Soll ich oder soll ich nicht? 88er Camaro
Hallo zusammen! Ich bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen. Ich komme aus der Schweiz, bin 28 Jahre alt und seit Kind fan von Amerikanischen Fahrzeugen...und möchte nun endlich einen mein Eigen nennen!
Jetzt habe ich ein Angebot gesehen, diesen Chevrolet Camaro 3rd Gen, 88 RS 5.0 V8.
Was haltet ihr von diesem Angebot?
Chevrolet Camaro, 1988, RS, 103000km, 172 PS, Preis ca. Schweizer Franken 3900.- (3174 Euro).
Der Wagen würde bei einem Kauf frisch geprüft. Service wurde immer gemacht. Er ist 8fach bereift, mit CD Player, das Lenkrad ist von einem 67er Camaro, die Sitze wurden ausgetauscht (von einem Baugleichen Modell), der Ansaugkollektor wurde rot gespritzt. Die ganze Front, Motorhaube, Kotflügel und der Zierrahmen untendurch wurden in den Originalfarben neu lackiert.
Und könnt ihr mir allgemein sagen, auf was ich bei einer Besichtigung achten soll? Und ob jemand von euch allgemeine Infos hat über das 88er RS Modell?
Ich hab schon praktisch alle Youtube Videos und Berichte im Internet gesehen jedoch meistens nur über den Iroc oder einen anderen Jahrgang.
Ich würde den Camaro auch nur über den Frühling/Sommer/Herbst fahren, im Winter würde ich meinen jetzigen Wagen brauchen.
Vielen Dank im voraus für Eure Antworten!
Fabian
18 Antworten
Bei den Betriebsflüssigkeiten würde ich das Automatenöl und das Differential-Öl genauer unter die Lupe nehmen bzw. in Erfahrung bringen, ob und wenn ja wann die Öle gewechselt wurden.
Differential-Öl kann man nicht anschauen, aber das Automatenöl sollte möglichst hellrot sein (nicht braun oder gar schwarz) und keinen verbrannten Geruch haben.
Ich finde der sieht gut aus. Allerdings macht es mich auch stutzig warum die Sitze getauscht worden sind und die Front lackiert worden ist.
Waren die Sitze so durchgesessen und kaputt? Dann war auch der Rest nicht viel besser. Oder was ist der Grund?
Perfektionisten könnten die Sitze wegen Flecken, Brandlöchern, Ausbleichungen, Leichengeruch getauscht haben. Aber welcher Händler ist schon Perfektionist? Hat schon ein paar Rätsel, der Hobel.
Trotzdem sollte man nicht so lange warten mit der Besichtigung. Sonst isser einfach weg.
Nochmal zur Frage Wartung, ja es ist schon ein Unterschied zu den modernen Kleinwagen. Das Fahrwerk will zweimal im Jahr die Fettpresse sehen. Ebenso Kreuzgelenke, Lenkung, Idler Arms. Ölfüllungen sind keine "Lifetime" Füllungen. Motoröl z.B. hat ein erheblich kürzeres Wechselintervall als bei heutigen Fahrzeugen. Insgesamt möchte so ein Ami aus der Zeit schon etwas umsorgt werden. Etwas mit ihm reden schadet auch nix 😉
Ich hab einen netten Weihnachtsgruss eines Forummembers bekommen, da zitiere ich mal ganz frei:
Ein Mensch, der gerne ein US-Car lenkt,
ist klug, wenn vorher er bedenkt,
daß solch Gebild aus Menschenhand,
Erfahrung fordert und Verstand.
Denn sieh: es ist auf keinen Fall,
nur Gummi, Kunststoff und Metall,
Glas, Chrom und Lack - kurzum Materie,
ein totes Ding aus einer Serie,
daß nicht verspürt, wenn man es quält,
oh nein - ein Ami-Schlitten ist beseelt!
Drum Mensch, behandle diese Gattung,
mit Kennerschaft - gepaart mit Wartung,
dann dankt sie Dir auf ihre Art,
durch Pannenfreiheit - Gute Fahrt!
Dank euch habe ich jetzt viel mehr Informationen über den Camaro 3. Generation. Vielen Dank euch allen! Ich möchte langsam den endlich anschauen, aber im Moment schneits wie Sau und dieses Wetter ist nicht unbedingt das Ideale "Ich-fahr-mal-den-Camaro-zu-Probe-Wetter". ;o) Aber werde sicher heute oder morgen anrufen und mal die brennendsten Fragen...fragen.
Was ich sicher noch herausfinden muss, wie es mit der Wartung im Motorraum genau aussieht. Also was in welchen Abständen und mit WELCHEN MITTELN ca. gewechselt/gefüllt/gefettet werden muss. (Automatiköl, Motorenöl, Gelenke etc) Kann mir da jemand noch allgemein Tipps geben? Ich bin da eher unerfahren und das ist ja nicht gerade unwichtig.