Sollte ich Reifenwechsel selber vornehmen?
Etwas peinlich ist es mir zwar schon, aber trotzdem stelle ich einmal diese Frage. Ich bin kein Fachmann in solchen Angelegenheiten.
Ich werde jetzt von Winter- auf Sommerreifen umstellen. Sollte ich es selbst machen oder machen lassen?
Wie einfach ist es mit den Bordmitteln den Vectra hochzuheben?
Was muß ich dabei beachten?
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Und wer wuchtet bei euch die Räder aus? Ich lasse meine alle 10.000km an der Antriebsachse auswuchten...
Das ist sicher kein Fehler! Soll ja die Haltbarkeit der Reifen deutlich erhöhen. Ich lass die Räder nur auswuchten, wenn ich entweder neue Reifen drauf machen lass, oder wenn ich ne STÖRENDE Unwucht am Rad spüre.
Bei meinem Mikro-Motor halten die Reifen ja ohnehin ewig 😁
Hallo Johannes!
Kann man tatsächlich an der Antriebsachse auswuchten?
Was macht denn da die Traktionskontrolle?
Gruß
Helmut
Formuliere neu: Ich lasse die Räder der Antriebsachse konventionell (d.h. nicht am Fahrzeug) auswuchten, um so Radlagerschäden / Lenkgetriebeschäden vorzubeugen. Mir scheint sowieso der Vectra mit seinen Alu-Lagern recht anfällig auf Vibrationen zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Lenkgetriebeschäden
jetzt komm mir nicht so 🙂
Ähnliche Themen
Frag mal Rüdiger (i35 Kompressor) oder mich zum Thema Vibration und Lenkgetriebe... 🙁🙁🙁🙁
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Und wer wuchtet bei euch die Räder aus? Ich lasse meine alle 10.000km an der Antriebsachse auswuchten...
Die werden nur bei Neu-Montage ausgewuchtet und wenn was anfängt zu vibrieren lasse ich die Räder halt auch auswuchten. Ist mir aber erst 2-mal passiert, einmal wegen einer Vollbremsung (kein ABS) und einmal weil ich eines der Gewichte verloren habe.
Ansonsten sehe ich keinen Grund ständig die Räder auswuchten zu lassen, schon gar nicht alle 10Tkm.
Meine Sommerreifen haben jetzt ca. 13Tkm runter und die habe ich gestern montiert ohne auswuchten zu lassen.
Reifenwechsel selbermachen. Dauert für alle 4 nur so 20-30 Minuten. Momentenschlüssel ist angebracht wenn Du es noch nicht im Gefühl hast. Eine Spur Fett auf doe Konen der Radbolzen machen den nächsten Wechsel leichter.
Mit dem Wagenheber mußt Du aber schon die Aussparungen unten am Bodenblech genau erwischen, sonst kann leicht was zerbröseln.
Ich mache auch immer die Ventilkappen mit Kennzeichnung VL VR HL HR drauf, sonst weiß kein Schwein mehr welcher wo war, und ich kann im nächsten halben Jahr gezielt tauschen. Bewahrt vor Sägezahn!!!
also der reifenwechsel muss doch selbst gemacht werden .... damit beginnt der sommer 🙂 ... hab ich gestern gemacht. dabei kontolliert man gleich bremsbeläge, stoßdämpfer, achsmanschetten und noch so alles in dem bereich ... lässt sich die sonne auf den buckel scheinen und genießt das schöne wetter. 😉
und der wagenheber tut dafür beste dienste. ich finde das vectra-model durchaus sehr brauchbar. da hab ich schon viel schlimmeres gesehen. sicherlich ist es nichts für lange reparaturen aber dafür ist er allemal gut.
Zitat:
Original geschrieben von Signum 2.2DTI
Ansonsten sehe ich keinen Grund ständig die Räder auswuchten zu lassen, schon gar nicht alle 10Tkm.
Meine Sommerreifen haben jetzt ca. 13Tkm runter und die habe ich gestern montiert ohne auswuchten zu lassen.
Nungut - wenn es für Dich funktioniert! Sowohl Lenkgetriebe als auch Radlager des Vectra C reagieren extrem empfindlich auf Vibrationen (frag mal bei Movit nach - die kämpfen extrem mit dem Problem).
