Sommerreifen aufziehen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute ,

hat schon jemand seine Sommerreifen montiert ?

hier bei uns in Südbayern ist es meistens 16 Grad plus ,

oder noch warten ?

Lg

Beste Antwort im Thema

Früher hieß es: Von Oktober bis Ostern- bei mir noch heute.

Harald

60 weitere Antworten
60 Antworten

Für Vielfahrer kann sich der Wechsel schon lohnen. Ansonsten ist das eine einfach Rechnung.

Über die Wintermonate wird meist weniger gefahren, als im Sommer. Irgendwann steht man also mit 8 Jahre alten Winterreifen und 75% Profil da. Wozu ?

Ich lasse die Winterreifen (auch wegen dem Wintersport) bis mindestens mitte/ende April drauf.
Selbst wenn die Reifen nicht bis 1,6 mm runtergefahren werden, dann ist die Wahrscheinlichkeit der Überalterung höher als ein abgefahrener Reifen.

VG

Zitat:

@antonio1959 schrieb am 14. März 2017 um 16:07:43 Uhr:


Früher sind wir nur Sommerreifen auch im Winter gefahren und bin noch nicht von der Straße abgekommen und auch sonst keine anderen Probleme gehabt.

Man möchte heute kaum glauben, dass 50% der Autofahrer mit ihren Sommerreifen früher nicht im Graben gelandet sind. 🙂

Ein großer Sicherheitsgewinn bleibt es trotzdem. Dass musste ich erfahren, als mir ein Golf mit vermutlich Winterrreifen locker davongezogen ist.

VG

Ich dürfte heute in der Rheinebene kratzen.

Eigentlich noch zu früh für SoRes.

Früher hieß es: Von Oktober bis Ostern- bei mir noch heute.

Harald

Ähnliche Themen

Zitat:

@Otako schrieb am 14. März 2017 um 15:32:46 Uhr:


... die Gummimischung von Sommerreifen ist für Temperaturen unter 7 Grad nicht so gut.

Stimmt nicht: Eiskalter Schwindel

@TE: Alles richtig gemacht!

VG Schmelli

Kommt auch immer auf die Region drauf an wo man wohnt und auf das Fahrprofil. Hier am Niederrhein knapp über NN ist nx mit Winter und kalte Temperaturen mehr, erst recht tagsüber. Bin heut mittag bei über 15 Grad über 100 km gefahren, die waren mit den neuen Sommerreifen deutlich angenehmer, also Komfort, Abrollgeräusche, weniger Verbrauch.

Naja, daß mit dem weniger Verbrauch ist relativ. Im Winter fahre ich 16Zoll mit 225 Reifen.
Im Sommer 19 Zoll mit 245/275 Reifen. Das macht Minimum einen Liter Mehrverbrauch aus.

Gruß
Stequ

Zitat:

@speedskater57 schrieb am 14. März 2017 um 19:28:14 Uhr:


Früher hieß es: Von Oktober bis Ostern- bei mir noch heute.

Harald

Wenn Ostern am 22.03 ist passt es doch jetzt 😉
Blöd nur wenn es auf Ende April fällt.

Ich wechsele nächste Woche. Mit Schnee rechne ich hier nicht mehr.

Zitat:

@Schmelli schrieb am 14. März 2017 um 20:44:56 Uhr:



Stimmt nicht: Eiskalter Schwindel
...
VG Schmelli

Interessanter Artikel... !
Ich propagiere schon seit Jahren, dass diese 7°C-Grenze Quatsch ist und man erst bei Frost M+S-Rfn. braucht - aber nicht (nur) wg. der "eisigen" Temperatur sondern mehr wg. dem Risiko, in winterliche Situationen zu kommen.

Und dann machen sich die Winterreifen nützlich; ich will ja nicht ständig driften... 😁

Zitat:

@stequ schrieb am 15. März 2017 um 07:15:10 Uhr:


Naja, daß mit dem weniger Verbrauch ist relativ. Im Winter fahre ich 16Zoll mit 225 Reifen.
Im Sommer 19 Zoll mit 245/275 Reifen. Das macht Minimum einen Liter Mehrverbrauch aus.

Gruß
Stequ

Klar, mit dickeren Schlappen im Sommer kann man des natürlich nicht vergleichen. Da ich im Winter wie im Sommer mit der selben Größe fahre, ist des aber vergleichbar und mit den Sommerreifen halt geringerer Verbrauch.

Zitat:

@stequ schrieb am 15. März 2017 um 07:15:10 Uhr:


Naja, daß mit dem weniger Verbrauch ist relativ. Im Winter fahre ich 16Zoll mit 225 Reifen.
Im Sommer 19 Zoll mit 245/275 Reifen. Das macht Minimum einen Liter Mehrverbrauch aus.

Gruß
Stequ

Minimum ein Liter mehr? Das sind also so um die 10 % mehr Verbrauch.

Hmmm..., woher soll das denn kommen?

Gewicht: Hat sich das Fahrzeuggewicht durch die größeren Reifen/Felgen um 10 % erhöht? Eher nicht...

Luftwiderstand: Hat sich der Luftwiderstand des Fahrzeugs durch die breiteren Reifen so dramatisch erhöht (auch wenn er quadratisch eingeht)? Auch eher nicht...

Bleibt noch der Rollwiderstand: Nachdem da aber die Flankenhöhe des Reifens relevant ist und nicht die Breite (ein Reifen mit 16“ muss mehr Walkarbeit leisten als ein Reifen mit 19“) ist der bei Niederquerschnittsreifen sogar geringer.

Also rechnerisch nix mit 10 % Mehrverbrauch!

Trotzdem glaube ich Dir. Der Mehrverbrauch liegt aber nicht an den Felgen/Reifen sondern ist einfach den Winterbedingungen geschuldet:

1. Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen (beim 350er also absolut relevant!)
2. Winterliche Straßenverhältnisse (Nässe, Nebel, Schnee) lassen nur geringere Geschwindigkeiten zu

Schmelli

P.S. Ich fahre Sommer wie Winter die Kombi 245/275 und brauche im Sommer auch mehr Sprit. Das liegt aber einfach an den höheren fahrbaren Geschwindigkeiten...

Zitat:

@Otako schrieb am 14. März 2017 um 15:32:46 Uhr:


Ich warte noch ein paar Tage. Morgens ist es sehr kalt und die Gummimischung von Sommerreifen ist für Temperaturen unter 7 Grad nicht so gut.

Und mittags 15-20 ist Gift für die Winterreifen...

Zitat:

@Schmelli schrieb am 15. März 2017 um 20:24:54 Uhr:



Zitat:

@stequ schrieb am 15. März 2017 um 07:15:10 Uhr:


Naja, daß mit dem weniger Verbrauch ist relativ. Im Winter fahre ich 16Zoll mit 225 Reifen.
Im Sommer 19 Zoll mit 245/275 Reifen. Das macht Minimum einen Liter Mehrverbrauch aus.

Gruß
Stequ

Minimum ein Liter mehr? Das sind also so um die 10 % mehr Verbrauch.

Hmmm..., woher soll das denn kommen?

Gewicht: Hat sich das Fahrzeuggewicht durch die größeren Reifen/Felgen um 10 % erhöht? Eher nicht...

Luftwiderstand: Hat sich der Luftwiderstand des Fahrzeugs durch die breiteren Reifen so dramatisch erhöht (auch wenn er quadratisch eingeht)? Auch eher nicht...

Bleibt noch der Rollwiderstand: Nachdem da aber die Flankenhöhe des Reifens relevant ist und nicht die Breite (ein Reifen mit 16“ muss mehr Walkarbeit leisten als ein Reifen mit 19“) ist der bei Niederquerschnittsreifen sogar geringer.

Also rechnerisch nix mit 10 % Mehrverbrauch!

Trotzdem glaube ich Dir. Der Mehrverbrauch liegt aber nicht an den Felgen/Reifen sondern ist einfach den Winterbedingungen geschuldet:

1. Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen (beim 350er also absolut relevant!)
2. Winterliche Straßenverhältnisse (Nässe, Nebel, Schnee) lassen nur geringere Geschwindigkeiten zu

Schmelli

P.S. Ich fahre Sommer wie Winter die Kombi 245/275 und brauche im Sommer auch mehr Sprit. Das liegt aber einfach an den höheren fahrbaren Geschwindigkeiten...

Was für ne Begrenzung???
Wenn man die richtigen Gummis kauft, gibts keine Begrenzung!
Mir ginge schon der dämliche (vorgeschriebene) Aufkleber auf den Geist

Zitat:

@Mountie schrieb am 14. März 2017 um 16:46:06 Uhr:



Zitat:

@antonio1959 schrieb am 14. März 2017 um 16:07:43 Uhr:


Früher sind wir nur Sommerreifen auch im Winter gefahren und bin noch nicht von der Straße abgekommen und auch sonst keine anderen Probleme gehabt.

Man möchte heute kaum glauben, dass 50% der Autofahrer mit ihren Sommerreifen früher nicht im Graben gelandet sind. 🙂

Ein großer Sicherheitsgewinn bleibt es trotzdem. Dass musste ich erfahren, als mir ein Golf mit vermutlich Winterrreifen locker davongezogen ist.

VG

Früher ist man auch mit 155er Asphalttrennscheiben gefahren...
Und früher gabs auch noch nen Kaiser...

Zitat:

Und früher gabs auch noch nen Kaiser...

und ich dachte "früher war mehr Lametta" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen