Sommerreifen 18 Zoll? Welche würdet ihr nehmen? Was könnt ihr empfehlen?

BMW 5er E39

Ola alle zusammen.
Ich hätte da gern mal ein Problem.
Ich hab jetzt mein Senf schon zu verschiedenen Sachen dazu gegeben, nun habe ich selber mal ne Frage.

Wie meiner Signatur zu entnehmen ist fahre ich einen E39 M5. Ich habe das Fahrzeug vor ca 2 Monaten mit Winterreifen der Dimension 245/40R18 auf den originalen Alufelgen gekauft.
Da wir alle wissen der Sommer kommt gewiss, schaue ich mich schon mal nach passenden Sommerreifen um. Die Winterpneus machen es eh nicht mehr lange, maximal diese Saison noch, und desderwegen will ich die Werksreifengröße 245/40ZR18 vorn und 275/35ZR18 hinten montieren.
Nun zu meiner Frage. Welche Reifen in dieser Dimension könnt ihr empfehlen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Ich hab schon mal im Netz geschaut was es so tolles gibt. Klar ich will nicht irgentwelche billigen Asiaimportreifen die sich jenseits der Hundertermarke auflösen. Gut, und wenns geht günstig, darf es sein.
Hab Reifen von Vredestein gefunden. Machen nen recht soliden Eindruck. Das Profil ist richtig fett. Name lautet Vredestein Ultrac Sessanta. Auch die Hankook V12 Evo scheinen nicht schlecht zu sein. Klar Dunlop, Michelin und Pirelli sind mit die Besten, kosten aber auch ne ganze Ecke mehr.
Achso. Ich habe eine V-max Aufhebung verbaut. Da kommen die Michelin Pilot Sport 2 und Pirelli PZERO ROSSO ASIMMETRICO nicht in Frage. Haben nur einen 95er Tragfähigkeitsindex.

Ich weis nicht ob ihr es schon wustet, aber bei Geschwindigkeiten über 210km/h, betrifft "V", "W", "Y" und "ZR"-Reifen wird eine Ablastung der Tragfähigkeit vorgenommen. Sprich ab einer bestimmtem Geschwindigkeit haben die Reifen nicht mehr die volle Tragfähigkeit.
z.B. hat ein "V"-Reifen bis 210km/h 100% Tf, bei 220km/h nur noch 97%, bei 230 94% und bei 240 91% (siehe Link).
Dass heißt bei einer maximalen Achslast von 1225kg an der HA ist ein Reifen mit mindestens 97er Tragfähigkeitsindex von nöten.

Rechenbeispiel: Tragfähigkeit 97 entspricht 730kg = 100%.
Bei einen "Y"-Reifen (bis 300km/h) ändert sich die Tragfähigkeit bis 270km/h nicht.
Bei 300km/h beträgt die Tf aber nur noch 85%.
730kg x 85% = 620,5kg mal 2 macht 1241kg maximal zulässige Achslast.

Ich weis schon ein bisschen bescheid, aber welchen Reifen soll ich nehmen?
Danke schon mal für eure hoffentlich zahlreichen Antworten.

Gruß der Stephan

Übersicht Tragfähigkeitsindex

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von M5futzi86


-Hankook Ventus S1evo
Wir, die Hankook Reifen Deutschland GmbH, bestätigen hiermit, dass in Bezug auf Geschwindigkeit, Traglast und Felgengröße keine Bedenken bestehen die Hankook Reifen:
K107 „Ventus S1evo“ 255/35 ZR18 94Y XL (LI: 94 / 670 kg) / 8,5 bis max. 10,0x18 / 1931
K107 „Ventus S1evo“ 295/30 ZR18 98Y XL (LI: 98 / 750kg) / 10,0 bis max. 11,0x18 / 1943
BMW M5 / E39 VA 1105 kg / HA 1225 kg 300 km/h (inkl.9 km/h Toleranz)
Diese Reifenkombination ist ABS / ASR geeignet.
Empfohlener Kaltluftdruck (Volllast) über 250km/h S1evo : VA 3,3 bar / HA 3,2 bar
Empfohlener Kaltluftdruck (Volllast) bis 250km/h S1evo : VA 3,0 bar / HA 2,9 bar
Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit gelten als Volllast!!!
Empfpohlener Kaltluftdruck (Teillast) S1evo : VA 2,7 bar / HA 2,6 bar
Im Anhängerbetrieb ist der Betriebsdruck der HA Bereifung um weitere 0,2 bar zu Beaufschlagen!!
Im Anhängerbetrieb ist der Betriebsdruck der HA Bereifung um weitere 0,2 bar zu Beaufschlagen!!
Max. Sturz: 2°

Also Hankook würde ich erstmal mit den Luftdruckangaben in Frage stellen!

