Sollte der Zuheizer eingeschaltet sein?
Liebe Forenmitglieder,
sollte man den Zuheizer einschalten? Ich fahre mit meinen 220 CDI Mopf ca 13 km zur Arbeit.
Das Fahrzeug ist dann warm wenn ich angekommen bin. Schalte ich den Zuheizer über das Ki auf ein, so kann ich keinen Unterschied bezüglich schnelleres aufwärmen merken. Allerdings kann man sagen, dass der Kraftstoffverbrauch dann um ca. 1 Liter steigt. Den Zuheizer habe ich jetzt wieder auf Aus. Was meint ihr sollte er vielleicht doch lieber auf Ein oder Auto stehen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Lasse ich im Winter auch noch die eisige Außenluft durch den Kühler dann läuft mein Zuheizer ständig mit - also absoluter Quatsch. Da hat mal wieder im Werk ein junger Inschenör Mist gebaut. Das Problem haben sie erst erkannt als sie den Wassermantel verkleinert hatten und die Heizung kaum noch funktionierte.
ich staune immer wieder, wenn möchte gerne Fachmans (besserwiser) sich über Sachen äusern von denen sie keine Ahnung haben. 😕
Ich fahre MB Fahrzeuge seit über 30 Jahren, und habe bis heute keine Probleme, Temperatur bezüglich, in Winter gehabt. Auch bei Temperaturen unter -25°C kammen die Motoren immer auf die vorgeschriebene Temperatur und auch die Heizung funktionierte so wie sie es solte. Wenn man das Auto in dem Technischen Zustand, welches der Hersteller vorgesehen hat hält, dann funtioniert es auch korrekt.
Ich glaube nicht dass in den nordischen Ländern MB Fahrzeuge mit fast eingefrorenen Motoren fahren. 😉
103 Antworten
Das Kühl- und Heizungssystem ist beim w203 meiner Meinung nach Dreck! Ich habe jetzt den zweiten Thermostaten drin. Nach gerade einmal drei Jahren merke ich, dass sich im oberen Bereich dieser wieder schwer tut also bald wieder austauschen, dass wäre dann der Dritte! Der Zuheizer geht oft auch sehr früh kaputt, nach Forenberichten hält der ZH kaum länger als 7 Jahre, deshalb habe ich meinen gar nicht tauschen lassen. Das tolle für Gebrauchtwagenhändler der Kunde merkt nicht mal das der ZH kaputt ist ohne eine ordentliche Diagnose. ZH kostet bei Mercedes sagenhafte 420 € Netto, Stand vor drei Jahren. Einbau alleine in einer freie Werkstatt ca. 300 €, weil sich dieser geschickt unter dem Anlasser befindet. Verabschiedet sich der Thermostat schleichend wird der ZH unnötig belastet, auf Dauer verabschiedet sich der auch. Mit funktionsfähigen ZH steigt sogar der Spritverbarauch, daher leiber ausgeschaltet lassen. Dann kommt noch der DPF im Spiel, bei defekten Thermostaten neigt er sich aber dann öfters zu regnerieren, woher soll auch die Abwärme kommen? Nach der Vorderachse ist das Heizungssystem beim w203 von der Idee zwar gut von der Qualität und Umsetzung jedoch mangelhaft...
Zitat:
@dawnstorm schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:10:14 Uhr:
So, ich korrigiere: es sind nur 87 Grad
Bei mir sind es ausgelesene 89° Grad. Das KI zeigt immer 90° Grad an ohne wenn und aber. Genau wie bei dir.
Zitat:
@duske schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:53:13 Uhr:
Der Temp.-Sensor befindet sich am Kopf - er schaltet den Viskoselüfter.Dieser Sensor gibt öfters den Geist auf - kann man mit einer einfachen Prüflampe prüfen.
.
Witzbold,
NTC mit Prüflampe prüfen. 🙄
Haltbarkeit ist ... fast uneingeschränkt.
Hi,
conny, ich behelfe mich mit Deinen Signatur (danke):
@duske
Zitat:
So ist es im Leben ... der eine kann nichts ,
. . . der andere nicht einmal das.
😉
Ähnliche Themen
Bei meinem 220 CDI hatte ich letztens bei 3 Grad Außentemperatur, vorausschauender Fahrwiese, Zuheizer auf aus nach ca 13km so um die 60 Grad. Nach 43km ging die Anzeige auf 80, kurz danach fiel sie wieder so um die 60 und blieb bei den letzten 16km dann auch da stehen.
Bei dawnstrom ist mir aufgefallen das der verbrauch bei 6 Liter liegt, meiner ist kaum unter 7,5 Liter zu bekommen ob wohl ich sehr vorausschauend fahre. Fahrzeug ist ein S203 220CDI 150PS Automatik Euro4 ohne DPF EZ 09.2005
Hi,
lass (oder mach es selber) den Thermostat wechseln. Dann wird der Verbrauch niedriger und die Motor Temperatur kommt auch auf die empfohlene 90°C.
Aber bei jetzigen Temperaturen und kurzstrecken kommt der OM646 nicht an Verbrauch eines OM611. Leider.
