Soll ich ? Volvo 850
Feliz nuevo ano !!!
Da ich auf der suche eines neuen Fahrbarenuntersatz bin, sprang
mir dieser Volvo ins Auge.
850 , 2.5 20 V , EZ. 1996 .
Erste hand, alle Insp. bei Volvo.
Gelaufen hat der rote ca. 150 000 km.
Volvo fand ich schon immer toll, allerdings die aelteren Modelle.
Nun, mein Gedanke : koennte doch ein guter Kurs fuer den roten sein.
Nur kenn ich das Modell garnicht. Habt ihr Tips oder anregungen
worauf man bei diesem Modell genau hinschauen sollte ?
Auch gerade auf dem Motor gesehen !!!
Schon mal ein grossen Dank aus 4000 km entfernung.
Vielleicht steht der rote bald dann bei mir :-)
LG
Tomas
Beste Antwort im Thema
Du bist Selbermacher?
Der 140PS bzw. 170PS 2.5 20V 5-Zyl. Motor ist mit das Langlebigste, was Volvo jemals aufgelegt hat. Gilt bis vor Modell 99, danach wurde es bei Euro3 zu elektronisch, bzw. es wurden die Hydrostössel eingespart.
Der 96er 2.5l 20V Euro2 Motor ist noch easy - mechanische Drosselklappe, haltbare Hydrostössel mit automatisiere Spielausgleich, nur der Zahnriemen ist zwar etwas fummelig-eng, aber ohne Motorausbau / Motorkippen locker selbst zu machen (mit Bühne!). Sehrt haltbarer Auspuffstrang, da wurde noch echtes Schwedenstahl verbaut, viele 15 Jährige haben noch die Originalauspuffanlage dran!
Allerdings ist dieser Motortyp relativ "lahm":
D.h. erwarte keine Agilitäts-Wunder, ein nominell nur 23PS stärekerer 2.5l LPT Softturbo zieht selbst dem170PS Sauger in ALLEN Bereichen auf und davon, wegen wesentlich höherem nutzbarem Drehmoment auch untenrum. 850 ist halt eher der gemütliche Cruiser, als ein BMW...
Der 140PS 2.5l 20V Sauger (Drosselversion) ist gar nicht mal so viel langsamer als sein absolut baugleicher 170PS 20V Kollege, die haben nur obenrum elektronisch abgedrosselt.
Motorseitig absolut zu empfehlen, gepflegt sind 400tkm drin - 150tkm ist gerademal eingefahren! Mit ca. 9l/100km Verbrauch muß man allerdings Rechnen, in der Stadt auch mal bis max. 11l. Darüber wird schwierig, erst recht in Spanien mit Tempolimit.
€1500,- ist ein fairer Kurs, wenn nur 150tkm drauf hat (hört sich aber arg wenig an...)
Automatik oder Schalter? Automatik ist nicht schlechter als bei Anderen Marken auch, aber wie üblich mit Problemchen oder Komplettausfall zu rechnen. Die Ölrührer überleben selten den Motor, die Schalter schon - wobei die Volvo Kupplung im Sauger meist locker >250tkm mitmacht, die ist auf Turbos ausgelegt!... 😉
Bei diesen Wagen ist die Vorderachse recht anfällig (Buchsen / Querlenker, etwas dünn konstruierte McPherson), sowie die Wegfahrsperre / Transponderring (S70) bzw. die bescheuerte Steckstift-Wegfahrsperre beim 850.
Die Motorlager leiern auch gerne mal aus, der obere Knochen zuererst, aber auch die Unteren relativ unzugänglichen Gummipuffer am Hilfsrahmen. Ist halt ein schwerer Quermotor...
Alles für Autoschlosser im machbaren Bereich - aber die Teile, auweia, die wirst du aus Deutschland, USA oder UK importieren müssen! 😉
Für das Geld würde ich zuschlagen, wenn der Gesamteindruck stimmt. Sehr langlebige Fahrzeuge, das sind noch "echte" Volvos!
