Sollte der Zuheizer eingeschaltet sein?
Liebe Forenmitglieder,
sollte man den Zuheizer einschalten? Ich fahre mit meinen 220 CDI Mopf ca 13 km zur Arbeit.
Das Fahrzeug ist dann warm wenn ich angekommen bin. Schalte ich den Zuheizer über das Ki auf ein, so kann ich keinen Unterschied bezüglich schnelleres aufwärmen merken. Allerdings kann man sagen, dass der Kraftstoffverbrauch dann um ca. 1 Liter steigt. Den Zuheizer habe ich jetzt wieder auf Aus. Was meint ihr sollte er vielleicht doch lieber auf Ein oder Auto stehen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Lasse ich im Winter auch noch die eisige Außenluft durch den Kühler dann läuft mein Zuheizer ständig mit - also absoluter Quatsch. Da hat mal wieder im Werk ein junger Inschenör Mist gebaut. Das Problem haben sie erst erkannt als sie den Wassermantel verkleinert hatten und die Heizung kaum noch funktionierte.
ich staune immer wieder, wenn möchte gerne Fachmans (besserwiser) sich über Sachen äusern von denen sie keine Ahnung haben. 😕
Ich fahre MB Fahrzeuge seit über 30 Jahren, und habe bis heute keine Probleme, Temperatur bezüglich, in Winter gehabt. Auch bei Temperaturen unter -25°C kammen die Motoren immer auf die vorgeschriebene Temperatur und auch die Heizung funktionierte so wie sie es solte. Wenn man das Auto in dem Technischen Zustand, welches der Hersteller vorgesehen hat hält, dann funtioniert es auch korrekt.
Ich glaube nicht dass in den nordischen Ländern MB Fahrzeuge mit fast eingefrorenen Motoren fahren. 😉
103 Antworten
Zitat:
@duske schrieb am 19. Dezember 2014 um 17:43:18 Uhr:
Macht doch was Ihr wollt 😉
Moonwalk
[/quote
______________________________________________
Wer des Lesens mächtig ist ist deutlich im Vorteil
a) was willst Du uns/mir damit sagen?
b) wie man richtig zitiert, hattest Du doch schon mal drauf, oder?
😁
Moonwalk
Werde dann das Thermostat wechseln. Könnt ihr mir noch mal Tipps geben, man muss ja wohl Kühlwasser ablassen. Da weiß ich noch nicht wie, wo und wie viel?
Vielen Dank
Kühlwasser kann man vorne links unten am Wasserkühler ablassen. 2 Liter reichen. Am besten auffangen und nachher wieder verwenden.
MfG, Helmut
Das gesamte Kühlwasser wird nicht abgelassen, weil sich das Thermostatgehäuse in Höhe des Zylinderkopfes befindet. Warum dann das gesamte Wasser ablassen? Das gesamte Wasser lässt man über den unteren Kühlwasserschlauch am Kühler ab - abziehen. Große Schüssel drunter - dann kann man es wieder einfüllen.
Gehäuse abschrauben, dann läuft das nötige Wasser schon raus. Neue Dichtung vorher mit einer guten Dichtmasse versehen - Silikon/Kautschuk und lange antrocknen lassen - weil sich die Dichtung beim anziehen sonst verschieben kann.
Ähnliche Themen
Wahlweise geht es auch von oben durch den Ausgleichsbehälter. Wenn dort mit einem 1,5 m langen, durchsichtigen Schlauch hineingestochert wird, dass das untere Ende in den Ablaufschlauch des Ausgleichsbehälter ca. 10cm hinein ragt dann muss man nur noch nach dem Absaugprinzip den Schlauch mit Wasser füllen und dann nach unten halten dann läßt man 3 liter ab, dass reicht
fragen noch mal zum verständnis:
mein zuheizer wird über KI eingestellt.
A) autmatik heißt: er schaltet sich automatisch ein bei draußen <8° und automatisch aus bei
kühlwasser >+70°
außentemp. >+8° oder
spielt außentemperatur dann keine rolle, wenn er sich denn einmal eingeschaltet hat? Läuft der dann auch bis 70° durch oder schaltet er auch vor erreichen der 70° ab, wenn es draußen wärmer geworden ist?
und er schaltet autom. zu oder ab, wenn die 70° wieder fallen sollten, dabei die außentemperatur aber <8° sein muss????????
B) aus ist klar, aber
C) stellung ein über AC off.
Heißt das, der ist dann
*eingeschaltet ( sofern Klima an)
*bei jeder außentemperatur also auch bei z.B. +20°
*auch über die 70° hinaus?
eben solange wie klima an. Quasie ohne jede temperaturabhängigkeit?
Also ich hab die BedAnltg auf dem schoß, aber SO KLAR drückt die sich diesbezüglich nicht aus.
also mein auto ist wieder fit.
Themperatur ist wieder da......aber vorgenannte fragen konnte mir weder der handwerker noch der handwerksmeister in der annahme beantworten. Alles nur "allgemeine aussagen aus dem lehrbuch".
