Sommerdiesel wie winterfest machen?
Hallo,
ich habe einen Golf 7 TDI welcher abgemeldet ist und mit vollem Tank Sommerdiesel unterm Carport überwintern muss.
Bekomme ich den Diesel irgendwie winterfest?
Danke
22 Antworten
@BMWler1983
den Hinweis auf die Additivbeimischung hast du ja bereits erhalten.
Ebenso wurde gefragt wann du das letzte Mal vollgetankt hast, verbunden mit der Nachfrage bei deiner Tankstelle.
Wichtiger erscheint mir jedoch die Frage wo du wohnst und wie der Wagen abgestellt wird.
Wenn du in der norddeutschen Tiefebene wohnst, wirst du dir kaum Gedanken darüber machen müssen das der Diesel ausflockt.
Wichtig ist das der Wagen geschützt steht und nicht durch Zugluft zusätzlich auskühlt.
Der Diesel flockt i.d.R. nur dann aus wenn er bewegt wird, bzw. mit Druck durch die kalten Leitungen oder den Filter strömt.
Das gilt zumindest für die moderaten Wintertemperaturen bis -10°C hier im Norden.
Wird der Wagen jedoch bei Frost bewegt, können durch die Luftströmungen deutlich niedrigere Temperaturen anliegen.
Wenn der Wagen geschützt steht, würde ich ersteinmal nichts machen.
Ich kann mich an einen Vorfall vor gut 8 Jahren erinnern. Da sind auf meinem morgendlichen Weg zur Arbeit (92km) mindestens 10-15 Fahrzeuge auf dieser Strecke wegen zugesetzten Dieselfiltern liegengeblieben. Es gab seinerzeit Minus ~30 Grad Celsius im Februar. Da hatte offensichtlich sogar der reguläre Winterdiesel von der Tanke versagt. Für viele der PKW Fahrer war das damals ne dramatische Situation, da sie lange auf den Abschleppdienst warten mussten.
Damals war ich froh nen Benziner zu fahren.
Zitat:
@tamwiri schrieb am 20. Oktober 2019 um 14:18:22 Uhr:
[...]Der Diesel flockt i.d.R. nur dann aus wenn er bewegt wird, bzw. mit Druck durch die kalten Leitungen oder den Filter strömt.
[...]
Falsch. Hat in keinster weise was mit Druck und Co zu tun. Eher ist es so das Druck erzeugen automatisch zu einer Temperaturerhöhung führt.
Ich hatte letztes Jahr 10 l Diesel im Kanister gekauft. Ich müsste nachsehen wann das genau war. Ich meine Februar, es waren - 12 °. Diesel nicht eingefüllt, stand im Kanister 1 m hoch auf der Frontladerschaufel vom Traktor.
Am nächsten Morgen, kurz nach 8 Uhr sollte es los gehen, Holz holen. Pustekuchen. Es schwammen nette, weiße Flöckchen im Kanister und auch im Tank.
ich bin mir nicht mehr sicher ob der Kraftstoff bis - 10 oder - 15 ° Frostsicher sein sollte, ich meine, bis - 15°. In jedem Fall 3 tage gewartet, da war das Zeug weg und es ging dann 3 Tage später los.
VG Thommi
Feuer unterm Auto machen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWler1983 schrieb am 19. Oktober 2019 um 10:47:35 Uhr:
Naja, es könnte passieren, dass das Fahrzeug irgendwann im Winter zum Einsatz kommt
Abgemeldet ??????
Zitat:
@rc 46 fi schrieb am 20. Oktober 2019 um 18:28:10 Uhr:
Zitat:
@BMWler1983 schrieb am 19. Oktober 2019 um 10:47:35 Uhr:
Naja, es könnte passieren, dass das Fahrzeug irgendwann im Winter zum Einsatz kommtAbgemeldet ??????
Ein abgemeldetes Fahrzeug kann ja angemeldet werden 😉
Zitat:
@thommi11 schrieb am 20. Oktober 2019 um 17:47:08 Uhr:
Zitat:
@tamwiri schrieb am 20. Oktober 2019 um 14:18:22 Uhr:
[...]Der Diesel flockt i.d.R. nur dann aus wenn er bewegt wird, bzw. mit Druck durch die kalten Leitungen oder den Filter strömt.
[...]Falsch. Hat in keinster weise was mit Druck und Co zu tun. Eher ist es so das Druck erzeugen automatisch zu einer Temperaturerhöhung führt.
Ich hatte letztes Jahr 10 l Diesel im Kanister gekauft. Ich müsste nachsehen wann das genau war. Ich meine Februar, es waren - 12 °. Diesel nicht eingefüllt, stand im Kanister 1 m hoch auf der Frontladerschaufel vom Traktor.
Am nächsten Morgen, kurz nach 8 Uhr sollte es los gehen, Holz holen. Pustekuchen. Es schwammen nette, weiße Flöckchen im Kanister und auch im Tank.
ich bin mir nicht mehr sicher ob der Kraftstoff bis - 10 oder - 15 ° Frostsicher sein sollte, ich meine, bis - 15°. In jedem Fall 3 tage gewartet, da war das Zeug weg und es ging dann 3 Tage später los.
VG Thommi
Na, wir haben nie Probleme mit den Maschinen gehabt welche nicht gestartet wurden.🙂
Spaß beiseite; Das Problem wird dann heftig wenn die Filter und Leitungen sich mit den weißen Flocken zugesetzt haben.
Und wie ich schon geschrieben habe, verstärkt sich die Neigung zur Flockenbildung an ungeschützter, exponierter Lage.
Eine Frontladerschaufel aus Stahl würde ich in dem Zusammenhang auch nicht als geschützt bezeichnen, zumindest wenn es um Kälte geht.
Konnte reichlich Erfahrung sammeln Ende der 70 ziger bis Mitte der 80 ziger Jahre.
In den letzten Jahren war es doch überwiegend sehr mild.
Das ist doch absolut Rille ob der Kanister in 1 m Höhe drauf steht oder nicht. Entscheidend ist ob es windig ist und wie stark.
War es aus meiner Erinnerung nicht.
VG Thommi