Außerdem habe ich persönlich auch auf früheren Fahrzeugen (Omega B2 3.2) die Erfahrung gemacht, dass es schnell zu Unwuchten, gerade bei leistungsstärkeren Fahrzeugen kommen kann. Ob dies nun auch auf den 2.2 DTI so zutreffen mag, kann ich ehrlichgesagt nicht im Ansatz beurteilen, der Frontantrieb ist jedoch mit dem 3.2er schon recht heftig beansprucht...
In Kombination dieser beiden Fakten fahre ich gerne zu meinem Reifenhändler (der übrigens für mich als Stammkunde diesen Service für ein Trinkgeld macht).
@bela47
Fett auf die Konen der Schrauben???
Da würd ich unseren Lehrlingen den Kopf dafür abreissen
Die Konen sind dafür da das die Schraube fest ist,also den Halt gibt.
Bei Fett auf dem Konus ist nicht garantiert das 1. das Drehmoment stimmt(Reibwert mit Fett anders),bzw. die Schraube sich lockern kann.
Der Konus stellt schlieslich den Halt her und nicht das Gewinde der Schraube!!
Gruss Michi
Zitat:
Original geschrieben von spike_xxx
..und der wagenheber tut dafür beste dienste. ich finde das vectra-model durchaus sehr brauchbar. da hab ich schon viel schlimmeres gesehen. sicherlich ist es nichts für lange reparaturen aber dafür ist er allemal gut.
Das stimmt. Ich nehm aber Trotzdem meinen Hydraulischen. Der hat 15€ gekostet, und ich spar mir zeit und mühe.
Ich hab mal an einem Corsa B einen Platten Gewechselt, Mann ist der Wagenheber eine Frechheit. So etwas wackeliges unsichers hab ich noch nie gesehen. Da haben die von OPEL eine Hälfte vom Wagenheber weggelassen. Wer den schon mal gesehen hat, der weiß wovon ich rede.
Ansonnsten hab ich mittlerweile eine 2 Säulen Hebebühne.
mfg.schord
Zitat:
Original geschrieben von bela47
Reifenwechsel selbermachen. Dauert für alle 4 nur so 20-30 Minuten. Momentenschlüssel ist angebracht wenn Du es noch nicht im Gefühl hast. Eine Spur Fett auf doe Konen der Radbolzen machen den nächsten Wechsel leichter.
Mit dem Wagenheber mußt Du aber schon die Aussparungen unten am Bodenblech genau erwischen, sonst kann leicht was zerbröseln.
Ich mache auch immer die Ventilkappen mit Kennzeichnung VL VR HL HR drauf, sonst weiß kein Schwein mehr welcher wo war, und ich kann im nächsten halben Jahr gezielt tauschen. Bewahrt vor Sägezahn!!!
Das mit dem Fett solltest Du lieber sein lassen !!!
Ich wechsele mittlerweile auch selbst. So kann man mal selbst nach den Bremsen, Dämpfern etc. schauen...dabei vielleicht ne kleine Hopfenschale schlürfen und die Seele bissi baumeln lassen. Da man eh mit dem Wagen etwas länger beschäftigt ist, kann man ja mal den Lack und Flüssigkeitsstände mitchecken. Das geht alles ein einem Abwasch. Innenreinigung und Versiegelungs-Orgien ala Liquid Class oder Swissöl können das alles abrunden. Anschliessend wischt man sich den Schweiß von der Stirn und weiß daß man was gutes fürs Auto getan hat...und zwar selbst 😁
Übrigens, nachdem mir mal ein "Reifen-Spezi" mit dem Schlagschrauber meinen Felgenschloßadapter zerstört hatte und die Bolzen knacken musste, ist mir die Lust an diesen "Profis" reichlich vergangen. Als er mir das dann alles nebst neuer Bolzen in Rechnung stellte, gabs von mir einen 2 Seiten Brief an die Geschäftsleitung.
grüsse
Vergesst bitte nicht, Was ich vorhin schon sagte:
Vorne Links ist der gefährlichste Reifen.
Das ist wirklich so, weil er sich aufgrund der Drehwichtung, des Möglichen Lenkwinkels und der Gewinderichtung am leichtesten Löst.
Das heißt aber nicht, dass sich wo anders keine Lösen können.
mfg.schord
@Silbersurfer
mag sein daß das mit dem Fett falsch ist. Ich mache das auch nur bei Stahlfelgen und das schon seit Jahren. Bisher nie Probleme mit gelockerten Bolzen, aber viel leichters Wechsel, grade nach einem Winter.