Sommer-Tour mit dem 1302LS Cabrio

VW Käfer 1302

Moin zusammen, ich würde meinem 1302er gern mal Nord-Italien zeigen. Mit einigen Zwischenstopps kommen aber 2500 - 3000 km zusammen. Längere Strecken sollte man geschlossen fahren, oder? Damit der Motor ausreichend Kühlung bekommt. Habe nämlich keinen Ölkühler vorn dranhängen.
Oder würdet ihr mir von der Idee eher abraten...?
Danke für Eure Meinungen.

14 Antworten

Also mit meinem 1300er Cabrio fahre ich auch bei sonnigen Temperaturen lange Strecken offen.
Ob es zu warm wird hängt davon ab wieweit Du die Endgeschwindigkeit ausreizt. Ein Ölthermometer ist kein Fehler, dann weisst Du wann Du den Fuss vom Gas nehmen solltest.
Mir hat das fehlende Thermometer in Zusammenhang mit einem
blockierten Kühllufteinlass 2019 einen Kolbenfresser beschert, mit Temperaturanzeige hätte ich es rechtzeitig bemerkt.
3000km ist doch keine Strecke für einen gut gewarteten Käfer...
Grüße ... (Name wäre nett)

Zitat:

@OlliK. schrieb am 2. Mai 2024 um 14:34:50 Uhr:


Moin zusammen, ich würde meinem 1302er gern mal Nord-Italien zeigen. Mit einigen Zwischenstopps kommen aber 2500 - 3000 km zusammen. Längere Strecken sollte man geschlossen fahren, oder? Damit der Motor ausreichend Kühlung bekommt. Habe nämlich keinen Ölkühler vorn dranhängen.

Ich würde eher zu Kappe und ausreichend Sonnencreme raten.

Nun hast Du aber nicht verraten, ob der Motor leistungsgesteigert ist, eben nur, daß kein Ölkühler vorne dran hängt.
Bei Fahrten über Landstraßen mit Serienausstattung und sauber eingestellter Zündung sehe ich gar kein Problem, das habe ich vor 30 Jahren auch geschafft.
130 Dauergeschwindigkeit auf der Autostrada dagegen würde ich dann ohnehin geschlossen fahren.
Und eben ein Ölthermometer ist eigentlich obligatorisch.

Gute Reise, vll. kreuzen wir uns dort.

Ich restauriere gerade mein 1302 er Cabrio und möchte dann auch ein paar Touren fahren.
Könnt ihr mir einen Tipp bezüglich Ölthermometer geben?

Viele Grüße,
Chris

Hallo,

kein Problem, auf Dauer vollgas meiden. Aber wer macht das schon mit einem Käfer.

https://kaefer-cabrio.eu/Touren/Gardasee%202018.html

https://kaefer-cabrio.eu/Touren/Kaefer%20Winter%20SKI%202019.html

Gruß
Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo Wolfgang,

traumhafte Kulisse und dazu dieser schöne Käfer.
Das sieht sehr verlockend aus es auch zu tun...
Welche Farbe hat dein Käfer genau? Gefällt mir gut und meiner muss ja noch
neu lackiert werden.

Viele Grüße,
Chris

Hallo Chris,

original Käfer Cabrio Farbcode "VW Farb-Code L 80 E hellelfenbein"

und dazu Brantho Korrux Unterbodenschutzfarbe hellelfenbein ral 1015, die hilft sogar bei Salz auf der Straße, denn Stahlschiffe auf der Nordsee werden auch damit geschützt.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hast du vielleicht noch 2-3,4 Fotos, wo der Käfer bei Tageslicht oder auch im dunkeln zu "betrachten" ist?

Das wäre super.

Viele Grüße,
Chris

Hallo Chris,

wenn du auf den Home Button gehst, findest du bestimmt Fotos.

Gruß
Wolfgang

Hab ich...sehr schön...
Vielleicht darf ich mich mal melden, um die Wagenfarbe "in echt" zu betrachten.
Meine Frau und ich finden es echt schwierig anhand von Fotos den richtigen "Ton" zu treffen.

Ich möchte aber keinesfalls aufdringlich wirken.
Falls Sie es ehr nicht möchten, ist es auch kein Problem.

Viele Grüße,
Chris

Hallo,

kein Problem, sende mir eine PN.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
wir haben mit unserem 1303 Cabrio bereits zwei Touren zum Gardasee hinter uns und planen gerade die dritte Fahrt.
Ölthermometer habe ich im Zustrom zum Motor am Ölfilter verbaut (geht natürlich nur mit Filterpumpe).
Öldruck (VDO 0-5bar) über ein T-Stück beim Öldruckschalter.
Wir fahren offen, sobald das Wetter es zulässt. Um etwas mehr Drehmoment für die Pässe zu haben ist eine Riechert Zweivergaseranlage auf dem 1,6er AS-Motor. Für die Wohlfühltemperatur und damit er in den Kehren immer schön Öl hat, ist eine ein Liter Zusatzwanne drunter, die kaum aufbaut und genug Platz lässt.
Wir packen den Käfer voll mit Gepäck für drei Wochen und dann gehts über die Alpen.
In der Regel express Autobahn hin in einem Rutsch und zurück über möglichst kleine Nebenstraßen (Mortirolopass und ähnliche Nebenstrecken)
Viel Spass bei Deiner Tour!!

Gruß... Hansi!

Xtjj6621
Img
Img
+3

Hallo Hansi,

danke für die freundlichen Informationen zum Thema Öltemperatur...echt hilfreich!
Und deine Touren klingen auch sehr schön.

Viele Grüße,
Chris

Hallo,
ich fahre ein serienmäßiges 1303 Cabrio (BJ '79) ohne irgendwelchen Leistungssteigerungen oder zusätzliche Maßnahmen bzgl. Absenkung / Überwachung der Öltemperatur. Mit dem Auto war ich schon sechs-oder sieben mal über den Alpen in Italien, meist über den Brenner (Landstraße) und über ein halbes Dutzend Dolomitenpässe, aber auch schon mit der Schweizer Autoverlade durch den Lötschbergtunnel. Wenn es sich vermeiden lässt nutze ich allerdings keine Autobahnen. Bisher gab es nie Schwierigkeiten oder Ausfälle. Von den mitgeführten wichtigsten Ersatzteilen habe auch nie etwas gebraucht. Südlichtes Ziel war bisher der Bolsena-See (also ca. 100 km vor Rom).
Nur Mut, und für den Ernstfall als wichtigstes "Werkzeug" die Mitgliedskarte eines führenden Automobilclubs mitführen.
Viel Spaß bei der Reise
Jürgen

In den Dolomiten 2022

Hallo Jürgen,
hört sich sehr positiv an.
Tolle Kilisse dazu!

Danke,
Viele Grüße...

Deine Antwort
Ähnliche Themen