Sollte der Zuheizer eingeschaltet sein?
Liebe Forenmitglieder,
sollte man den Zuheizer einschalten? Ich fahre mit meinen 220 CDI Mopf ca 13 km zur Arbeit.
Das Fahrzeug ist dann warm wenn ich angekommen bin. Schalte ich den Zuheizer über das Ki auf ein, so kann ich keinen Unterschied bezüglich schnelleres aufwärmen merken. Allerdings kann man sagen, dass der Kraftstoffverbrauch dann um ca. 1 Liter steigt. Den Zuheizer habe ich jetzt wieder auf Aus. Was meint ihr sollte er vielleicht doch lieber auf Ein oder Auto stehen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Lasse ich im Winter auch noch die eisige Außenluft durch den Kühler dann läuft mein Zuheizer ständig mit - also absoluter Quatsch. Da hat mal wieder im Werk ein junger Inschenör Mist gebaut. Das Problem haben sie erst erkannt als sie den Wassermantel verkleinert hatten und die Heizung kaum noch funktionierte.
ich staune immer wieder, wenn möchte gerne Fachmans (besserwiser) sich über Sachen äusern von denen sie keine Ahnung haben. 😕
Ich fahre MB Fahrzeuge seit über 30 Jahren, und habe bis heute keine Probleme, Temperatur bezüglich, in Winter gehabt. Auch bei Temperaturen unter -25°C kammen die Motoren immer auf die vorgeschriebene Temperatur und auch die Heizung funktionierte so wie sie es solte. Wenn man das Auto in dem Technischen Zustand, welches der Hersteller vorgesehen hat hält, dann funtioniert es auch korrekt.
Ich glaube nicht dass in den nordischen Ländern MB Fahrzeuge mit fast eingefrorenen Motoren fahren. 😉
103 Antworten
Hi,
@Moonwalk
Wünsche Dir auch ein gutes neues Jahr. 😁
und Dir .. ... ..... ....... / nein das brauche ich nicht 😛 😁. Wenn es so weit wäre dann habe ich mein eigenen funktionierenden Zuheizer. Aber der wird mit dem Auto verschrottet.
Zitat: die 90° Grad gepackt nach wenigen Kilometern
Um diese angeblichen Normalwerte zu erreichen, werde ich mir zu meiner Pappe noch einen Schweißbrenner installieren müssen.
😁😁😁😁
Ein frohes neues Jahr!
Hier nochmal 2 Fotos bezüglich meiner Betriebstemperatur, nach Thermostat wechsel.
Ähnliche Themen
Genau so muss es auch sein.
PS: Das Fahren im "C" Modus solltest Du dir abgewöhnen... S ist sparsamer, besser und auch als Standard vorgesehen.
Danke, das Thema Verbrauch wollte ich auch als nächstes angehen. Bei vorausschauender Fahrweise liegt liegt er immer so bei 7.5 -8. Liter, wobei das Thermostat auch wohl schon länger kaputt war.
Welcher Motor?
Meiner hat 7,6 Liter auf 50.000 Km verbraucht und ich rase sehr selten. Auf der Autobahn sehr oft 100 Km/h bis 120 Km/h. Manchmal 140 Km/h. Selten drüber. Ist halt so...
Wer? Wo?
http://www.motor-talk.de/.../...r-eingeschaltet-sein-t5139310.html?...
@JWD203
Kontrolliere mal den Ladeluftschlauch zum AGR. Nachdem ich den gerissenen gewechselt habe ist der Verbrauch um ca. einen halben Liter runter gegangen. Dann wäre dein Verbrauch, bei dieser Fahrweise, aber immer noch sehr hoh. Vieleicht einfach nen neuen Thread eröffnen 😉
Hmmm...
Vielleicht Landstraße mit 90 Km/h. Vielleicht Euro 4 ohne DPF. Keine Ahnung. So einen Verbrauch schaffe ich nur auf der Autobahn mit konstant 100 Km/h laut Ki.
Hier noch mal zum Vergleich Thermostat defekt und nach der Reparatur.
Gleiche Fahrstrecke 18km, ungefähr 25 Minuten.
Beides mal Zuheizer an. Aussentemperatur beides mal ca. 10 Grad.
MfG, Helmut