32 Antworten
Na dann mal Spaß beiseite,
der 5zylinder von Volvo ist ein sehr robuster Motor und bei regelmäßiger Wartung die man gut selber machen kann. Die Sauger ( 140/144/170 PS ) sind etwas behäbiger die Turbo s ( 225(T5)250 (T5R) )machen etwas mehr Spaß brauchen allerdings etwas mehr Benzin bei viel Gasfuß.
Schwachstellen sind vor allen Klima ( kompresser usw ) bis 93 waren Spannungsrisse Frontscheibe ein Problem oder Zahnriemen 8Riß gerne mal ) Ab 94 dickere Frontscheibe und breiterer Zahnriemen)
Die Vorderachse ist etwas schwach ( koppelstangen und Querlenker kannste im Schnitt alle 2 Jahre tauschen.
Ansonsten ein robuster Wagen. Das mal in der Kürze.
Mennzer
Lustige Diskussion hier...
Nochmal zur Farbe rot:
mein V70 ist indianrot, nach 14 Jahren ist die Farbe noch nicht verbleicht, das kann natürlich in Teneriffa anders aussehen. Das sieht bei Porsche z.B. anders aus. Problematisch ist nur eine Nachlackierung, die Farbe ist dann schwierig zu treffen bzw. bleicht dann nach einiger Zeit anders aus. So bei meinem Seitenteil geschehen...
Rot steht dem Wagen aber prima, schwarze Kombis gehen für mich gar nicht. Sieht immer wie ein Leichenwagen aus... Auch bei der Zulassung und beom TÜV war man von der Farbe angetan: "Man sieht die ja sont immer nur in silber und schwarz.".
Für den Preis würde ich zuschlagen. Die Technik ist überschaubar und schrauberfreundlich.
Gruss,
Uli
Na na,
ich hab nen schicken schwarzen T5 und der sieht nu nich win LW aus.Nichtsdesto trotz ich hatte mal nen 945 in Rot ! der war nicht verblichen nach 10 Jahren !
Mittlerweile find ich schwatt aber besser😁😁😎 aber dat is ja Geschmacksache gelle😛
Mennzer mit schwatten Turbo
Alles was ich bei euch zwischen den zeilen lesen kann,
heist, in die familie aufnehmen. Hat mein gefuehl auch gesagt,
aerger gibts immer, fragte nach dem motor, meine zweifel bei dem motor gehen in richtung " alles neue anfang der 1990er !!!
Ihr sagt, gut, mit dem noetigen abstand !
Wenn er, sie, bei mir landet, bleiben die vier raeder auch auf meinem boden !
ach, was solls, bin kein raser, kannste eh hier nicht :-(
Der Volvo ist erster hand check gepflegt
Naja, gibt wohl keine grossen oder typischen probleme mit dem motor .
Danke euch
LG
Tomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Vorweg: Hab ich das richtig gelesen ???? Ein Lob auf die Elche und Daumen nach unten für die Franzmänner ????
Ik glöved nich ... 🙄Dann:
Ich weiß ja nicht, mit was für nem Holz dein 'haßgeliebter' C70 durch die Gegend schlurft ...
Durch- oder angeschlagen hat noch keiner meiner Elche betreff Federung. Auch nicht mit einigen hundert Kilo hinten drin oder dran.
Ach Oliver, sei doch einmal so richtig schön positiv und gönn den Leuten doch mal die Vorfreude ! 😁
Das Elend kommt immer irgendwann - nicht nur bei Volvo.
... ich könnt mich ja auch mal Threadweise über meine Passat's ausmergeln ... 😉
Ich rede hier von einem 850, und nicht vom meinem C70I aus der Zeit nach der Ford Übernahme und dem TWR-Montagewerk Partnerstreit (ab 2001/02 wirkte sich das auch in der Einkauspolitik und C70 Montage aus!)
Technisch fast das gleiche, aber im Detail ging es schwer den Bach runter....
Und der XM Y3 (erste Serie) war und ist kein besonders zuverlässiger Citroen.
