Sommerreifen - Erfahrungen, Empfehlungen?
Heute gehe ich mal fremd bei euch 😁.
Mein Vater fährt einen W210 E240 und benötigt bald einen neuen Satz Sommerreifen. Er hat keine Ambitionen in Richtung breiter, tiefer etc. sondern fragt nach einer Empfehlung für die Breite 205 evtl. 215, 16 Zoll soweit ich weiß - also Standardbereifung. Z.Zt. sind noch Pirelli P6000 vom Vorgänger drauf, aber die gefallen ihm nicht so gut und Reifentests sind ja immer sehr pauschal gehalten und die Ergebnisse meiner Meinung nach nicht immer für jedes Modell passend. Vielleicht kann der ein oder andere hier einen Tipp geben oder auch schlechte Erfahrungen mitteilen.
Danke und Gruß Chuck
Beste Antwort im Thema
Ich kann Dir sehr zu den Michelin raten.
Seit vielen Jahren fahre ich im Winter und im Sommer nur Reifen von Michelin. Bin noch nie enttäuscht gewesen.
Was man von anderen Marken nicht behaupten kann. Für mich haben viele Reifen, die nicht von Michelin sind, Probleme mit dem Rundlauf. Die Michelin halten auch länger wie andere Reifen.
Grüsse
Daniel
140 Antworten
Hallo,
ich würde jederzeit wieder einen KUMHO fahren.
supported!
Absolut leise. Mache ich mir dieses Jahr wieder drauf !
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich vervollständige:Auf meinen Autos hatte ich bisher immer Michelin Pilot Primacy (bisher nicht den neuen HP).
Im Winter immer Michelin Pilot Alpin II, da es den Alpin III, den es seit dieser Saison gibt nur als T = 190 km/h Decke gab und somit nicht für 210 und 211er.
Die Sommer-Michelin auf dem 211er hatten meistens eineinhalb Jahre gehalten + / -.
Beim 210er fahre ich die Sommer-Michelin nun im dritten Jahr und ich muss zugeben, sie sind lauter geworden, allerdings fühle ich mich nicht wie im Panzer 😁 Aber gut, die sehr sehr lange Lebensdauer hat eben ihren Preis...irgendeinen Tod muss man eben sterben! Die haben nun nach über 30 tkm mehr als 50 % Profil!
Im Winter nach drei Winter: 30 tkm ca. etwas mehr als 4 mm, vielleicht 4,5 mm. Ich habe nun im Herbst neue Alpin II gekauft und die alten jemandem im Freundeskreis vermacht. Ich bin nicht der Meinung, dass diese lauter geworden sind.
Beim 211er haben Contisportcontact auf der HA ca. 10 tkm gehalten. Die Michelin Pilot Primacy waren nach 20 tkm noch nicht an der Verschleissgrenze!
Für mich nur Michelin.
Bei früheren Fahrzeugen:
Fulda, sehr schlechter RundlaufConti, gut, aber sehr starke Streuungen in Qualität und Rundlauf
Dunlop, sehr schlechter Rundlauf
Pirelli, gut, aber sehr schnell runter...in nullkommanix!
Da ist was dran! So hat jeder seins und unterschiedliche Vorgaben. Sicher ist Michelin im Top-Preis-Segment, aber für jemanden der viel fährt lohnt sich das meiner Meinung.Zitat:
Nichts im Internet wird kontroverser diskutiert als Reifenbewertungen.
Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass neue Fahrzeuge oft mit Michelin Reifen vom Band laufen: MB, AMG, VW und Porsche.
Grüsse
Daniel
Hallo erstmal ich habe die Vredestein Ultrac in der größe 235/40/ZR17 und ich bin ganz zufrieden sind nicht laut und rutschen nicht. Hat auch ein tolles desing also sieht nicht so billig aus... sind Giugiaro Design, Keine Ahnung wer das ist 😁
schaut einfach selbst:
http://www.vredestein.de/Banden_Bandtypes.asp?...
Hier ein Testbericht:
http://www.adac.de/.../VU.asp?TL=2
Dort steht das sie laut sein soll aber ich habe das also nicht gehört bei mir wahren sie leise.
http://www.reifensuchmaschine.de/.../vredestein-ultrac.htm
ich glaube das müsste reichen....
Ich habe mir jetzt den Reifen mit den besten Testergebnissen im Vergleich mehrerer Tests gekauft. Das ist der Hankook V12 Evo. Ausschlaggebend ist dabei der Auto Bild Test. Ich mag den Axel Springer Verlag nicht, aber die Bild Tester sind eine der ganz wenigen die autark benoten. Ebenfalls wichtig ist selbstverständlich das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
http://www.reifen-vor-ort.de/reifen_suchen.html?...
Leider weiß ich nicht welcher Reifendruck ideal für mich ist.
Den Reifen habe ich in einer etwas ungewöhnlichen Konstellation, da ich meine alten Felgen mit den Abmessungen 8 1/2 x 17 für die 235/45ZR17 97 Y XL (EXTRA LOAD) verwendet habe.
Der S210 als E 300 TD T (W210 Kombi) ist sehr schwer vorne. Der auf dem Tankdeckel empfohlene Luftdruck für Geschwindigkeiten über 210km/h beträgt bei Volllast / Teillast in bar Vorderachse 2.2 / 2.1 Hinterachse 17 2.9 / 2.3. Bei dem genannten Reifendruck ist der Reifen denke ich vorne zu stark auf die Straße gepresst. Momentan habe ich vorne 2.3 und hinten 2.4. Jedoch fahre ich meist alleine und der Reifen ist hinten nicht so stark an die Straße gepresst wie vorne. Deshalb überlege ich gerade auf 2.3 hinten zu gehen oder vorne auch auf 2.4 um optisch die gleiche Verformung der Reifen zu erzielen.
Ich bin über Schotter gefahren und stellte auch dort an der Einfärbung der Reifen fest, dass sie noch etwas unterschiedlich auf der Straße aufliegen.
Ziel soll die gleichmäßige Abnutzung der Räder sein.
Ähnliche Themen
Wieviel Druck hast du auf deinen Reifen?
Seit wievielen Kilometern fährst du die Hankook schon? Wie ist der S1 Evo im Verschleiß? Ich bin ein kleiner Hankook Fan geworden und interessiere mich auch für deine Erfahrungen mit dem Flaggschiff von Hankook 🙂
Also ich habe mein Ersparnis genommen und mir über meinem Bruder bei einer namhaften Fahrzeugreperaturkette mit Personalrabatt
Continental Sport Contact 3
2x235/40 18
2x265/35 18
für 800,00 incl. Montage und Reifenversicherung gekauft.
Mal schauen ob es wirklich große Unterschiede zwischen
Matador Hectorra (Satz für 465,00)
Continental Sport Contact 3 (Satz mit Pers Rabatt für 800,00)
geben wird.
Ich bin auf diese neue Lebenserfahrung ganz gespannt , weil jeder etwas anderes darüber erzählt.
Natürlich werde ich später, so in 2-3 Jahren, konkret darüber berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich vervollständige:Beim 210er fahre ich die Sommer-Michelin nun im dritten Jahr und ich muss zugeben, sie sind lauter geworden, allerdings fühle ich mich nicht wie im Panzer 😁 Aber gut, die sehr sehr lange Lebensdauer hat eben ihren Preis...irgendeinen Tod muss man eben sterben! Die haben nun nach über 30 tkm mehr als 50 % Profil!
Im Winter nach drei Winter: 30 tkm ca. etwas mehr als 4 mm, vielleicht 4,5 mm. Ich habe nun im Herbst neue Alpin II gekauft und die alten jemandem im Freundeskreis vermacht. Ich bin nicht der Meinung, dass diese lauter geworden sind.
Für mich nur Michelin.
.
Uns gehts auch so wie Daniel. Viel Conti, mit schnellem Verschleiß, trotz normaler Fahrweise.
Goodyear Eagle F1 (das alte Format) auf dem E320 - nett, ruhig, aber sehr schneller Verschleiß.
Sind jetzt auch beim E200 sowie beim E320 auf die aktuellen Versionen der
Michelin Primacy für Sommer und
Michelin Pilot für Winterbetrieb
umgestiegen und mit denen sehr zufrieden, was Laufruhe und Verschleiß betrifft. 🙂
Positiv empfinde ich auch die OnWay Garantie, da ich häufiger Stahlkrampen, Nägel o.ä. im Reifen hatte. Ist natürlich nur ein "Add-on", würde den Reifen auch so wählen...
Zitat:
Original geschrieben von luimujo
Wieviel Druck hast du auf deinen Reifen?Seit wievielen Kilometern fährst du die Hankook schon? Wie ist der S1 Evo im Verschleiß? Ich bin ein kleiner Hankook Fan geworden und interessiere mich auch für deine Erfahrungen mit dem Flaggschiff von Hankook 🙂
Ich fahre mit + 0.2 Bar auf allen Reifen.
Ich habe die ca. 10.000 Km drauf.
Verschleiss ist ca 1mm (ich fahre aber auch meistens recht ruhig .
Der Reifen gefällt mir sehr gut und ist wie gesagt sehr leise.
Immer wieder.
Grüße
mit Wan-Li habe ich auch schlechte erfahrungen gemacht-laut,bei nässe schlecht ,hoher verschleiss-das hat man davon wenn man billigreifen kauft!fahre jetzt michelin pilot sport 235/40 ZR-18 . bisher leise ,hält super die spur-bei nässe allerdings ist vorsicht geboten-bin mal gespannt wie lang sie halten,die chinesenreifen waren nach 20000km runter!
Fahrt ihr eigentlich alle Rennen mit Euren Autos?
Hab in 20 Jahren mit meinen 5 verschiedenen Benzen noch nie einen Unterschied gemerkt bei Reifen.Egal ob Goodyear, Continental, Dunlop, Goodride,Pneumant, Barum, Maxxis (Das sind die die ich so gefahren hab die letzen Jahre).
Ist doch alles das selbe (allerdings mit Preisunterschieden von 50-200E).Es gibt eh nur noch 3 grosse Reifenhersteller, die sich das Geschäft aufteilen und unter verschiedenen Namen verkaufen.Das ist wie bei Lebensmitteln.Steht
Lidl drau und ist Müller drin.Kostet nur weniger.
Meiner Meinung nach wird da genau so ein unnötiger Bohay drum gemacht wie um das Öl.Viel wichtiger ist, öfter die
Reifen und das Öl zu wechseln, damit kann man mehr ausrichten.Nur meine Meinung.Bitte keine Beschimpfungen
Gr Jo (W110,W111,W114,W115,W210)
Zitat:
Original geschrieben von Jochen70
Fahrt ihr eigentlich alle Rennen mit Euren Autos?
Hab in 20 Jahren mit meinen 5 verschiedenen Benzen noch nie einen Unterschied gemerkt bei Reifen.Egal ob Goodyear, Continental, Dunlop, Goodride,Pneumant, Barum, Maxxis (Das sind die die ich so gefahren hab die letzen Jahre).
Ist doch alles das selbe (allerdings mit Preisunterschieden von 50-200E).Es gibt eh nur noch 3 grosse Reifenhersteller, die sich das Geschäft aufteilen und unter verschiedenen Namen verkaufen.Das ist wie bei Lebensmitteln.Steht
Lidl drau und ist Müller drin.Kostet nur weniger.
Kostet unter Umständen nur dein oder das Leben eines anderen, wenn der "Goodride" oder ein anderer Billigreifen auf Nässe einen längeren Bremsweg hat. Zweifelst du etwa die Messungen bei den Reifentests an? Die belegen nämlich, dass es nicht "alles das selbe ist".
hallo
hab mir die conti sportcontact 3 drauf ziehen lassen ,235-45-17. Also ich muß sagen die Dinger kleben wie Kaugummi auf der Straße und sind wunderbar leise. Bei den ersten Vollbremsversuchen stellte ich fest, daß der Bremsweg extrem kurz war ohne daß das ABS angesprochen hat,ich hörte nur ein Summgeräusch was mir sagte die Kraft geht über die Reifen auf die Straße.
In den Kurven liegt er wie auf Schienen,also ich wohne im Gebirge und da muß mann auch mal 130 auf der Landstraße fahren um vorwärts zu kommen und Kurven gibt es jede Menge.
Bei uns gibt es viele Tote besonders Motorradfahrer, aber auch viele Autounfälle deshalb bin ich von Opel auf Benz umgestiegen wegen der Sicherheit,da ich vor kurzem Vater geworden bin und an den 600 € für die Schlappen soll es nicht scheitern.
Natürlich ist mir klar das diese Reifen wahrscheinlich einen höheren Verschleiß haben ,irgendwo muß die Haftung ja her kommen.
Aber was nutzt mir ein Michel der 100 000 hält und rutscht wie auf Schmierseife.
Hab den Reifen erst eine Woche, zu Verschleiß und Näesseverhalten kann ich noch nichts sagen, sonst bin ich sehr begeistert.
mb 270cdi ( könnte noch paar Pferdchen mehr gebrauchen)
ps. wer hat schon diese Chips getestet für 100-150€,die mann selber einbauen kann ca 40PS mehr ?
Zitat:
Original geschrieben von mbpartner
In den Kurven liegt er wie auf Schienen,also ich wohne im Gebirge und da muß mann auch mal 130 auf der Landstraße fahren um vorwärts zu kommen und Kurven gibt es jede Menge.
Schade, dass du den Sicherheitsbonus, den dir diese Reifen bieten (und der W210 natürlich auch), vorsätzlich verspielst. 😠