Ich wahrscheinlich mehr eine frage für die techniker bzw. diagnostiker
Zitat:
A) autmatik heißt
Das Du nichts mehr damit zu tun hast. Es wird dann vom Auto selbst gesteuert und verwaltet.
Zitat:
spielt außentemperatur dann keine rolle, wenn er sich denn einmal eingeschaltet hat? Läuft der dann auch bis 70° durch oder schaltet er auch vor erreichen der 70° ab, wenn es draußen wärmer geworden ist?
und er schaltet autom. zu oder ab, wenn die 70° wieder fallen sollten, dabei die außentemperatur aber <8° sein muss????????
Wenn er an ist, dann zieht er sein Programm durch bis die vom Steuergerät geforderte (fest programmierte) Temperatur erreicht ist. Wenn es draußen in der Zwischenzeit wärmer werden würde, würde er halt früher fertig werden.
Zitat:
C) stellung ein über AC off.
AC-ON = Wie die Option "AUTO" im KI (siehe Punkt A)
AC-OFF = Wie die Option "AUS" im KI (Siehe Punkt B)
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 22. Dezember 2014 um 14:40:33 Uhr:
Das Du nichts mehr damit zu tun hast. Es wird dann vom Auto selbst gesteuert und verwaltet.Zitat:
A) autmatik heißt
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 22. Dezember 2014 um 14:40:33 Uhr:
Wenn er an ist, dann zieht er sein Programm durch bis die vom Steuergerät geforderte (fest programmierte) Temperatur erreicht ist. Wenn es draußen in der Zwischenzeit wärmer werden würde, würde er halt früher fertig werden.Zitat:
spielt außentemperatur dann keine rolle, wenn er sich denn einmal eingeschaltet hat? Läuft der dann auch bis 70° durch oder schaltet er auch vor erreichen der 70° ab, wenn es draußen wärmer geworden ist?
und er schaltet autom. zu oder ab, wenn die 70° wieder fallen sollten, dabei die außentemperatur aber <8° sein muss????????
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 22. Dezember 2014 um 14:40:33 Uhr:
AC-ON = Wie die Option "AUTO" im KI (siehe Punkt A)Zitat:
C) stellung ein über AC off.
AC-OFF = Wie die Option "AUS" im KI (Siehe Punkt B)
da traut sich ja doch jemand ran...:-) jetz auch auf die gefahr hin das du mit deinem weisen haupte schüttelst
wenn er unter auto. einschaltet, dann zieht der sein programm bis 70° durch. Ich verstehe dich so, dem ist dann auch egal, ob es zwischenzeitlich Z.B.l+10° außentemperatur geworden ist, der heizt durch bis zu seinem abschaltpunkt +70° kühlwasser ???? Sach nur ja oder nein
Wenn unter automatikstellung die kühlwassertemperatur wieder abfällt, schaltet der den auch wieder zu, wenn es draußen zwischenzeitlich >+8° geworden ist? Sach nur ja oder nein
im KI manuell nach AC-off = wie auto. ??????? Welchen sinn macht das denn????? Einzig die, das AUSSCHALTEN manuell durchzuführen??
Du denkst zu kompliziert...
AC-ON = Das bedeutet nur, dass der Zuheizer "ganz normal" läuft (also AN ist), solange die Klimafunktion eingeschaltet ist. Die Funktion macht Sinn. Somit kann man als Fahrer z.B. entscheiden "mal heute" den Zuheizer nicht zu benutzen. Damit kann man z.B. auch "mal testen" ob der Zuheizer Geräusche oder so verursacht.
AC-OFF = Das bedeutet nur, dass der Zuheizer deaktiviert ist. Also AUS ist.
Eigentlich gibt es nur 2 Zustände für den Zuheizer. AN oder AUS. In unserem Fall müssen wir das Wort AUTO mit AN verknüpfen. Da sollte eigentlich AN stehen. Die Funktion mit der Klimaanlage muss man sich als zusätzliche "Eingriff Methode" vorstellen.
Warum da AUTO steht? Ganz einfach... Unsere Zuheizer sind Elektrisch und an BEDINGUNGEN geknüft. Würde da statt AUTO einfach nur AN stehen, könnte man glauben, dass der Zuheizer auch bei 40° Außentemperatur arbeitet. Da er aber an bestimmte Paramter (Außentemperatur und Kühlwassertemperatur) GEKNÜPFT ist, steht da AUTO.
AUTO = AN, wenn die BEDINGUNGEN erfüllt sind.
Wenn Du deinen kalten Motor startest und das Steuergerät meint, es wäre eine ZUHEIZER BEHEIZUNG NOTWENDIG, wird der Zuheizer solange seinen Dienst verrichten, bis die im Steuergerät eingestellte Temperatur erreicht ist.
Um das ganze mal zu verdeutlichen: Du hast den kalten Motor gestartet. Der Zuheizer läuft, weil die BEDINGUNGEN erfüllt sind. Nun wird es draußen plötzlich Hochsommer (39° Grad) und Du erwärmst den Motor Zusätzlich mit 20 Heißluftventilatoren. Das wird zufolge haben, dass der Zuheizer sehr schnell die programmierte Temperatur erreicht und sich wieder abschaltet.
