Sommerreifen - Erfahrungen, Empfehlungen?

Heute gehe ich mal fremd bei euch 😁.

Mein Vater fährt einen W210 E240 und benötigt bald einen neuen Satz Sommerreifen. Er hat keine Ambitionen in Richtung breiter, tiefer etc. sondern fragt nach einer Empfehlung für die Breite 205 evtl. 215, 16 Zoll soweit ich weiß - also Standardbereifung. Z.Zt. sind noch Pirelli P6000 vom Vorgänger drauf, aber die gefallen ihm nicht so gut und Reifentests sind ja immer sehr pauschal gehalten und die Ergebnisse meiner Meinung nach nicht immer für jedes Modell passend. Vielleicht kann der ein oder andere hier einen Tipp geben oder auch schlechte Erfahrungen mitteilen.

Danke und Gruß Chuck

Beste Antwort im Thema

Ich kann Dir sehr zu den Michelin raten.

Seit vielen Jahren fahre ich im Winter und im Sommer nur Reifen von Michelin. Bin noch nie enttäuscht gewesen.

Was man von anderen Marken nicht behaupten kann. Für mich haben viele Reifen, die nicht von Michelin sind, Probleme mit dem Rundlauf. Die Michelin halten auch länger wie andere Reifen.

Grüsse

Daniel

140 weitere Antworten
140 Antworten

Michelin Pilot Primacy 215/55 R16 93W

Moin,
ich werde mich für den Michelin Pilot Primacy (215/55 R16 93W) entscheiden, weil der Reifen gut ist, man hat was gutest für sein Geld.

Das wären meine Reifenfavoriten, zumindest nach meinen Erfahrungen die ich mit den Reifen auf meinen Autos gesammelt habe. (Fahreigenschaften, Laufleistung, Preis)

Sommerreifen:
Pirelli P7 +++
Pirelli P Zero Rosso +++
Bridgestone Turanza ER300 +++
Dunlop Sport Maxx ++
Toyo T1-S ++
Michelin Pilot Primacy +
Goodyear Eagle NCT +
Fulda Carat Extremo +

Winterreifen:
Goodyear UG 7 +++
Pirelli W210 Sottozero +++
Dunlop SP Winetrsport M3 +++
Pirelli Snowsport ++
Michelin Alpin A2 ++

Reifen wie Marangoni, Nankang, Maloya, Sava, Kenda oder sonst irgendein Fern Ost Schrott kommt mir nicht unters Auto.

Fernostschrott ?

Zu "Fernostschrott" hab ich eine andere Meinung:
Kumho 712 Ecsta 235 40 18.
Seit knapp drei Jahren mit einer bisherigen Laufleistung von >50000 km.
Bin hochzufrieden. Keine Klagen.
Gleichmäßig abgelaufen (na ja ich lass das Fahrwerk auch einmal im Jahr justieren.)
Preis 120€ per Stück im nicht-Ebay-Handel.
Zeigt mir einer den Fehler von Fernostschrott ?
Joe210

Ich vervollständige:

Auf meinen Autos hatte ich bisher immer Michelin Pilot Primacy (bisher nicht den neuen HP).

Im Winter immer Michelin Pilot Alpin II, da es den Alpin III, den es seit dieser Saison gibt nur als T = 190 km/h Decke gab und somit nicht für 210 und 211er.

Die Sommer-Michelin auf dem 211er hatten meistens eineinhalb Jahre gehalten + / -.

Beim 210er fahre ich die Sommer-Michelin nun im dritten Jahr und ich muss zugeben, sie sind lauter geworden, allerdings fühle ich mich nicht wie im Panzer 😁 Aber gut, die sehr sehr lange Lebensdauer hat eben ihren Preis...irgendeinen Tod muss man eben sterben! Die haben nun nach über 30 tkm mehr als 50 % Profil!

Im Winter nach drei Winter: 30 tkm ca. etwas mehr als 4 mm, vielleicht 4,5 mm. Ich habe nun im Herbst neue Alpin II gekauft und die alten jemandem im Freundeskreis vermacht. Ich bin nicht der Meinung, dass diese lauter geworden sind.

