Sollte der Zuheizer eingeschaltet sein?
Liebe Forenmitglieder,
sollte man den Zuheizer einschalten? Ich fahre mit meinen 220 CDI Mopf ca 13 km zur Arbeit.
Das Fahrzeug ist dann warm wenn ich angekommen bin. Schalte ich den Zuheizer über das Ki auf ein, so kann ich keinen Unterschied bezüglich schnelleres aufwärmen merken. Allerdings kann man sagen, dass der Kraftstoffverbrauch dann um ca. 1 Liter steigt. Den Zuheizer habe ich jetzt wieder auf Aus. Was meint ihr sollte er vielleicht doch lieber auf Ein oder Auto stehen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Lasse ich im Winter auch noch die eisige Außenluft durch den Kühler dann läuft mein Zuheizer ständig mit - also absoluter Quatsch. Da hat mal wieder im Werk ein junger Inschenör Mist gebaut. Das Problem haben sie erst erkannt als sie den Wassermantel verkleinert hatten und die Heizung kaum noch funktionierte.
ich staune immer wieder, wenn möchte gerne Fachmans (besserwiser) sich über Sachen äusern von denen sie keine Ahnung haben. 😕
Ich fahre MB Fahrzeuge seit über 30 Jahren, und habe bis heute keine Probleme, Temperatur bezüglich, in Winter gehabt. Auch bei Temperaturen unter -25°C kammen die Motoren immer auf die vorgeschriebene Temperatur und auch die Heizung funktionierte so wie sie es solte. Wenn man das Auto in dem Technischen Zustand, welches der Hersteller vorgesehen hat hält, dann funtioniert es auch korrekt.
Ich glaube nicht dass in den nordischen Ländern MB Fahrzeuge mit fast eingefrorenen Motoren fahren. 😉
103 Antworten
Vielleight verstehe ich es falsch. Aber was meinen Sie mit 'Zuheizer". Das ist doch nicht das gleichen als 'Standheizung'?
Zitat:
@JantjeV8 schrieb am 17. Dezember 2014 um 08:00:29 Uhr:
Als Sie einen Pappe dafur platzen, ist dann ach nicht die Intercooler gestort?
wenn du mit "intercooler" den ladeluftkühler meinst dann nein denn die pappe sitzt hinterm grill, der ladeluftkühler deutlich niedriger.
Zitat:
@dawnstorm schrieb am 17. Dezember 2014 um 08:14:05 Uhr:
Meine Temperaturanzeige ist bei 3km Stadtverkehr bei über 50 Grad.
Etwas später dann bei über 90 und bleibt dort auch die ganze Zeit - egal wie ich fahre und egal welche Temperatur außen vorherscht.
Wenn euer Auto das nicht schafft würde ich es reparieren!
mit sicherheit nicht! denn mein auto hat seit dem es aus dem werk kam nie über 90 grad erreicht ausser im stau/stop-and-go verkehr im hochsommer.
und laut Mercedes-Benz liegt die betriebstemp. eines 220 cdi exakt bei 80°C. bei über 90 soll sich der motorkühllüfter einschalten.
also erzähl mir nichts von Reparatur
Kann ich mir nicht vorstellen, aber okay.............
Ähnliche Themen
Von Ostblock180
Mein auto hat seit dem es aus dem werk kam nie über 90 grad erreicht ausser im stau/stop-and-go verkehr im hochsommer.
und laut Mercedes-Benz liegt die betriebstemp. eines 220 cdi exakt bei 80°C. bei über 90 soll sich der motorkühllüfter einschalten.
also erzähl mir nichts von Reparatur--------------------------------------------------------------------------
Und warum steht auf dem Thermostat beim Diesel 92° 😕
Die 80° sind einfach zu wenig beim Diesel.
Meiner macht immer 92° und auf der BAB 95°
das ist die richtige Temperatur für einen Diesel.
Wahrscheinlich hast du dir ein Ostblock Mercedes gekauft 😁
Ein Lüfter fängt erst bei ca. 98°/ 100° an zu laufen.
So viel zu deiner Ahnung. Wir schreiben 2014 u. nicht 1959
------------------------------------------------------------------------
Hallo Maik,
so ist es. 🙂
Zitat:
@ostblock180 schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:36:21 Uhr:
mit sicherheit nicht! denn mein auto hat seit dem es aus dem werk kam nie über 90 grad erreicht ausser im stau/stop-and-go verkehr im hochsommer.Zitat:
@dawnstorm schrieb am 17. Dezember 2014 um 08:14:05 Uhr:
Meine Temperaturanzeige ist bei 3km Stadtverkehr bei über 50 Grad.
Etwas später dann bei über 90 und bleibt dort auch die ganze Zeit - egal wie ich fahre und egal welche Temperatur außen vorherscht.
Wenn euer Auto das nicht schafft würde ich es reparieren!
und laut Mercedes-Benz liegt die betriebstemp. eines 220 cdi exakt bei 80°C. bei über 90 soll sich der motorkühllüfter einschalten.
also erzähl mir nichts von Reparatur
Lieber Ostblock180,
ich kann dir gerne die exakte Motortemperatur morgen nach über 30km auslesen. Ich kann dir auch versichern, dass sich der Kühler bei diesen Temperaturen noch nie eingeschaltet hat und wenn du ein bisschen im Forum stöberst wirst du schnell auf die 90 Grad stoßen die der Motor haben sollte.
Aber ich lasse mich auch gerne belehren - bitte zeige mir wo MB angiebt, dass die Temperatur eines 220 Cdi bei exakt 80 Grad liegen sollte.
ich war bei MB und habe gefragt, weil ich vor längerer zeit im hochsommer bei teils 30-35°C im schatten probleme hatte mit überhitzendem motor im stau und hamburger stop-and-go verkehr nach längerer zeit,
da ging bei mir die temp. in solchen fällen fast bis 120°C und der lüfter drehte sich immernoch kein stück.
nachdem ich nachgefragt hatte bei MB in Hamburg was los ist, sagten die das sei nicht normal.
normal wäre ein betriebstemp. von 80°C(welche bei mir in der anzeige auch der mitte entspricht) die je nach belastung bis ca. 90°C hochgehen darf. und ab ca. 94°C sollte der motorlüfter anfangen zu drehen.
Hi,
Zitat:
@ostblock180 schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:36:21 Uhr:
mit sicherheit nicht! denn mein auto hat seit dem es aus dem werk kam nie über 90 grad erreicht ausser im stau/stop-and-go verkehr im hochsommer.
und laut Mercedes-Benz liegt die betriebstemp. eines 220 cdi exakt bei 80°C. bei über 90 soll sich der motorkühllüfter einschalten.
also erzähl mir nichts von Reparatur
ja, ja. Dieses Märchen hat mir damalige MB Meister auch erzählt. Habe trozdem auf austausch von Thermostat behart. Es würde gewechselt, und dann war die Beriebstemperatur, vom Diesel Motor in meinen Wagen, auf die Empfohlene Temperatur mit über 90°C gekommen.
Und ja auf dem Thermostat von MB stand die Zahl 92°.Das ist die Öffnungstemperatur.
Eins ist klar, je höher die Betriebstemperatur eines Motors um so höher ist seine Effizients. 😉
Und die jenige die Dieselmotoren mit 80°C oder noch weniger betreiben, verursachen höheren Sprit verbrauch und zusäzlich sorgen auch für schnelleren Motor Verschleich. 😠
Edit:
Zitat:
ich war bei MB und habe gefragt, weil ich vor längerer zeit im hochsommer bei teils 30-35°C im schatten probleme hatte mit überhitzendem motor im stau und hamburger stop-and-go verkehr nach längerer zeit, da ging bei mir die temp. in solchen fällen fast bis 120°C und der lüfter drehte sich immernoch kein stück.
das deutet einfach auf defekten Temp.Sensor oder Lüfter. Nicht auf den Thermostat. 😉
Der Temp.-Sensor befindet sich am Kopf - er schaltet den Viskoselüfter. Dieser Sensor gibt öfters den Geist auf - kann man mit einer einfachen Prüflampe prüfen.
80 grad ist ja ok, auch 70 ist passabel. 90° sollten es sein. Das macht sich im Verbrauch nicht bemerkbar. Auch ein höherer Verschleiß wird hier nicht ernsthaft zu befürchten sein. 10° unter Betriebstemperatur sind unbedenklich. Was ist bei 120°, würde der dann nur noch die hälfte verbrauchen ?
Nein ! Innerhalb dieser Grenzen läuft alles Palletti, Hauptsache der Oelfilm reißt nicht ab.
Die Kaltlaufphase ist der bedenklichste Teil , auch weil hier auch das Öl noch kalt ist.
Ich war mit meinem 220 CDI im Urlaub wo es über 40° Grad heiß war. Ich stand da sogar einmal in einem richtig fetten Stau.
90° Grad ohne wenn und aber... Kein Millimeter hoch oder runter.
Zitat:
@dawnstorm schrieb am 17. Dezember 2014 um 13:13:28 Uhr:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Zuheizer
Danke, dann habe ich es richtig verstanden.
80 oder 90 Grat soll wenig Verschliss unterschied bringen, ich denke das es mehr mit dem Auspuff zut tun hast. Je hoher die Motortemperatur, je besser die Auspuffwerte sein sollen.
So, ich korrigiere: es sind nur 87 Grad