Das Ding verfügt über keinerlei Intelligenz und ist eher ein primitives Teil, dass einfach arbeitet oder halt nicht arbeitet. Einmal zur Arbeit angestoßen, wird es sicherlich seine Arbeit auch beenden. Ob das nun 5 Minuten oder 10 Sekunden dauert ist egal.
Zitat:
@albert-babs schrieb am 22. Dezember 2014 um 16:24:28 Uhr:
im KI manuell nach AC-off = wie auto. ??????? Welchen sinn macht das denn????? Einzig die, das AUSSCHALTEN manuell durchzuführen??
Auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst, bei uns ist die Klima meistens aus! (und der Zuheizer steht auf "aus mit AC-off"😉.
Das Klima regeln wir unter 30°C (und abseits der AB) mit dem Schiebedach und wenn wir im Winter aus der Garage kommen und im Taunus handgeschaltet durch die Berge fahren, wird die Heizung im OM646 auch sehr schnell warm, daher benötigen wir auch keinen automatischen Zuheizer.
Nun kann es auch mal sein, dass wir nur im Stadtverkehr unterwegs sind und es draußen bitterkalt ist (der Klimakompressor schaltet sich unter +4°C wegen Vereisungsgefahr sowieso ab): JETZT drücken wir bei Fahrtbeginn auf "Klima = an" und der Zuheizer wird aktiviert.
Ich finde diese Option sehr gut und durch den seltenen Einsatz des Zuheizers hoffe ich auf eine lange Lebensdauer desselben (aktuell: 10 Jahre/170 tkm).
Diesen Sinn hat das.. 😁
Moonwalk
So nun habe ich gestern das Thermostat gewechselt. Das BETR Teil habe ich aus dem Zubehörhandel kostete 34,90 Euro. Beim Einbau muss man schon etwas Geduld haben, ist dann aber auch nicht so kompliziert. Danach Probefahrt, Zuheizer war noch auf Aus, und siehe da nach ca.2 Km hebt sich die Nadel schon. Nach 12km hatte ich über 80 Grad nach weiteren 12 Km bliebt die Temperatur dort stehen. Habe dann heute noch mal den Zuheizer auf AC Konfiguriert. Sobald ich diesen dann zuschalte merke ich ein leichtes brummen sowie kurze Schwankung der Drehzahl und insgesamt lauft er schon unrühger. Denke aber es ist so normal und ein Zeichen das er auch noch in Funktion ist. Ich persönlich werde ihn er nicht so oft zuschalten, finde ich nicht so komfortabel.
Allen hier ein guten Rutsch und alles gute für 2015 !
Hi,
@Moonwalk
Zitat:
Ich finde diese Option sehr gut und durch den seltenen Einsatz des Zuheizers hoffe ich auf eine lange Lebensdauer desselben (aktuell: 10 Jahre/170 tkm).
echt cool. Und nach nächsten 10 Jahren wird der Wagen mit einen Zuheizer in Topp Zustand verschrottet. Gehts noch? Habe ein Tipp für Dich, baue den Zuheizer ,vor Wagen verschrotten, aus und hängt Dir es an der Wohnzimmer Wand auf.😉🙄
Aber trotzdem ein Guten Rutsch ins neue Jahr. 😁
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 31. Dezember 2014 um 17:46:11 Uhr:
@Moonwalk
echt cool. Und nach nächsten 10 Jahren wird der Wagen mit einen Zuheizer in Topp Zustand verschrottet. Gehts noch? Habe ein Tipp für Dich, baue den Zuheizer ,vor Wagen verschrotten, aus und hängt Dir es an der Wohnzimmer Wand auf.😉🙄
Du kennst den Brauch also auch, an Sylvester noch mal richtig die Sau rauszulassen....😉
Ja, es geht noch!
Ich mache das ja nicht, weil ich frierend die Lebensdauer verlängern muss, sondern weil ich ihn meistens nicht benötige. Wenn das Teil nun nur auf Automatik läuft, ist es evtl. bald im Eimer, denn dazu kannst Du hier genug lesen. Denn einen defekten Zuheizer stillzulegen ist auch nicht so trivial, von daher freue ich mich, wenn ich mit dieser Thematik nichts zu tun habe und mir trotzdem nichts abfriere.
Wenn ich den Wagen in 4-6 Jahren verschrotte, kannst Du aber gerne vorbeikommen, das Teil ausbauen und Dir .. ... ..... ....... 😁
Prost Neujahr und allen einen guten Rutsch
Moonwalk
Prost Neujahr !!
Ich lach mich weg... neues Thermostat und nach 24 Km konstant 80 Grad .. Was will man mehr ??
wenn ichs hier zusammenfassen würde , haben die B E S T E N nach 4 Km 60 ° und wenig Km mehr sind sie bei 92° und das bei minus 10° und ohne Pappe ... was soll man dazu noch sagen ??