Sommerreifen - Erfahrungen, Empfehlungen?
Heute gehe ich mal fremd bei euch 😁.
Mein Vater fährt einen W210 E240 und benötigt bald einen neuen Satz Sommerreifen. Er hat keine Ambitionen in Richtung breiter, tiefer etc. sondern fragt nach einer Empfehlung für die Breite 205 evtl. 215, 16 Zoll soweit ich weiß - also Standardbereifung. Z.Zt. sind noch Pirelli P6000 vom Vorgänger drauf, aber die gefallen ihm nicht so gut und Reifentests sind ja immer sehr pauschal gehalten und die Ergebnisse meiner Meinung nach nicht immer für jedes Modell passend. Vielleicht kann der ein oder andere hier einen Tipp geben oder auch schlechte Erfahrungen mitteilen.
Danke und Gruß Chuck
Beste Antwort im Thema
Ich kann Dir sehr zu den Michelin raten.
Seit vielen Jahren fahre ich im Winter und im Sommer nur Reifen von Michelin. Bin noch nie enttäuscht gewesen.
Was man von anderen Marken nicht behaupten kann. Für mich haben viele Reifen, die nicht von Michelin sind, Probleme mit dem Rundlauf. Die Michelin halten auch länger wie andere Reifen.
Grüsse
Daniel
140 Antworten
Hallo ES ,
ich halte es nicht fuer erforderlich , dass du deine Reifen nach dem MO - Kriterium auswaehlst. Du hast doch gute Rueckmeldungen von Gromi , Touaresch
und mir erhalten-nun mach das beste draus - jedwede Empfehlung ist uebrigens besser als die
Luschen , die du z. Zt. faehrst !
Guten Abend zusammen!
@touaresch: Danke fürs Raussuchen! Die Michelin-Reifen ziehe ich in Betracht. Der einzige (gewichtige) Minuspunkt in den einschlägigen Tests war das Verhalten auf Nässe bzw. "Reserven" gegen Aquaplaning. Und Nässe ist hier oben manchmal ein Thema 😉.
@DSD: Hätte ich bei sonst gleicher Qualität die Wahl zwischen MO und anderen, würde ich MO wählen. Aber ich wähle keinen schlechteren Reifen, nur weil er diese Kennung hat 🙂. Wie auch schon vorher gesagt wurde, ist die Weiterentwicklung bei solchen Reifen, die eine Herstellerfreigabe bekommen, zwangsläufig etwas gebremst.
Die Hinweise bis hierhin waren schon sehr wertvoll für mich und ich bedanke mich bei allen Teilnehmern der Diskussion!
Viele Grüße
ES
Relativ wichtig bei der E-Klasse ist es, einen Reifen mit gutem Rundlauf zu wählen. Wir hatten/haben bis dato 3 E-Klassen, alle sind relativ empfindlich bei der Rundlaufqualität.
Wirklich gut laufen unsere nur mit Michelin, kein zucken oder vibrieren im Lenkrad. Zudem auch sehr spurstabil und himmlisch leise. Verschleissarm ja sowieso.
Bekannte von uns haben den Conti Sport 3 auf ihrem E-Kombi, die waren auf der Hinterachse schon nach 15000 Km (bei normaler Fahrweise) fertig und waren trotz mehrfachen wuchten nicht ganz sauber im Rundlauf.
Nässeverhalten: Wir hatten bisher mit Michelin keine Probleme. Was nutzt mir ein z.B. Conti, der neu evtl. besser auf Nässe ist, aber viel schneller verschleisst? Hoher Verschleiss = schnell wenig Profil = schnell nachlassende Nässeeigenschaften = schnell und teuer zu ersetzen. Dann lieber einen Reifen, der länger seine Profiltiefe hält.
Daher gäbe es für mich, besonders wenn ich viel fahre oder einen schweren/starken Wagen habe, kaum eine Alternative.
Guten Morgen Christian!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Relativ wichtig bei der E-Klasse ist es, einen Reifen mit gutem Rundlauf zu wählen. Wir hatten/haben bis dato 3 E-Klassen, alle sind relativ empfindlich bei der Rundlaufqualität.
Das ist gut zu wissen. Da fehlt mir eindeutig der Vergleich. Zwar weiß ich - aus Selbstversuchen - dass meine aktuell aufgezogenen alten Plastikreifen vom Vorbesitzer auf nasser Fahrbahn beim Bremsen nicht zu gebrauchen sind. Aber das Gefühl, dass etwas mit dem Rundlauf nicht stimmt, hatte ich nicht. Dabei ist es vermutlich der Fall und ich merke es bloß nicht 😉. Ich hab bald wieder einen 800km-Ausflug auf den alten Reifen und dann die 800km zurück auf den neuen, da werd ich dieses Gefühl vielleicht kennenlernen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wirklich gut laufen unsere nur mit Michelin, kein zucken oder vibrieren im Lenkrad. Zudem auch sehr spurstabil und himmlisch leise. (...)Nässeverhalten: Wir hatten bisher mit Michelin keine Probleme. Was nutzt mir ein z.B. Conti, der neu evtl. besser auf Nässe ist, aber viel schneller verschleisst? Hoher Verschleiss = schnell wenig Profil = schnell nachlassende Nässeeigenschaften = schnell und teuer zu ersetzen. Dann lieber einen Reifen, der länger seine Profiltiefe hält.
Daher gäbe es für mich, besonders wenn ich viel fahre oder einen schweren/starken Wagen habe, kaum eine Alternative.
Welche Michelin nutzt Ihr denn? Sind das die Energy Saver? Oder die Primacy?
Vielen Dank und viele Grüße
ES
Ähnliche Themen
Guten Morgen ES !🙂
Hier :
http://...sommerreifen-reifentest.de/.../
noch mal 'ne Kleine Hilfe ! Der neueste SR - Reifentest 2012 wird demnächst
erwartet - aber egal , der Conti wird immer in der Spitzengruppe sein und in der Summe seiner Eigenschaften sehr empfehlenswert - und im Falle eines Falles ist das Haftvermögen bei Trockenheit und Nässe halt wichtiger als die
Lebensdauer - ist jedenfalls bei mir so !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Guten Morgen ES !🙂
Hier :
http://...sommerreifen-reifentest.de/.../
noch mal 'ne Kleine Hilfe ! Der neueste SR - Reifentest 2012 wird demnächst
erwartet - aber egal , der Conti wird immer in der Spitzengruppe sein und in der Summe seiner Eigenschaften sehr empfehlenswert - und im Falle eines Falles ist das Haftvermögen bei Trockenheit und Nässe halt wichtiger als die
Lebensdauer - ist jedenfalls bei mir so !
Perfekt, danke! Das kommt wie gerufen und testet genau meine Reifengrrøsse 🙂
Hallo ES🙂,
hier der neueste Test von 2012 . ich bin auch etwas hinter dem Thema her wie du , da auch ich nächsten Monat neue Reifen brauche ! Rate mal , welche 😉😛
http://www.ace-online.de/.../preis-frage-837.html?cHash=8e592c92ee
Grüß Dich, DSD!
Genau den hab ich mir auch gerade angeschaut. 🙂 Bemerkenswert finde ich, dass der Testsieger aus dem von Dir zitierten 2011er-Test in diesem Test nur auf Platz 9 landet. Die Bewertung des Reifens reicht von "beste Eigenschaft bei Nässe und beste Reserven gegen Aquaplaning" bis zu "Schwäche bei Nässe" -- je nach Test 😉.
Fazit: 😕 🙄
🙂 Bei mir wird es wohl der Conti oder der Bridgestone Turanza werden. Dunlop nähm ich dann doch lieber als Tennisball und nach Experimenten ist mir nicht. Von Michelin gibt es nur die Energy Saver, die durchgehend als schwach bei Nässe beschrieben werden (KO-Kriterium für mich).
Zu Dunlop - das ist zwar inzwischen 'nur' eine Marke (und zwar eine Premiummarke des Goodyear-Dunlop-Konzerns), aber es gibt keine Reifenmarke, die auf eine größere Tradition in der Reifenherstellung zurückblicken kann als Dunlop, dessen Namensgeber den Gummireifen ja erfunden hat. Deshalb irritiert mich der Vergleich mit Tennisbällen etwas, die zudem von einer ganz anderen Firma produziert werden als die wirklich über jeden Zweifel erhabenen Dunlop-Reifen. Diese sind Erstausrüstung bei relativ vielen Autofirmen, wie Du auf der Dunlop-Seite auch selbst nachlesen kannst.
In Europa sind Goodyear und Dunlop gleichberechtigte Premiummarken des Goodyear-Dunlop-Konzerns, und Dunlopreifen schneiden eigentlich bei so gut wie allen Tests sehr gut ab. Wir haben den Fast Response auf dem Golf V und kommen damit hervorragend klar.
Hallo ES ,
Zitat:
Fazit: 😕 🙄
😁😁😁 Genauso so ist es ! Am besten ist die eigene Kristallkugel (sprich : Erfahrung ) oder , wie Churchill ja einmal gesagt haben soll : "Ich glaube nur der Statistik , die ich selbst gefälscht habe !" 😎😛
Hallo Ireton!
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Zu Dunlop - das ist zwar inzwischen 'nur' eine Marke (und zwar eine Premiummarke des Goodyear-Dunlop-Konzerns), aber es gibt keine Reifenmarke, die auf eine größere Tradition in der Reifenherstellung zurückblicken kann als Dunlop, dessen Namensgeber den Gummireifen ja erfunden hat. Deshalb irritiert mich der Vergleich mit Tennisbällen etwas, die zudem von einer ganz anderen Firma produziert werden als die wirklich über jeden Zweifel erhabenen Dunlop-Reifen. (...=
Das war nur ein kleiner Spaß von mir. Bin darauf konditioniert, bei Dunlop an Tennisbälle zu denken und hatte nicht damit gerechnet, dass ich damit Protest ernte. 🙂 Ich bin sicher, dass Dunlop gute Reifen macht -- und dies wurde ja auch vom von DSD verlinkten Test unterstrichen. Sorry für die Konfusion!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo ES🙂,
hier der neueste Test von 2012 . ich bin auch etwas hinter dem Thema her wie du , da auch ich nächsten Monat neue Reifen brauche ! Rate mal , welche 😉😛http://www.ace-online.de/.../preis-frage-837.html?cHash=8e592c92ee
Hallo ES und DSD,
falls Ihr in dem zitierten ace-test auf den Conti-Reifen reflektiert:
Premium Contact 5 > gibt es n i c h t 😰
abgebildet ist in der Tabelle der neue E C O Contact 5 😎
Es ist anzunehmen, daß ace den wohl auch getestet/testen lassen hat.😕
Lieferprogramm für Eure Auto´s in ECO..5 :
> 195/65R15 91 V nein 😠
> 205/65R15 94 V ja 🙂
> 215/65R16 nein 😠
Touaresch :
Besten Dank für die Info ! Weißt du zufälligerweise , wann diese Pneus in unseren Größen lieferbar sind ?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Touaresch :
Besten Dank für die Info ! Weißt du zufälligerweise , wann diese Pneus in unseren Größen lieferbar sind ?
Nein = > sind im Lieferprogramm n i c h t geplant. 😠