Zitat:
@JantjeV8 schrieb am 18. Dezember 2014 um 07:45:10 Uhr:
80 oder 90 Grat soll wenig Verschliss unterschied bringen, ich denke das es mehr mit dem Auspuff zut tun hast. Je hoher die Motortemperatur, je besser die Auspuffwerte sein sollen.Zitat:
@dawnstorm schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:13:28 Uhr:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Zuheizer
das stimmt vielleicht. Die Abgasreinigung des DPF braucht Temperatur zum sich selbst zu reinigen von Ruß. Die KAts wahrscheinlich auch.
Dieselmotoren der älteren Generation - also ohne dieses Brimborium nachgeschalteter Abgasverbesserer, hatten 80 Grad Betriebstemperatur, das war warm genug. Die Toleranzen waren ausgelegt auf diese Betriebstemperatur und boten 20 Grad bis zum kochen bei drucklosen Kühlsystem. Heute hat man den Bereich verkleinert, Warum ??? Möglicherweise um eine Abgastemperatur zu erzeugen, die den Ruß verbrennt. Ein Grund warum es für die Vorkammerdiesel keinen (bezahlbaren) DPF gibt.
"Je höher die Temperatur, desto effektiver " ... stimmt so nicht !
Zitat:
@duske schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:53:13 Uhr:
Der Temp.-Sensor befindet sich am Kopf - er schaltet den Viskoselüfter. Dieser Sensor gibt öfters den Geist auf - kann man mit einer einfachen Prüflampe prüfen.
Der CDI hat sind keinen Viskoselüfter !!! Der wird elektrisch angetrieben. Die gab es in der Vergangenheit bei den Motoren ab W116 bis W210, wo der Lüfter auf der Wasserpumpe saß und mit dem Riemen angetrieben wurde. Diese Lüfter hatten eine Riemenscheibe. Ebenso die mit Magnetkupplung. Ein Elektromagnet kuppelte den Lüfter ein bei entspechender Temperatur z.b. W201.
Der beim CDI wird mit einem elektrischen Motor angetrieben .
Zitat:
@JWD203 schrieb am 18. Dezember 2014 um 18:53:26 Uhr:
Bei meinem 220 CDI hatte ich letztens bei 3 Grad Außentemperatur, vorausschauender Fahrwiese, Zuheizer auf aus nach ca 13km so um die 60 Grad. Nach 43km ging die Anzeige auf 80, kurz danach fiel sie wieder so um die 60 und blieb bei den letzten 16km dann auch da stehen.Bei dawnstrom ist mir aufgefallen das der verbrauch bei 6 Liter liegt, meiner ist kaum unter 7,5 Liter zu bekommen ob wohl ich sehr vorausschauend fahre. Fahrzeug ist ein S203 220CDI 150PS Automatik Euro4 ohne DPF EZ 09.2005
Wie schaltet man denn den Zuheizer aus?
Zu deinem Problem:
Wie bereits gesagt, Thermostat tauschen und auch mal gucken ob der Schlauch zum AGR irgendwo gerissen ist.
Wenn alles behoben ist sollte der Verbrauch auch sinken.
Im Sommer bei ruhiger Fahrweise laut Anzeige bei 5,8 im Winter nen halben Liter mehr.
Real dann bei beiden werten nochmal 0,5l rauf.
So schauts zumindest bei mir aus 😉
Hi,
Zitat:
Wie schaltet man denn den Zuheizer aus?
weiss nicht wie es bei Deinen Model geht, aber bei meinen, W203 Model 2004, kann ich es in KI Einstellungen bestimmen.
Zitat:
@dawnstorm schrieb am 19. Dezember 2014 um 07:49:41 Uhr:
Wie schaltet man denn den Zuheizer aus?
Dass hier nicht immer die Suche bemüht wird, ist mir schon klar. Dass hier auf S.5 das gleiche gefragt wird wie schon auf S.3 (und dort von mir beantwortet wurde) zeigt, wie aufmerksam in diesem Thread gelesen wird.
Macht doch was Ihr wollt 😉
Moonwalk
Was ich herausgelesen habe ist, dass dies ab einem bestimmten Baujahr nicht mehr möglich ist.
Jetzt wird geschrieben, dass mit einer c klasse des baujahres 05 es doch möglich ist....
Zudem wundert es mich dass kein dpf verbaut ist....gleiches baujahr (11/05) und ich habe einen
Wenn's im KI nicht kunfigurierbar ist - geht's wohl auch nicht 😁
Und der DPF war ab MoPf (06/04?) bis ca. 01/05 Sonderausstattung und danach Serienausstattung, die allerdings gegen Gutschrift auch wieder abgewählt werden konnte... Leider gab es am Anfang EURO 4 nur mit Filter, in 2005 gab's EURO 4 auch ohne.... da hätte ich die SA auch abgewählt....
Viele Grüße
Moonwalk
Wenn der Zuiheizer nicht im KI konfigurierbar ist, kann man mit SD diesen Punkt wieder freischalten.
MfG, Helmut
Macht doch was Ihr wollt 😉
Moonwalk______________________________________________
Wer des Lesens mächtig ist ist deutlich im Vorteil