Nur beim Rost ist es halbwegs ok, im Verglich zum CX (Schnellroster alter Schule).
Aber speziell bei der XM Innenaustattung und Schaltern / Elektrik ist sogar ein später Xantia X2 wesentlich wertiger - vom höchst anfälligen XM 2.5l Turbodiesel und den frühen V6 24V mal ganz abgesehen (der PSA XUD 2.1l TD 109PS Motor der Basisversionen hält dagegen ewig und 3 Tage, ein typisches 400tkm+ Triebwerk!).
Eine kleine Vorwarnung an einen Citroenfahrerkann doch nicht schaden, lieber das 850er Fahrwerk nicht zu sehr in den Himmel loben, sonst erwarten die Nicht-Volvisten noch zuviel!
Ich bin jedenfalls lieber postiv überrascht, als andersherum.
Kein Volvo kommt auch nur annähernd an die Fahrwerksqualitäten eines XM heran, wenn man Abrollkomfort, Fahrwerksruhe, Bremsdynamik & Karosserieniveau auch bei vollster Beladung als Maßstab nimmt.
Dafür hat so ein 850er Backstein außer der geringeren Schwerlasttauglichkleit & Stahlfederkomfort eben ganz andere Qualitäten! Geb ich doch zu! 😁
PS: Was das Fahrwerk anbelangt, rede ich nicht nur von meinem C70 (der zuerst ab Werk Grottenhart war, und jetzt auf kleineren Felgen & Komfortfedern weicher rollt, aber durchschlägt).
Sondern ich rede hier aus Erfahrung mit 'nem 850er Kombi, 96er 170PS Sauger auf 16", Top in Schuß. Der ist hölzern, und schlägt durch (ohne Nivomaten)!
Fahrwerk ist an Sich ok, aber ist eben ein absolutes Bauernfahrwerk wenn man vorher Citroen Hydro gefahren ist. Ist ja alles relativ!
Und durchschlagen tun die Ständig, auf dem Weg zu unserem Ferienhaus in Frankreich, und auch bei "Normalschlaglöchern" mit etwas Beladung.
Mit 4 Personen an Bord ist Schluß mit lustig - auch Hänger hintendran, oder bei meinen beiden Tabnks an Bord (80l LPG & 80l Benzin + Gepäck + 60kg Stützlast: Arsch auf Grundeis!).
Da knallts im Volvo-Federanschlag, an stinknormelen Ecken wo ich beim großem Citroen noch einen Gang hochschalte, und mit mindestens doppelter Geschwindigkeit mit einen kurzen "Plop-plop" vollkommen unbeeindruckt drüber bügle (z.B. Bahnübergänge, Fahrbahnschwellen, Feldwege, Schlagklöcher, Bordsteinkanten, etc)
Die 850er / S/V/C70 Plattform hat eben einen relativ kurzen Federweg, auch im Vergleich zu den Vorgänger-Volvos der 7er/9er Reihe und em 240. Das macht ihn trotzdem nicht zur verspoilerten 12" Breitfelgen PoloII-Tuninghoppelkiste vor McDonalds / Berufsschulparkplatz... 😉
Er ist sicherlich keinen Deut schlechter unterwegs als ein gleich alter Audi 100 / A6 (im Gegenteil...). Aber selbst der Stahlgefederte Renault Safrane aus der gleichen Zeit kanns um einiges besser... 🙂
Also nochmnal:
KAUFEN!
Zitat:
Original geschrieben von Duetto
Lustige Diskussion hier...Nochmal zur Farbe rot:
mein V70 ist indianrot, nach 14 Jahren ist die Farbe noch nicht verbleicht, das kann natürlich in Teneriffa anders aussehen. Das sieht bei Porsche z.B. anders aus. Problematisch ist nur eine Nachlackierung, die Farbe ist dann schwierig zu treffen bzw. bleicht dann nach einiger Zeit anders aus. So bei meinem Seitenteil geschehen...Rot steht dem Wagen aber prima, schwarze Kombis gehen für mich gar nicht. Sieht immer wie ein Leichenwagen aus... Auch bei der Zulassung und beom TÜV war man von der Farbe angetan: "Man sieht die ja sont immer nur in silber und schwarz.".