Wer ein Heckantrieb mit weniger Luftdruck hinten fahren lässt, der sollte sein TFI neu berechnen.

Der SP9000 sollte Dich vollstens zufrieden stellen, der SportMaxx ist eine Mischung aus SP8080 und SP9000.
Allerding war ich damals mit dem SP9000 nicht gerade bei schnell gefahrenen Kurven beeindruckt.
Sei es auf meinem 328ci E46 oder damals der Micra von meiner Ex.

Toyo Proxes T1-R verschleißt wesentlich schneller als ein Dunlop, ein Toyo war noch nie ein Reifen von Haltbarkeit.

Nun verstehe ich deine Bedenken nicht gegenüber einem SportMaxx?

Nur weil ein einsamer Ritter dieses irgend wo in den Wald pfeifft, musst Du Dir doch dessen nichts annehmen.
Testurteile beim Toyo in km sind 19644km, Dunlop SportMaxx 20534km, SP9000 die härtere Ausführung 25571.
Trockenverhalten bei Toyo und SportMaxx gleich auf, SP9000 hat die Nase vorn.
Kalt und trocken (wie in Deutschland sehr oft) SportMaxx vorn, Toyo und letzter SP9000.
Nassverhalten SP9000, dann Toyo knapp danach SportMaxx.
Wichtiges natürlich, Bremsverhalten bei nasser Fahrbahn ist erster SportMaxx, dann SP9000 und weit danach Toyo.
Seitenführungskraft, erster SportMaxx dann SP9000 letzter Toyo.
Brmemsverhalten trockene Strasse, erster SportMaxx, dann SP9000 letzter Toyo.

Also ohne Dir in Deiner Meinung reinzugrabbeln, aber der SP9000 oder SportMaxx sollte für Deinen M5 eine wesentlich bessere Auswahl sein.

MfG und bye

Der Hankook-Mann hatte mich gestern angerufen. Er machte einen relativ kompetenten Eindruck. Obwohl, eigentlich hat er mir nur die geänderten Reifengrößen in Kombination mit den passenden Felgen durchgegeben. Ich will jetzt nicht extra andere Felgen kaufen müssen.

Den Dunlop SP Sport 9000 hatte ich auf meinen 520i. War soweit ok, nur bei Nässe hätte er besser sein können. Den Alusatz mit 235/45ZR17 hab ich noch da stehen. Ich hatte damals meine Winterräder im Kofferraum und auf feuchter Asphaltstraße normal zügig durchbeschleunigt. Die Motordrehzahl ging ab ca 3500rbm hoch und ich bewegte mich kaum vorwärts. Ich bin normal angefahren ohne Kupplung schnippsen lassen. Es war ein 520i mit 150PS und 190Nm, also nicht gerade das Leistungsmonster.

Der Sport Maxx scheint ein guter Reifen zu sein. Der Verschleiß auf einen M5 ist sowieso höher, also was solls. Ich habe von Dunlop eine Freigabe für den Sport Maxx GT erhalten, der ist ja wieder etwas anderst als der Sport Maxx.

Ich weis nicht ob in den Reifenfreigaben die TÜV-Toleranz mit eingerechnet sind. Vredestein hat das ja schön vorgerechnet.

Zitat:

Die vorgegebene V max Ihres Fahrzeuges beträgt 296 Km/h.
Lt StvZo müssen wir eine Tolleranz mit einrechnen.
= V max 296 km/h / + 6,5 km/h / + x 0,01 = 305 ,525 km/h

Die Suche nach zulässigen Reifen für den E39 M5 = Die unendliche Geschichte.

Dunlop ist zur Zeit mein Favorit, egal welcher. Ich werd meinen DEKRA-Mann mit den Freigaben nerven, der wird wohl eine entgültige Aussage treffen können. Im Ehfall muss ich doch den 8080 nehmen, den hat bestimmt noch einer rumligen.
Währ aber schade wenn es kein anderer Reifenhersteller hinbekommt vernünftige Hochleistungsreifen für ein etwas schwereres Auto zu fertigen.

Gruß der Stephan

Hi,

wollte heute eigentlich mal nachfragen was die M5 E60 so für Reifen bekommen haben, leider bin ich zeitweise "typisch Mann" und vergesse dieses und jenes auch mal! 🙄

Fest steht aber, das wir 2 E60 M5 mit V-Max ausgeliefert haben, aber keine anderen Reifen montiert haben.
Ob es nun der Wunsch des Kunden war, oder ob die Reifen diese km/h aushalten kann ich nicht sagen.
Ich versuche morgen mal daran zu denken, trage es gerade im Handy ein damit ich es nicht vergesse, darf nur jetzt das Handy nicht vergessen. 😁

Anders gesehen, wie oft trampelst Du den M5 auf knappe 300?
Ich z.B. habe mich schon so oft dabei erwischt wie ich mit Winterreifen (Begrenzung 210) Vollgas gefahren bin.
Laut Tacho sind das knapp über 250, was es wirklich ist kann ich nicht sagen, 236 ist eingetragen.
Denke aber mal das es echte 240 "sein könnten", passiert ist bis lang noch nichts.
Bemerkbar macht sich das schon, da die Reifen sich aufblähen und schwammig reagieren, was auf der TFI zurückzuführen ist.
Wohlmöglich fährt ein Winterreifen dann nur noch auf dem inneren Profilstollen..... 😁

Wenn Du also wirklich auf einem etwas günstigeren Reifen wechseln willst, sollte die TFI jedenfalls passen oder höher sein.
Ob der Hersteller die 296 freigibt ist dahingestellt, er will sich doch eh nur nach hinten absichern, die Geräte auf der Kirmes sind auch nur durch eigener Gefahr zu betreten...

Wir haben z.B. einen Kunden der einen B12 E31 ShiftTronic (schönes Gerät), B12 E38, B7 E65, 535d E60 Chip und nen AMG schlag mich tot (habe kein Plan von DB) fährt.
Der E31 macht knapp um die 300, dieses weiß ich da ich schon mal neben an gesessen habe bei 295.... ANGST.... vorallem wenn man nicht selbst fäht.
Der B12 E38 kommt dem E31 B12 wohl ähnlich.
Der B7 liegt gleich auf, geht nur etwas gewaltiger durch den Kompressor, aber der AMG rennt über 300, glaube gehört zu haben 320+- und einige kleine.
Der Kunde hat längere Zeit darauf gewartet um eine Reifenfreigabe für den AMG zu bekommen, bzw. für einen bestimmten Reifen.
Wenn ich unseren Werkstattleiter gut zurede ruft er ihn morgen bestimmt mal an, ist ein sehr umgänglicher Kunde.
Kann leider dafür nicht in der Formel 1 nachsehen, er hat die Pneus nicht bei uns gekauft, er ist mit dem AMG bei Brabus Kunde.

Trotz all dem, an Deiner Stelle würde ich mir wirklich kaum sorgen machen wegen der TFI oder angaben von Händlern bezüglich der Geschwindigkeit.
Erfahrungsberichte oder Testberichte sollten Dich eher überzeugen! 😉

Wie schon erwähnt, die Hersteller ziehen sich mit nicht direkter Freigabe aus dem Mise`re raus.
Wiso ist wohl eindeutig, auch auf Verschleißteile gelten 12 Monate Garantie!
Wobei ich mir da jetzt nicht sicher bin ob es auch dort 24 Monate sind, nur wer garantiert das der Fahrer ordentlich mit den Pneus umgeht.

Auf gut Deutsch aber, kack auf 200-400€ und hole Dir lieber Reifen deren Hersteller, die auch im Rennsport vertreten sind.
Michelin, Bridgestone (leider ja keine Freigabe), Dunlop oder sonstige Namen.

Noch kannst Du eh nicht auf Sommerreifen fahren, nutze Dein Maigeld (Urlaubsgeld) um was wirklich gutes zu kaufen.
So ein Dampfhammer schreit nach was ordentliches, zu schade ist es hinterher, wenn Du die Karosse zur Wiederverarbeitung der stahlsaugenden Japanern hergeben musst. 🙁

Da Du ja auch sagst das Du kaum Rabatt bekommst, ich kann Dir ja Preise kunt geben! 😉
BMW`ler helfen sich doch auch gerne mal. 😉
Momentan sollten die Preise der Sommerpneus wohl eh im Keller sein, der Möchtegernwinter hilft ja dabei. 😁

Aber frage doch auch mal die BMW-Teiletechnik, immerhin gibt BMW die V-Max zu erwerben beim M5 E60 durch BMW.
Die BMW-AG müsste ja dann auch wissen welche Reifen sie dann ihren """treuen Kunden""" verkauft, sind ja dann die mit Sternchen und Freigabe von BMW. 😉

Vieleicht denkst Du momentan nur zu kompliziert, immerhin gibt es schon etliche M5 mit V-Max die durch dem TüV gekommen sind.
Halte also Ausschau nach Testberichten von Reifen die auch mit 300 von verschiedenen Testern unter die Lupe genommen wurden.
Ich kann Dir aus meiner Sicht nur ein von meinen Reifen verklickern die mein 528 tragen.
Ist aber eben eine andere Dimension, bzw. bei Tacho 250 hört meine Erfahrung auf mit dem E39.

Auch wenn ich Dich ganz ganz knapp im Durchzug vor lassen muss 🙄 😁 , denke mal das wir durch Nachfrage den richtigen Reifen finden.
Zur Not mal im Porsche-Forum forschen (wobei dieses eher nen Leichtbau ist gegenüber nem E39), selbst hier haben wir nen Kunden der die SportMaxx bekommen hatte.

Mache mich also morgen mal richtig schlau und die Preise vergleichen wir dann einfach mal, Versand von BMW nach BMW ist ja nicht die Welt! 😁

MfG und bye

Zitat:

Anders gesehen, wie oft trampelst Du den M5 auf knappe 300?

Vielleicht eins zweimal um es ausprobiert zu haben. Bei 300km/h wird die Straße seeeehhhhhhr eng, hab ich mir sagen lassen.

Die Tf muss passen, das soll schon sein. Da hab ich ja auch schon ein par Reifen gefunden. Gut die kann ich an einer Hand abzähler, aber was solls.

Die V-max ist von den Reifenherstellern mit 296km/h inklusive der TÜV-Toleranz angegeben.

Laut Meinung und Erfahrung von Fahrer(n) aus dem Forum mit den "M" fehlt bei den Reifenfreigaben die gesetzlich vorgeschriebene Toleranz. Vredestein hat das schön erklärt.

Zitat:

Die vorgegebene V max Ihres Fahrzeuges beträgt 296 Km/h.
Lt StvZo müssen wir eine Tolleranz mit einrechnen.
= V max 296 km/h / + 6,5 km/h / + x 0,01 = 305 ,525 km/h

Meine Meinung ist, auch wenn die Reifen nicht bis 305km/h freigegeben sind, passieren wird da nichts.

Das mit der Anfrage über BMW-Teiletechnik muss ich mal noch machen.

Zitat:

Vieleicht denkst Du momentan nur zu kompliziert, immerhin gibt es schon etliche M5 mit V-Max die durch dem TüV gekommen sind.

Der TÜV ist nicht so das Problem. Wenn ich unseren TÜV bzw. DEKRA Prüfer frage wissen die auch nicht wirklich bescheid. Das liegt aber daran weil man bei uns in der Gegend relativ selten mit einen M5 in Kontakt kommt. Und dann noch mit V-max, noch nie gesehen. So in etwa schauts aus.

Sobald ich etwas Zeit habe reite ich in unserer DEKRA-Niederlassung ein und klär das vor Ort ab. Wenn die mir nicht weiterhelfen und eine definitive Aussage zu den Reifenfreigaben treffen können, wer denn dann?
Inzwischen ist es mir auch fast schon egal ob die Reifen 100% zulässig sind oder nicht. Ich suche nach einer passenden Tf und einer Geschwindigkeitsfreigabe bis 300km/h. Ob mein Emmy nun einmal 305km/h oder 310km/h läuft macht da nichts. Das entspricht bei 310km/h eine Überschreitung der freigegebenen Reifen V-max von 3,3%, also lachhaft. Das macht man sowieso sehr selten um nicht zu sagen fast nie.

Wie du schon gesagt hast, hauptsache die Reifen haben ein gutes Fahrverhalten. Ich beweg den M5 meistens normal. Eine gute Traktion für zügiges vorankommen und optimale Verzögerung sind mir wichtiger als die V-max.

Mein gott, ich will nicht ständig mit 300 über de Piste schießen. Im normalen Gebrauch isses vom Prinzip her egal ob die Reifen "nur" bis 300km/h oder 305km/h freigegeben sind. "Y" Reifen haben bis 270km/h ihre volle Tragfähigkeit. Da würde fürn Alltag eine Tragfähigkeit von 95 ausreichen.
Tragfähigkeit 95 entspricht 690kg, das x 2 macht eine Achslast von 1380kg.
Erst ab einer höheren Geschwindigkeit kommt es zu einer Ablastung. Es geht halt darum dass man vollbeladen so schnell fahren könnte und man somit ohne Zulassung unterwegs ist. Ansonsten erfüllen die Reifen auch so ihre Aufgabe.
Das doofe ist nur wenn etwas passiert und jemand herausfindet dass man ohne freigegebene Reifen unterwegs ist. Dann biste der Gelackmeierte. Sei erst einmal dahin gestellt ob was bei 50km/h oder 300km/h. Die Reifen sind nicht zugelassen und das zählt. Blöde Paragrafen-Reiterei!

Ich bleib hartnäckig und mache mich weiterhin schlau.
Bei BMW auf der Seite kann man sich auch anmelden und ins Forum schauen. Vielleicht steht da auch etwas geschrieben. Mal sehn.

Ich dank dir für deine bisherigen Bemühungen. Bin gespannt was der AMG drauf hat.

Gruß und so der Stephan

Ähnliche Themen

Meine Contis Sport Contakt II haben eine spezielle Porsche Kennzeichnung (aus Versehen so bestellt), vorne N2,hinten N0- oder umgekehrt. Weiß ja nicht, ob das auch was mit der zulässigen Geschwindigkeit zu tun hat, oder nur mit der Gummimischung.

So Leuts, nach langer Forum-Abwesenheit hab ich inzwischen neue Erkenntnisse.

Nach

!!!nur!!!

4 Wochen hat mein DEKRA-Prüfer eine Aussage treffen können. Sinngemäß hat er folgendes gesagt:

Zitat:

Das "Y" ist eine Art Ergänzung und kann zugehalten werden. Ausschlaggebend ist die "ZR" Kennung. Wenn der Reiferhersteller die Zulässigkeit bestättig reicht das. Wichtig ist halt eine Bestättigung über die Tragfähigkeit der Reifen die mitgeführt werden muss.

Mit der neuen Erkenntnis bin ich bei reifen.com eingeritten und hab den Leuten dort von meiner bisherhigen Erfahrung berichtet. Die haben sich der Problematik angenommen und bei den Reifenherstellern nochmal angefragt.

Ergebniss der zulässigen Reifen:

- Toyo Proxes T1-R

- Dunlop SP Sport 9000

- Dunlop SP Sport Maxx GT mit geänderter Reifengröße von 285 auf der HA

- Goodyear Eagle F1 GS-D3

Den Dunlop SP Sport 9000 hatte ich in 235/45 ZR 17 auf meinen E39 520i drauf. Also begeistert war ich nicht. Kommt demzufolge für meinen Emmy nicht in Frage.
Die Reifenfreigabe von Goodyear ist in bezug auf die Tragfähigkeit recht fraglich. Ist also auch nichts.
Der Toyo soll was Traktion und Haftung angeht recht gut sein, ich weis aber nicht wie er sich mit den V-Profil fährt. Ich kenne es nur vom Dunlop SP 9000 dass er Spurrillen stark nachläuft.
Und wie gut der Dunlop Sp Sport Maxx GT ist hab ich keine Ahnung.

Jetzt hatte ich aber vor knapp zwei Wochen einen Geistesblitz. Die Auswahl an Reifen der Dimension 275/35 ZR 18 mit passender TF und V-max Kennung für die Hinterachse ist recht gering. Da fiehl mir ein, dass der Dunlop Sp Sport Maxx GT hinten ein 285iger ist. Die Reifenbreite ist laut Aussage von Dunlop und reifen.com optimal für den E39 M5. Und wenn es von Dunlop Reifen in 285iger Breite gibt haben andere Hersteller bestimmt auch etwas im Angebot.
Und siehe da. Nach kurzer Anfrage bei den Reifenherstellern "hagelte" es weitere Reifenfreigaben.

Continental schickte mir folgende Bescheinigung:
Fahrzeug: BMW, Typ: M5
Höchstgeschwindigkeit: 306 km/h (Fahrzeugschein Ziffer 6 incl. Toleranz laut WGK)
vorn 245/40 ZR 18 MO ContiSportContact 3, hinten 285/35 ZR 18 XL ContiSportContact 3
Zulässige Achslast vorn 1105 kg, hinten 1225 kg
Mindestluftdruck (Kaltzustand): 3,0 bar vorn, 2,8 bar hinten

Von Yokohama habe ich folgendes Schreiben zugesandt bekommen:
Fahrzeughersteller: BMW
Fahrzeugtyp: M5
Fahrzeughöchstgeschw.: 296 km/h (lt. Kfz-Schein)
Vorderachse 245/40ZR18 97Y ADVAN-Sport, Hinterachse 285/35ZR18 101Y ADVAN-Sport
Achslast vorn und hinten wie gehabt
Luftdruck (Volllast) 2,9 bar vorn, 2,9 bar hinten

Den Toyo Proxes T1-R gibt es auch in 285iger Breite. Da hab ich aber noch keine geänderte Freigabe angefordert.

Die Eintragung der geänderten Reifenkombination kostet ca 40,- bis 50,- Euronen. Das ist mir auf jeden fall lieber als eine Ablastung der Hinterachse im Fahrzeugschein.

Zur Zeit tendiere ich zum Yokohama ADVAN-Sport. Der hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältniss. Der komplette Satz kostet 876,-€. Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Nur noch eine kurze Preisübersicht zu den für mich interessanten Reifen.
Toyo Proxes T1-R mit 275er an der HA kostet der Satz 780,-€
Toyo Proxes T1-R mit 285er an der HA kostet der Satz 814,-€
Continental ContiSportContact 3 kostet der Satz 950,-€
Dunlop SP Sport Maxx GT kostet der Satz 1040,-€

Es ist ja noch ein wenig Zeit bis es richtig warm wird. Außerdem habe ich hinten noch 5 mm Profil auf den Winterpneus, sollte also bis zum Sommer reichen. 😁

Gruß und so der Stephan

Ich hab mich mal durchs Netz gewühlt und nach Reifenbewertungen gesucht. Ich bin auf die Seite reifentest.com gestoßen. Da wurde mein bisheriger Favorit, der Yokohama Advan Sport, mit einer 4,1 benotet. Und das auch von leistungsstärkeren Fahrzeugen wie BMW 330cd und R32.
Das bringt mich zum grübeln.

Der Conti Sport Contact 3 wird mit eine 2,5 auch recht gut bewertet.
Genauso wie der Dunlop Sp Sport 9000 (Note 2,1), aber den kenne ich schon von meinen 520i und möchte jetzt einen anderen Reifen auspropieren.
Der Dunlop Sp Sport Maxx hat eine 2,4 bekommen. Ist aber nicht der GT und somit sagt das überhaupt nichts über diesen aus.

Der Toyo Proxes T1-R wurde mit der Note 2,1 bewertet (Durchschnitt aus 373 Testurteilen). Die Autos sind quer beet aus dem zahlreichen Fahrzeugangebot gegriffen, angefangen z.B. beim Honda Civic und hört irgendwo bei Audi Q7 und Co auf.
Ich glaube der Toyo wirds. Ich schicke nachher an Toyo noch eine E-mail und frage nach einer Freigabe für den 285iger. Ich denke mal dass das kein Problem sein wird.

Vielleicht könnt ihr mir einen von den oben erwähnten Reifen besonderst ans Herz legen. Ich freu mich auf eure Statements.

Gruß und so der Stephan

Eine lange Suche hat ein Ende gefunden.
Ich habe seit Donnerstag einen Satz Toyo Proxes T1-R in 275 für die Hinterachse da.
Nachdem das Restprofil der Winterpneus in Fahrspass umgewandelt wurde und die Felgen wieder schickt sind werden die Pneus montiert.

Ich fahre schon seit letztem Jahr den Dunlop SP Sport und bin damit sehr zufrieden...

grüße
André

Deine Antwort
Ähnliche Themen