Beim 211er haben Contisportcontact auf der HA ca. 10 tkm gehalten. Die Michelin Pilot Primacy waren nach 20 tkm noch nicht an der Verschleissgrenze!

Für mich nur Michelin.

Bei früheren Fahrzeugen:
Fulda, sehr schlechter Rundlauf

Conti, gut, aber sehr starke Streuungen in Qualität und Rundlauf

Dunlop, sehr schlechter Rundlauf

Pirelli, gut, aber sehr schnell runter...in nullkommanix!

Zitat:

Nichts im Internet wird kontroverser diskutiert als Reifenbewertungen.

Da ist was dran! So hat jeder seins und unterschiedliche Vorgaben. Sicher ist Michelin im Top-Preis-Segment, aber für jemanden der viel fährt lohnt sich das meiner Meinung.

Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass neue Fahrzeuge oft mit Michelin Reifen vom Band laufen: MB, AMG, VW und Porsche.

Grüsse

Daniel

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
nun ein kleiner Beitrag nun auch von mir.
Also ich schwöre ja auf die Dunlop SP 9000, habe noch nie bessere Reifen auf meinen E320 gefahren. Haften gut auf der Straße und schwimmen auch nicht, so wie mansch andere Reifen.
Gruß an alle
Sunny 90

Zitat:

Original geschrieben von sunny90


Hallo zusammen,
nun ein kleiner Beitrag nun auch von mir.
Also ich schwöre ja auf die Dunlop SP 9000, habe noch nie bessere Reifen auf meinen E320 gefahren. Haften gut auf der Straße und schwimmen auch nicht, so wie mansch andere Reifen.
Gruß an alle
Sunny 90

Kann ich bestätigen!

Jan

Hallo!

Fahre auf dem S 210 im Sommer Continental und im Winter Semperit. Beide in der Dimension 215/16 mit Standard-Avantgarde-Felgen.

Der Conti ist bei Trockenheit leise, aber nicht gerade weich. Er hält seit 30.000 KM und geht noch eine Saison. Also recht verschleißarm. Bei Nässe in Ordnung. Kann man empfehlen, wenn man zügig, aber nicht rennmässig fährt.

Der Semperit läuft nun ca. 20.000 Km und sieht noch fast neu aus. Bei Nässe und hohen Geschw. ist er nicht ganz so stabil wie ein Sommerreifen, aber auf Schnee und bei Trockenheit einwandfrei. Kann man empfehlen.

Generell ist m.E. das 215/16 Format ein wenig zu klein geraten, v.a. für die Kombis. Auf meinem 5er BMW Kombi waren 225/16 montiert. Das funktionierte besser.

Blöderweise sehen Aftermarket-Räder auf einem Mercedes gleich prollig aus, daher lebe ich eben damit.

Grüße,

Mathias

Soo, schnell noch ein neuer Zwischenstand, bevor ich ein paar Tage auf Dienstreise bin 🙁. Allen ein Dankeschön - sehr interessant wie konträr die Meinungen doch sind.

Reifen
----------
Michelin Primacy / HP +++
Dunlop SP Sport 9000 +++
Fulda Carat Extremo ++
Bridgestone Turanza ER300 +
Bridgestone Potenza +
Conti Eco Contact +
Dunlop Sport Maxx +
Kumho 712 Ecsta +
Pirelli P7 +
Pirelli P Zero Rosso +
Toyo T1-S +
Dunlop SP Sport 01 + - (Serie)
Goodyear Eagle NGT/ NCT -+

Marke (Typ nicht genannt)
---------
Semperit ? +
Maloya ? +
Michelin ? ++ -
Bridgestone ? -
Conti ? -++
Fulda ? -
Pirelli ? - o -

Also, mir scheint der Nebel lichtet sich etwas. Michelin und Dunlop an der Spitze, überraschend dicht gefolgt von Fulda, und auch Pirelli holt auf. Bis auf das Führungstrio haben wir leider immer noch nur je eine Stimme. Also teilt bitte weiter eure guten und schlechten Erfahrungen mit.

