad, Haftung ist immer vorhanden. Von den Geräuschen sind sie auch recht unauffällig. Allerdings würde ich beim nächsten Mal Michelin nehmen. Je nach Fahrprofil würde ich mir auf den Daily einfach einen Satz Nexen Allwetterreifen ziehen. So sind alle meine Daily’s ausgestattet und das funktioniert erstaunlich gut.

Hej, besser wäre wenn ihr nicht eine Saison oder einen Sommer schreibt sondern die Km in der der Reifen verschlissen war!

Deine Antwort
Ähnliche Themen