Für den Preis würde ich zuschlagen. Die Technik ist überschaubar und schrauberfreundlich.
Gruss,
Uli
Jep, gerade in der jetzigen farbwahl der autokauefer,
Rot ist ein hingucker, machste was an dein auto, bei der farbe rot schauen sie hin, silber, weiss, schwartz wird uebesehen.
Langsam kommen farben wieder, toll, schwarz matt, das letze.
Warum hebst du alles auf ? Eine frage an deine frau :-)) Antwort : Jede mode kommt wieder !!!
Der wagen stand nie lange in der sonne, siehe bild, muss zugeben, genau deswegen bin ich aufmerksamgeworden, das rot strahlt ist glatt wie ein popo. Hat was, weibliches :-)) dazu dann diese karosse, das kleid steht dem volvo. Das machst. Zum Motor kann ich ja nichts sagen. Hab mich verliebt
Wann und welcher Volvo ist fuer euer Gefuehl ein Volvo ?
Also , mal langsam. Fragte nach dem motor, und bin froh bei euch gelandet zu sein, Dieser Volvo gibt mir das gefuehl einer der letzen echten Vovos zu sein. Ist wohl auch so, die Fords, ups !!! So ist es bei Citroen, Peugot auch .. vorbei Ich liebe diese autos, wo pahntsie und experiemente , die suche nach einem eigenem gesicht gesucht wurde. Komm, es hies doch irgend wann, der blinkerhebel mus dort sein, der lichtschalter usw... Wobei bei Benz meckern sie oft das sie am fetten multikulti Blinkerhebel festhalten, was solls
Zitat:
Original geschrieben von colonia5000
Naja, gibt wohl keine grossen oder typischen probleme mit dem motor .
Im Vergleich zur Konkurrenz ein extrem problemloses Treibwerk, keinerlei Bedenken auch bei den frühen Euro2 Geschichten, die bei der Konkurrenz geplagt haben. Drosselklappenprobleme oder Potifehler gibt bei 96er tendenziell auch keine, ist eine gute alte Bosch mit Gaszug drin.
Wenn selbst die hochgezüchteten T5 Turbos zum Großteil 300tkm durchhalten, kannst du dir ausmalen wie stabil so ein 2.5l Saugsaurier ist. Denn ein T5 hat keine große Änderungen am Grundblock, dem Getriebe / Kupplung bzw. der Peripherie wie WaPu, Servo etc.
Zündung ist halt noch eine Old-School Verteilerkappe, da finde ich persönlich die neuere mit Einzelzündspulen und Kennfeldzündung ab 99 fast bequemer (etwas leichter Fehler zu diagnostizieren, aber teurer evtl. Fehler zu beheben...)
Aber kleinere Sachen kanns immer geben - Schau mal nach dem Thema "Ölfalle". Ist nix schlimmes.
Bei euch , macht spass !!
Hoffe das der rote 850 er zu mir kommt !!!
Und wenn nicht, die freude an , was sagt meine frau ,
blechkasten mit vier raeder , haelt uns zusammen egal
wo wir leben , muessen halt nur JECK genug sein :-)
Frag mal Cyrus76 was die Langlebigkeit von Volvos angeht...
Bei kurz vor 700.000km hat der (Idiot 😛) noch den Zahnriemen gewechselt...
Läuft immer noch!
Zitat:
Original geschrieben von Gesichtsbaustelle
Aber in puncto Elektronik geb ich dir 100% recht! nen 404er o.ä. ist halt leichter in Stand zu halten.
Eben.
Und eine 850er 2.5 10V Euro1 Saugschlure in Buchhalteraustattung mit Kurbelfenster ohne Klima ist WESENTLICH länger mit einfachen Mitteln legal auf der Strasse zu halten, als mein 2002er C70I mit Turbolader, Intercooler, Motor-ECU, Euro3, Kennfeldzündung auf Einzelzündspulen, elektronischem Gaspedal & Servo-Drosselklappe, Klimaautomatiksensoren & Luftklappen- Servos, Vollaustattung und CAN-Bus-vernetzter Raumschiff Enterprise Elektronik mit STC, ROPS, SIPS, WHIPS uns was weiß ich was sonst noch alles... 😁
Das gilt obwohl es sich beim 850 und S/V/C70I um haargenau die gleiche Volvo Plattform, Achsen und 2.5l 5-Zyl. Motorblock handelt!
Wenn der 850 aber nur jeweils 4x täglich max. 5km kalt zum nächstem Supermarkt über Feldwege und Staus geprügelt wurde, nie Ölgewechselt wurde, und auch in der stürmischen Winterzeit direkt draussen am Strand geparkt war, hätte er selbst mit nur 150tkm die besten Zeiten hinter sich.
Ich kaufe lieber Langstreckenautos aus Leasing bzw. Geschäftsrückläufen, als private Standuhren und City-Cruiser mit ganz wenig km.
Idealerweise aus der Schweiz (Tempolimit, die Deutschen verheizen Ihre Kisten immer so schlimm, und killen Turbolader am laufendem Band...)
Aber man kann als Gebrauchtkäufer in beiden Fällen auf die Nase fallen, oder auch Glück haben...!
Im Falle des diskutierten 850:
Wenn der Rote Wikinger nur auf Teneriffa lief, ist er wenigstens nie Eiskalt im Winter getreten worden, und auch nie ewig im Stau gestanden (wäre auch nicht gut...) - aber Kurzstrecken lief der wohl sein Leben lang!
Den Roten Teneriifianer-850 müsste man erstmal "freiblasen", dabei ganz vorsichtig zum ersten Mal in seinem Leben den 5. Gang einlegen.... 😁 🙂
Platt gesagt: Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.
Insofern können wir doch noch von Glück reden, das wir noch nicht komplett ver Can-Bus-i-siert sind, dann wäre jedes elektronische Problemchen gleich ein Riesenaufwand und wir hätten uns schon ne Diagnose-Buchse in den Schädel implantiert 😁
Ich mag den 850. Und mein Turbo bestätigt mir jeden Tag aufs Neue dass ich damit nicht so falsch liege. Als ringsherum alle neuen Autos gekeucht und gekrächzt haben um bei der Kälte anzuspringen bin ich in den Wagen gestiegen, der bei über -10°C ne Woche draußen stand, hab den Schlüssel gedreht und bin losgefahren. Sogar die angezogene Handbremse hat sich tadellos gelöst 😁 (und nicht nur deren Beläge :P )
Jedesmal wenn ich wieder den Verbrauch mit einem weinenden Auge angucke denke ich daran, wie problemlos ich Fracht und co reinpacken kann und wie schmerzfrei ich nach langen Strecken aussteige und weiss, das ich da was richtig gemacht hab.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Platt gesagt: Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.
Insofern können wir doch noch von Glück reden, das wir noch nicht komplett ver Can-Bus-i-siert sind, dann wäre jedes elektronische Problemchen gleich ein Riesenaufwand und wir hätten uns schon ne Diagnose-Buchse in den Schädel implantiert 😁
Mein C70 (letztes Baujahr 02) hat wohl schon den CAN-Bus. Leider. Habe ich letztens festgestellt, da die meisten Steuergerät-Protokolle nicht mit der Brick-Diag SW kompatibel sind... 🙁
Ich bin aus der IT-Branche, und genau deswegen habe ich einen Horror davor - ich habe lieber Mechanische Kabelzüge am Auto, als ferngesteuerte Servomotoren!
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Den Roten Teneriifianer-850 müsste man erstmal "freiblasen", dabei ganz vorsichtig zum ersten Mal in seinem Leben den 5. Gang einlegen.... 😁 🙂
... oder auch mal öfter 1-3 Gänge runterschalten und gelegentlich / öfter vorsichtig Gas geben ...