Gruß Chuck

Folgende Erfahrungen mit W211-ern:

W211 Nr.1:
Conti Premium Contact 205/60 R16 V (neue Reifen bei Kauf des Fahrzeugs): Rundlauf IO, ansonsten zufriden

W211 Nr.2:
Conti Premium Contact 225/55 R16 W (neue Reifen bei Kauf des Fahrzeugs): Rundlauf miserabel, ansonsten s.o.
Micelin Primacy HP (Nachfolger des Michelin Pilot Primacy): Rundlauf sagenhaft, Komfort besser als bei Conti

W211 Nr.3:
Conti Premium Contact 225/55 R16 V (gebrauchte Reifen bei Kauf des Fahrzeugs (ca. 3400 km): Rundlauf miserabel, ansonsten s.o.
Reifen wurden gleich durch Winterreifen ersetzt, danach gibt es ein Satz neuer Michelin.

Allgemein kann man zu Conti sagen, daß die Rundlaufqualität stark schwankt.

Winterreifen

Moin,
ich habe den Dunlop SP M3 als Winterreifen auf der Orginal Anandgate Alufelge in der Standartgröße 215 R16 und der ist super.

Re: Winterreifen

Zitat:

Original geschrieben von Faßberg


Moin,
ich habe den Dunlop SP M3 als Winterreifen auf der Orginal Anandgate Alufelge in der Standartgröße 215 R16 und der ist super.

Habe ich auch, nur auf der Elegance-Felge, bin auch sehr zufrieden. Ich muss sagen, dass ich bis jetzt eigentlich nur gute Erfahrungen mit Dunlop gemacht.

Jan

P.S. Auch die Hotline ist gut, sehr kompetent...

Zitat:

Reifen wie Marangoni, Nankang, Maloya, Sava, Kenda oder sonst irgendein Fern Ost Schrott kommt mir nicht unters Auto.

Habe mir bereits Anfang Oktober runderneuerte (!) 195er Winterreifen (WinterTact) für 29,90 das Stück aufziehen lassen, da klar war, dass das Auto spätestens im Frühjahr wieder weg geht.

Seitdem habe ich damit über 20 tkm runtergerissen, oftmals die Woche das Fzg auf der BAB ausgefahren. Ich muss sagen, die Reifen sind wirklich sehr leise (im Gegensatz zu meinen vorigen überteuerten Pirelli Sommerreifen). Und obwohl die Temperaturen bis zum jetzigen Zeitpunkt nie wirklich winterhaft und somit effizient für Winterreifen waren, habe ich gerade mal 2mm an Profil verloren. Bei Regen ebenfalls keine Probleme.

Wie die Sache nun bei Schnee aussieht, dazu kann ich nichts sagen, da noch keinen gesehen. Allerdings hat der WinterTact laut ADAC Test gerade in dieser Disziplin gute Noten erhalten.

Von daher trete ich den Billigreifen guten Mutes gegenüber, meine Frau fährt seit drei Jahren an ihrem Ka zwar keine runderneuerten, aber Nangkang...Mein voriger Dienstwagen lief zwei Jahre und über 100 tkm mit WanLi (oder so ähnlich) ebenfalls ohne Probleme auf irgendeinem Terrain.

Auf meine Alfas kommen ebenfalls NoName-Produkte. Allerdings müssen diese eher auf Grund altersbedingter Porösität getauscht werden, da weniger als 2 tkm im Jahr...

Zwar sind wir beide keine Kurvenkünstler, aber ich meine mal zu behaupten, dass ich als Vielfahrer schon einen Mangel eines Reifens erkennen kann.

Es ist schon komisch, wie andere Autofahrer die nicht einen Daimler fahren, ihre Erfahrungen bei Mercedes schreiben können. Jedes Auto ist doch anders. Ich kann doch keinen Daimler mit einem Porsche oder so vergleichen.

Sorry musste mal raus

Gruß Sunny 90

Hast recht sunny90. Wollt auch schreiben, aber habs doch sein lassen, weil es doch meine Gedanken unwichtig sind.
Man kann auch nichso gut Diesel mit Benziner oder Classic mit Avandsgate vergleichen.

Der Post war bezogen auf die Aussage "unter mein Auto kommt kein Fernost-Schrott" !
Dazu wollte ich nur anmerken, dass ich gegenteilige Erfahrungen im Billigsegment gemacht habe, ob nun Daimler oder nicht...

Ausserdem fahre ich seit gestern einen...(und bin froh!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen