Sommerreifen - Erfahrungen, Empfehlungen?

Heute gehe ich mal fremd bei euch 😁.

Mein Vater fährt einen W210 E240 und benötigt bald einen neuen Satz Sommerreifen. Er hat keine Ambitionen in Richtung breiter, tiefer etc. sondern fragt nach einer Empfehlung für die Breite 205 evtl. 215, 16 Zoll soweit ich weiß - also Standardbereifung. Z.Zt. sind noch Pirelli P6000 vom Vorgänger drauf, aber die gefallen ihm nicht so gut und Reifentests sind ja immer sehr pauschal gehalten und die Ergebnisse meiner Meinung nach nicht immer für jedes Modell passend. Vielleicht kann der ein oder andere hier einen Tipp geben oder auch schlechte Erfahrungen mitteilen.

Danke und Gruß Chuck

Beste Antwort im Thema

Ich kann Dir sehr zu den Michelin raten.

Seit vielen Jahren fahre ich im Winter und im Sommer nur Reifen von Michelin. Bin noch nie enttäuscht gewesen.

Was man von anderen Marken nicht behaupten kann. Für mich haben viele Reifen, die nicht von Michelin sind, Probleme mit dem Rundlauf. Die Michelin halten auch länger wie andere Reifen.

Grüsse

Daniel

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Mein voriger Dienstwagen lief zwei Jahre und über 100 tkm mit WanLi

Der WanLi hat bei der AutoBild den letzten Platz von allen getesteten Reifen belegt (Heft 11 Jahr 2006).

Selbst habe ich auch Erfahrungen auf Billigreifen (z. T. solche Marken, die ich nie vorher gehört habe) auf dem W203 und W211 (alles Mietfahrzeuge).
Verglichen mit einem Conti oder Michelin trennt sich hier sehr schnell die Spreu vom Weizen, sofern man etwas zügiger unterwegs ist. Ein "alter Opa mit Hut", der gerade mal mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl unterwegs ist, wird sicher den Unterschied kaum merken.

Ich würde solche Reifen keinen km auf dem eigenen Auto bewegen.

So, da bin ich wieder und kann mit Fug und Recht sagen, dass mir 3 Tage Winter reichen - mehrere hundert Kilometer im Schnee mit einem hoppeligen Einser, das reicht erstmal.

Doch zurück zu den Sommerreifen. Ziel war es, für den E240 Hinweise aus der Praxis zu bekommen.

Offensichtlich ist Michelin der einzige Hersteller mit konstanter Qualität, bei Dunlop, Conti etc. haben wir hier gegenteilige Aussagen, die scheinbar auf Qualitätschwankungen zurückzuführen sind. Das verwundert mich doch etwas 😕.

Weiter hoffe ich, dass ihr euch hier jetzt nicht wegen der Billigreifen zerfleischt 😉, denn die sollten in dieser Wagenklasse keine Rolle spielen. Lieber wären mir weitere Erfahrungen zu Sommerreifen bekannter Hersteller in den Standardgrößen (siehe eingangs gestellte Frage).

Grüße Chuck

Zitat:

Original geschrieben von Chuck


...Offensichtlich ist Michelin der einzige Hersteller mit konstanter Qualität, bei Dunlop, Conti etc. haben wir hier gegenteilige Aussagen, die scheinbar auf Qualitätschwankungen zurückzuführen sind. Das verwundert mich doch etwas 😕.
...

Ich denke es liegt an der Fahrweise und nicht an den Qualitätschwankungen, vielleicht steckt Michelin da etwas mehr weg. Runderneuerte Reifen habe ich noch nie gefahren, so etwas tue ich mir auch nicht an.

Jan

Hallo,

Hier noch meine Erfahrungen aus dem "Billigsegment" (für 220 CDI 215/16):

Fulda (Carat): Sehr hoher Reifenverschleiss, Rundlauf okay, Haftung: mittel, Geräusch: okay (würde ich nicht nochmal nehmen)

Nankang: Grosse Katastrophe --> sehr schlechter Rundlauf, laut, Haftung: mittel (würde ich auf keinen Fall noch mal nehmen)

Hankook K106: Rundlauf & Verschleiss & Haftung okay, könnten leiser sein (sind ein guter Kauf für den kleinen Geldbeutel).

Gruss

H.A.

Ähnliche Themen

Erfahrung Michelin

Bin über die Jahre am Besten mit Conti und Michelin gefahren.
(15 und 16Zoll)

Dabei mit Michelin als auch Conti immer sehr zufrieden gewesen,

Winter Alpin A2

bzw. momentan Conti TS 810 (früher TS770)

und ebenfalls die SR.

.
Michelin Reifen Versicherung (ab Kauf 2 Stück)
Was wir im letzten Jahr Dank einer Schraube im Reifen genutzt haben, ist die Michelin Versicherung, welche wirklich tadelos gezahlt hat.

Hier hatte ich Dunlop im Vergleich, welche mir etwas hoch im Verschleiß vorgekommen ssind
Erfahrung mit Billigreifen:
einmal Yokohama ...etwas unrunderes und lauteres habe ich noch nie gefahren

Gruss
Rotwein

Reifen

Hallo
Ich glaube es steht schon öfter hier, aber ich habe bis jetzt auch mit Michelin die besten Erfahrungen gemacht.
Ich finde man sollte bei einem schweren Wagen nicht an den Reifen sparen.

Gruß Stefan

Zitat:

Mein voriger Dienstwagen lief zwei Jahre und über 100 tkm mit WanLi

Bei der Firma möchte ich nicht arbeiten .. :=). Abgesehen davon, dass bei Daimler Chrysler nicht mehr in Farbe gedruckt werden durfte sondern nur noch schwarz weiss. So hat man sich dann in Besprechungen erst mal ellenlang erklärt, welche Farbe der Diagrammbalken hat.

Re: Erfahrung Michelin

Zitat:

Original geschrieben von Rotwein


...Erfahrung mit Billigreifen:
einmal Yokohama ...etwas unrunderes und lauteres habe ich noch nie gefahren ...

Also als Billigreifen würde ich die nicht bezeichnen. Liefert Porsche nicht sogar damit aus? Die Preisregion ist auch alles andere wie billig/günstig...

Auch für die neue S-Klasse mit Brabus-Tuning (Brabus S V12 S Biturbo, 730 PS / 537 kW bei 5.100 U/min. Maximales Drehmoment 1.320 Nm, elektronisch auf 1.100 Nm begrenzt, 0 auf 100 km/h in 4,0 Sekunden, Tempo 200 nach 11,9 Sekunden, elektronisch begrenzt auf 340 km/h, 255/30 ZR 21 vorne und 285/30 ZR 21 hinten) wird der Yokhama oder Pirelli empfohlen.

Jan

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Der Post war bezogen auf die Aussage "unter mein Auto kommt kein Fernost-Schrott" !
Dazu wollte ich nur anmerken, dass ich gegenteilige Erfahrungen im Billigsegment gemacht habe, ob nun Daimler oder nicht...

Ausserdem fahre ich seit gestern einen...(und bin froh!)

Nichts für ungut, aber was ich meinte war einfach nur, das man beim fahrverhalten der Autos nicht vergleichen kann.

Ich habe z.B. nur schlechte Erfahrungen gemacht mit billg SCHROTT. Mir kommen die Dinger nicht mehr unter meinem Wagen

Gruß

Hi,

kennt jemand den Goodyear HydraGrip?
Liegt in der Grösse 215/55 R16 93 V bei 110,- €

Hat wer ne Meinung dazu?

Zitat:

Original geschrieben von DarthAlex


Hi,

kennt jemand den Goodyear HydraGrip?
Liegt in der Grösse 215/55 R16 93 V bei 110,- €

Hat wer ne Meinung dazu?

Ich weiß nicht wie die sind, aber ich weiß das der Goodyear Eagle F1 GS-d3 besser sein soll und der liegt so bei 140€. mein Favourit ist der Michelin Prymacy Pilot.

Zitat:

Original geschrieben von DarthAlex


Hi,

kennt jemand den Goodyear HydraGrip?
Liegt in der Grösse 215/55 R16 93 V bei 110,- €

Hat wer ne Meinung dazu?

Ich bin die Goodyear HydraGrip zwei Sommer lang gefahren (ca. 20.000 km) und muss leider vor dem Kauf dieser Reifen warnen. Bereits nach einer Saison machten sich laute Poltergeräusche bemerkbar. Der Besuch in der Werkstatt offenbarte dann, dass diese Geräusche von den Reifen kamen, die inzwischen ein extremes Sägezahnprofil entwickelt hatten. Der Meister gab mir den Tip, die Reifen von vorne nach hinten zu tauschen, wodurch das Poltern geringfügig besser wurde, aber leider nur für wenige Wochen, denn dann verstärkte sich das Geräusch wieder.

Da immerhin das Profil noch ziemlich gut war, fuhr ich den Reifen trotz der Abroll- und Poltzergeräusche noch eine zweite Saison. Allerdings muss ich sagen, dass der Lärm an der Grenze des Erträglichen war. Wenn ich mit Schritttempo unterwegs war, drehten sich die Leute um, um zu schauen, was da daherkommt. Ich genoss die Fahrten auf der Autobahn, denn bei Geschwindigkeiten ab 120 kmh wurden die Reifengeräusche leiser :-)

Der Goodyear Kundendienst ist der Meinung, dass das Problem nicht bei den Reifen zu suchen ist. Er vermutet die Ursache am Wagen, z.B. an den Stossdämpfern. Da ich aber mit den Winterreifen (Dunlop) keinerlei Probleme habe, schliesse ich andere Ursachen aus. Goodyear kommt mir sicherlich nicht mehr an den Wagen.

Ich habe mich nun entschieden, nach 2 Saisons diese Reifen wegzuschmeißen, obwohl das Profil noch immer recht gut ist, und bin auf der Suche nach einer anderen Marke. Ich schwanke zwischen Michelin Premacy und Pirelli P Zero Rosso. Wie schauen dazu Eure Meinungen aus ?

Grüße,
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

danke für die Antwort.
Mein Post liegt doch schon eine Weile zurück, inzwischen habe ich mir die Reifen bestellt und schon ca 20TKM gefahren. Ich muss allerdigs sagen, dass ich diese Reifen als besonders gut empfinde. Ich kann nichts negatives bisher feststellen.

Hallo,

hier mal zwei Reifenerlebnisse.

hier mal mein Erlebnis, Schreiben an Conti.

ich habe mir im März 2001 den ContiEcoContact CP 215/55 R16 93H 027275...22483U 026044 (028559)gekauft. Im Juli 2003 mußte ich hinten neue Reifen kaufen, weil am rechten Reifen an der Innenkante das Gewebe sichtbar war. Eine Profiltiefe von mehr als 2mm war noch vorhanden. Laufleistung aller 4 Reifen ca. 36000km. Ließ mir zwei neue Reifen montieren (Fulda)und die noch guten Conti von vorne nach hinten. Jetzt, nach 18000km Mehrleistung zeigt der linke Hinterreifen an der Innenseite auch Gewebe.
Hier hat die Profiltiefe 1mm erreicht. Aufmerksam wurde ich durch langsam stärker werdende Unwucht des Fahrzeuges. Da der Winter befohlen ist, habe ich schon die Winterreifen mit eigenen Felgen montiert. Im Frühjahr müssen dann wohl wieder zwei neue Reifen gekauft werden (wären eh fällig gewesen, da kein Profil mehr vorhanden). Sie können sich wohl vorstellen, daß ich von Conti-Reifen Abstand nehmen werde. Ich schreibe Ihnen dies, um Ihnen Fehler aufzuzeigen, der Verkehrssicherheit wegen.

Der F1 ist wohl ein weicher Reifen, gute Straßenlage, darum wenig km. Mein Campingkumpel fährt den Goodyear Eagle schon 70000km, noch 3mm Profil. Allerdings 215 mm. Original Mercedesbereifung bei der Auslieferung.

Beklagt habe ich mich über die ungleiche Abnutzung des Reifens. Auf einer Seite kommt Stahlgewebe zum Vorschein, auf der anderen sind noch 2mm Profil. Dies aber nicht auf der gesamten Fläche, sondern nur auf einer Fläche von ca. 30cm. Eine Unwucht war erst auf den letzten 200km zu spüren. Ich kenne ein Abfahren von Reifen über den gesamte Lauffläche gleichmäßig. Bei meinen Winterreifen kann ich diese Abnutzung nicht feststellen.
Mein Campingkumpel fährt einen S210 300TDT 04/98 gleiches Fahrwerk. Er fährt nicht so gefühlvoll wie ich. Kein asymmetrisches Abfahren zu erkennen.

Höchstgeschw. bei mir 190km/h. Vorgeschriebene Reifen 215/55R16 93T. Über die Laufleistung habe ich mich auch nicht beklagt. Sind ruhig und rund gelaufen und Spurtreu.

Das gleiche Bild hatte ich bei meinem S210 270cdi auch.
Ebenfalls bei Conti Eco Contact, damals ab Werk auf dem
Fahrzeug. Es hiess dann das ich wohl mit zu geringem
Luftdruck unterwegs gewesen bin.Konnte natuerlich nicht
das Gegenteil beweisen. Ich fahre aber immer mit 3bar auf
der Hinterachse(oft beladen).Die Reifen hatten aussen noch
3 o.4mm innen war ich auf dem Gewebe.
Seit dem habe ich Dunlop Winterreifen, Michelin MXXX(oder so),
Dunlop SP9090,Michelin Primercy, Conti Sport Contact2 gefahren
und alle laufen einwandfrei gleichmässig ab.
Fuer mich ist uebrigends der Michelin Primercy eindeutig die
beste Wahl in Sachen Fahrverhalten und Laufleistung.
Ich fahre jetzt allerdings 17 Zoll auf einem S210 320cdi

Reifenprobleme mit Fulda Carat

ich nutze mal Ihre Emailadresse um Ihnen meine Erkenntnisse über den Fulda Carat Attiro 215/55 R16 93W mitzuteilen.

Ich habe am 16.07.2003 zwei Reifen gekauft(Made in Germany) und diese auf der Vorderachse montiert. Jetzt, nach 60.000Km weist der linke Reifen noch eine Profiltiefe von im Durchschnitt 4,6mm auf, der Rechte 3,8mm
Am 07.04.2005 habe ich zwei weitere Reifen gekauft(Made in Slowakei) und diese Hinten montiert. Jetzt nach 21000Km weist der linke Reifen eine Profiltiefe von im Durchschnitt 4mm auf, der Rechte 2,4 links, 1,7 Mitte 2,7 rechts auf.
Der Reifendruck wurde kontrolliert und entsprechend den Verschleißdaten angepasst, aber im letzten Jahr nicht mehr zu regulieren. Hinzu kommt, daß die Reifen ab 07.2005 zweimal im Jahr nachgewuchtet werden mußten. Auch wurde eine zunehmende Lautstärke und Geräusche der Reifen festgestellt, sodass es eine Wohltat war, die Winterreifen zu montieren. Die Geräusche wurden anfangs auf Bremsscheiben, Automatikgetriebe, Kardanwellenmittellager und Differential geschoben. Aber der Wechsel auf die Winterreifen gaben immer Aufklärung.
Dies ist einfach nur mal eine Feststellung, die ich auch mal dokumentieren wollte.

Gruß Horny1

Hallo,

ich würde jederzeit wieder einen KUMHO fahren.
Sehr gut bei Nässe und auch im Trockenen spitze. Besonders bei Nässe war ich von dem Reifen begeistert und habe mich über den Kauf von Goodyear F-1 mehrfach geärgert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen