soll mann´s denn glauben ???
hallo gemeinde ...
nun fahre ich meinen stern (w124-230e) schon 2 jahre, und ganauso lange (nicht permanent) suche ich auch die passende anlage dafür ...
und genau hier kommt das problem niemand verbaut mir eine gescheite anlage ! ich will ja nicht gegen soundgiganten antreten aber musik muss man lt. hören dürfen, halt mehr als die 12er zu bieten haben ...
ich kenne mittlerweile jeden media-pro usw. markt, seriöse und weniger seriöse hinterhofelektriker und alle kommen zu dem gleichen ergebnis:
bringt nix- keine resonanz, zu viel kosten für zu wenig ergebnis, dürfen hier net flexen, nur wenn sie den tank wirklich brauchen (scherzkeks ...), von 2 bis 4 bis 5 kanal wurde alles angeboten- aber niemand kann mir sagen, was für einen alleshörer wie mich das richtige ist :-(
höre z.zt. mit dem mex-r1 von sony und habe keine brauchbare idee für den oder die monitore und was ich endstufen & lautsprechertechnisch anstellen soll ...
wer von euch ist denn von seiner anlage überzeugt und stellt bilder oder auch ideen zur verfügung (durchgeknallte dürfen´s auch sein ...)
salut
24 Antworten
Welcher Aufwand darf es denn sein?
Erster Schritt ganz klar möglichst gute 12er oder mit bisschen Arbeit wohl auch viele 13er ins Armaturenbrett.
Zweiter Schritt Subwoofer + Verstärker. Da gehen mehrere Lösungen. Vom kleinen Sub im Innenraum über die Free-Air-Lösung in der Verbandkastenöffnung bis zur Kiste im Kofferraum die durch diese Öffnung spielt.
Dritter Schritt wären vorne Doorboards einzubauen. Selten zu finden sogar originale von MB, sonst selbstgebaut. Und dann z.B. ein 2-Wege für vorne oder das 12er lassen und einen Kickbass in die Tür. Dann natürlich auch mit Türdä
Hinten geht dann auch noch was, bringt aber mehr Lautstärke als Klang.
Alles eine Frage der Kosten und des Aufwandes.
Gruß Meik
ich dachte mal so rum ...
eine 5 kanal endstufe, 4 neue 12er oder gebastelte 13 (wobei der aufwand meines erachtens nicht lohnt), die tiefen frequenzen abtrennen und den subwoofer den job erledigen lassen- am besten im innenraum- nur wo verbaue ich den ohne doorboards am geschicktesten ?
... und einer hatte mich gefragt ob ich meine rückbank noch brauche, erst hatte ich gelacht aber mittlerweile finde ich die frage gar nicht mal sooo verkehrt ...
Hi,
ich wollte auch unbedingt laute Musik im Auto haben, aber beim W124 ist das Problem mit dem Tank ja bekannt --> es kommt einfach kein Pegel nach vorne. Ich habe mich für die einfachste Variante entschieden: wenn kein Druck ankommt, geb ihm noch mehr Druck im Kofferraum :-) !
Das bedeutet, einfach eine dicke Kiste in den Kofferraum mit 2x30cm Tellern bei min. 600w RMS-Leistung (nimm bloß eine Isobarik-Kiste oder eine Bassreflex/Bandpass-Box KEINEN Free-Air-Teller), dazu noch kurz ein Powercap und alles bei min. 25mm² Kabel verbinden.
Als nächstes kaufst du dir schön 4 neue 12 er, die du ruhig über das Radio laufen lassen kannst, denn im Radio nimmst du die Bässe raus und es rumst nur noch die Kiste.
Vergiß jetzt bloß nicht, den Kofferraum ordentlich mit Bitumen zu dämmen, denn sonst fährst du rum, wie ein Fahranfänger im tiefergelegtem Astra :-)
Mir langt es aus und ich bin zufrieden.
Verstärkertechnisch empfehle ich einen 2-Kanal verstärker, nimm keinen 4- oder gar 5-Kanal-Verstärker und kaufe dir da auch keinen billigen Japan-Schrott für 100€ bei ebay!!
MFG
Doorboards
selber bauen
Hier im Forum
Ähnliche Themen
Hallo Chpater, so wie ich sehe, kommst du auch aus Frankfurt, nun habe ich eine Frage, wo kann man gute 13 Lautsprecher kaufen?
Bei ACR gibt es weder MB quart noch morel u.s.w. Was hast du für lautsprecher drin?Ich habe vor Kurzem Focal gehört (auch 13), sind nicht schlecht, kosten aber über 200 euro, was meiner Meinung nach einfach zu viel ist
Hallo,
also wenn die Händler bei denen du warst am Auto "verzweifeln" dann waren Sie den Namen CarhIfi-Händler nicht wert! Sorry, ist aber so.
So jetzt zum Thema. Es kommt halt drauf an was du willst. Wieviel hast du vor auszugeben?! AUf was legst du beim Musikhören wert?! (Pegel, Klang, Bass)?! Klar ist das mit dem Tank eine Hürde, aber kein Hinderniss. Gibt ja auch mehr Autos mit dem selben "Problem".
Im Klangfuzzi-Forum gabe es auch einen schönen EinbauThread von einem W124C, mit Doorboards und Fussraum-Subwoofer. Da hast das Problem mit dem Tank gar nicht.
Du solltest die Sache am besten selbst in Angriff nehmen. Ausserdem sagt die empfohlene Leistungszufuhr eines Lautsprechers (fälschlichweise als RMS-Leistung aufgeführt, ein LS hat keine Leistung!) rein gar nichts über den zu erwartenden Klangcharackter bzw. Pegelvermögen aus. :-)
Ich hab da mal irgendwo solche flachen Subwoofer-Konstruktionen gesehen, die du unter den Sitzen montierst. Was die leisten weis ich allerdings nicht, aber ich hab so das Gefühl, bei deinen Ansprüchen solltest du dir nen Kombi kaufen und den hier samt Notstromaggregat in den Kofferaum legen. Da bleiben definitiv kein Basswünsche offen 😁
Die Antwort wurde doch schon gegeben.
Zitat:
Dritter Schritt wären vorne Doorboards einzubauen. Selten zu finden sogar originale von MB, sonst selbstgebaut. Und dann z.B. ein 2-Wege für vorne oder das 12er lassen und einen Kickbass in die Tür. Dann natürlich auch mit Türdä
Das ist nicht nur der Dritte sondern der einzig Richtige!
Um eine einigermaßen saubere Bühne hinzubekommen ist es beinahe zwingend erforderlich sich schöne 16ner zu verbauen in ordentlichen Doorboards, anschließend dämmst du die Türen mit Bitumen und verbaust noch ein par Hochtöner.
Da ich dein Budget nicht kenne, empfehle ich dir einen Amp (Verstärker), den ich nehmen würde, dass ist der i-soamp-4 klingt besch... ist aber eine gute einfache Lösung, ohne viel Aufwand und verkabellei ein bissel Musi ins Auto zubekommen.
Ducrh die kleinen Abmaße kann man den Amp beinhae überall verbauen.
Hallo,
also imho reichen eigentlich schon vorne gute Coaxe (12er meist genau baugleich mit den 13ern, zumindest bei den Rainbow CX120 ist das so) und ein Beifahrerfußraumsub. MERKE: alles was von hinten kommen muss, ist garantiert schlechter.
Ich wollte auch keine Doorboards, habe mir daher in den letzten Tagen Gedanken gemacht.
Also entweder den Sub unter den Beifahrersitz mit wegschneiden von diversem, unnötigem Sitzmaterial (keine Sorge) und man hätte bei 19mm MFF ca. 4-5 Liter netto.
Für diesen Volumen wäre einzig der Tangband W6 1139 tauglich. Der Spielt ab ca. 3,5 bis 4 Liter schon ordentlich, brauch aber viel Leistung. f3 liegt bei ca. 70Hz
Meine nun favourisierte Lösung ist nun, eine passende, schräge Kise in den Beifahrerfussraum zu basteln, welche man einfach auf die vorhandene Matte stellt. Nimm vorne unter der Matte das Kunststoffteil weg, und da ist noch mehr Platz.
Wenn die Kiste nun ca. 14 cm tief ist, dann fehlt nicht wirklich zu viel Fußraum und man hat ca. 10 Liter netto. Wenn jemand geschickt im Bau mit GFK ist, kann man da einiges in den Beifahrerfussraum basteln..., so dass da vielleicht 10cm fehlen und trotzdem 10 Liter vorhanden sind.
In diesen 10 Liter bringt ein 20cm Re Audio "RE 8" schon gute Ergebnisse.
Die f3 Grenzfrequenz liegt hier laut WIN ISD bei ca. 50Hz...als da wird schon was an Bassfundament da sein...ist zwar kein absoluter Supertiefbass, aber für nen Zweck schon ganz gut.
Endstufe unter den Beifahrersitz und gut ist.
Ich habe da übrigens noch ne kleine Subwooferkiste für hinter den Beifahrersitz (oder Fahrersitz) zu verkaufen.
Sind auch ca. 9-10 Liter Innenvolumen mit dem Nova MDS 06 von Intertechnik. Der Chassis alleine kostet neu 45 Euro.
Di ganze Kiste mit ordentlich Anschlüssen und 22mm MDF aber UNBEZOGEN könnte man von mir für 45 inkl. Versand haben.
Ich habe nämlich jahrelang kaum Leute auf der Rückband transportiert, aber seitdem ich die Kiste da habe, brauche ich den Platz andauernd irgendwie...und mich nervt es halt, die Kiste da immer rein und raus zu bauen...wobei "bauen" ja nur Kabel abklemmen ist...
originale, neue, unbenutzte Doorboards in Leder schwarz für das originale Soundsystem habe ich auch noch hier rumliegen...die nehme ich nur nicht, weil das ganze immer leicht und schnell in einen anderen 124er umbaubar sein soll.
Gruß Stephan
Es gibt da auch so aktive, kleine Subwooferchen von Pioneer, Alpine, Kennwood usw.
Ich hatte mir den Pioneer WX 22 (oder so ähnlich) bestellt....das Ergebniss fand ich eher SEHR bescheiden, obwohl bei amazon dazu viele gute Bewertungen geschrieben wurden. Allerdings haben diese Leute dann wahrscheinlich noch nie was von "Klang" gehört, sondern finden irgendeinen dumpfen Krach gut...
Gruß Stephan
welche 13 Lautsprecher würdet ihr für die Hutablage empfehlen? ich will sie an den Verstärker angeschliessen, Budget max.100-120 euro, ich höre eigendlich fast alles
Zitat:
welche 13 Lautsprecher würdet ihr für die Hutablage empfehlen? ich will sie an den Verstärker angeschliessen, Budget max.100-120 euro, ich höre eigendlich fast alles
KEINE! Schon mal etwas von der Hutablagenseuche gehört?
Stellst du dich mit dem Rücken zur Bühne?
Such mal in den Foren nach der Hut oder Heckablagenseuche, dann wirst du sehen, was ich mein.
Pioneer. Typ weiss ich nimmer.
Die sind so orange. Wird oft empfohlen. Passen mit etwas Bastelei auch vorn rein.
Zitat:
Allerdings haben diese Leute dann wahrscheinlich noch nie was von "Klang" gehört, sondern finden irgendeinen dumpfen Krach gut...
Sie wissen es einfach nicht besser!
Warum sonst sind denn soviele Mc Donalds Jünger so stolz auf Ihre Hutablagen und Bassrollen? 😉