Solarzelle zum Batterie laden

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

Da ich viele Strecken zurücklege, die zwischen 15 und 20 km
liegen kriege ich im Winter immer mal wieder ein Maleur
mit meiner 100Ah Batterie (ganz normaler Standard-Blei-Akku
von Varta; original Mercedes).

Das liegt natürlich an meinen weiblichen Genen, die es
einfach gerne mollig warm haben wollen 😛
So kommt es eben, dass ich (oder auch wir)
jew. immer für 15-20 Minuten o.ä.
die Standheizung bemühen und auch die "Eierkocher" anheizen
(Meine Frau ist aber meistens noch schneller als ich beim drücken
auf die Schalter der Sitzheizungen ;-).
Hab ihr immerhin schon beigebracht, so Scherze wenigstens
erst zu machen, wenn die Schüssel schon gestartet ist.
Ja, und die Heckscheibenheizung gibt´s da ja auch noch.

Da dies dann sehr oft auch noch bei Nacht stattfindet (Licht),
kommt meine Ladeelektronik (/Lima) aufgrund des hohen
Stromverbrauchs vermutlich kaum zum laden der Batterie
(wahrscheinlich wird sie mit laufendem Motor sogar
manchmal (im Standgas) noch entladen...).

Hmm - ich müsste das mal mit nem Zangenampermeter
beobachten; hab ja eins für DC.

Nach ein/zwei Wochen ist meistens Feierabend;
dann geht entweder meine Heizung nimmer an oder
die Mühle bringt beim Schlüssel rum drehen kein Rad
mehr in Wallung (Unterspannugseinstellung der SH ist
absichtlich sehr knapp eingestellt...).
So muss ich also immer mal wieder die Batterie nachladen,
das es gar nicht so weit kommt oder die Heizung
auslassen 🙁 (: nicht gut *grins*)

Jetzt dachte ich schon an eine neue Batterie wie so
eine ebensogroße (95Ah o.ä.) AGM-Batterie.
Die hat ja immerhin einen kleineren Innenwiederstand bei
einigen Minusgraden, aber lösen tut die mein Problem
ja auch nicht direkt.

Ich hab noch ne neue wunderschöne 5W-Solarplatte
von RWE hier rum fahren für 12V. Es gibt ja auch andere
ähnliche solcher Dinger, sogar als so ne Art Folie
(die könnte ich dann vielleicht auf die Abdeckung
unterm Glasschiebedach legen..).

Jetzt kommt aber endlich meine Frage bzw. mein Problem:

Wie schließe ich das Teil am besten an mein Auto an ??
Geht das überhaupt gut wegen der evtl. auftretenden 17V ?
(naja, wenn´s angeschlossen ist, geht die Spannung ja normal
glaub nicht so hoch).
Vielleicht wäre es ja aber auch angebracht da noch so
einen kleinen Solar-Laderegler zwischen zu schalten.

Es gibt ja welche (Solarmodule) um sie in den Ziggarettenanzünder
ein zu stecken (Mit Schutzdiode u.ä.).
Das geht ja aber bei uns so glaub nicht, weil die
Steckdose (vorne) abgeschaltet wird.

Wie (wenn überhaupt) würdet ihr das Teil anschließen
bzw. wo ??
Hat hier schon mal einer sowas gemacht ?

Grüßle 🙂

S203, C200TK von 2004

15 Antworten

mit Solarpanel im Daimler habe ich eher weniger Erfahrung.

Falls Du Dir Gedanken über eine neue Batterie machen solltest, schau Dir mal die Datenblätter der iQ Power Batterien an.
Sind erst seit ein paar Wochen am Markt und daher noch eher unbekannt, zielen aber genau auf Deine Problemstellung ab.

Hier geht es direkt zum Datenblatt der Batterie auf der Herstellerseite:

Typ STATUS
http://www.iqpower.com/download.php?id_download=565&table=article

TYP COLD
http://www.iqpower.com/download.php?id_download=576&table=article

Wusstich

Du möchtest mit einer 5 Watt Solarplatte ein 100 Ah Batterie Laden?

Eine kurze Rechnung.
Bei einer Batteriespannung von 12 Volt und einer Ladeleistung von 5 Watt benötigst Du etwa 240 Stunden Ladezeit um die Batterie voll zu bekommen. Aber nur wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind. 5 Watt reichen nicht einmal um den Ruhebedarf des Fahr zeugs ( Borduhr, Radiospeicher, und sonstiger Kleinkram.) abzudecken.

Kauf Dir lieber ein Ladegerät oder fahre gelegentlich mal eine längere Strecke.

Gruß
Hobaum

Zitat:

Original geschrieben von vogelfutter


Hallo,

Da ich viele Strecken zurücklege, die zwischen 15 und 20 km
liegen kriege ich im Winter immer mal wieder ein Maleur
mit meiner 100Ah Batterie (ganz normaler Standard-Blei-Akku
von Varta; original Mercedes).

Bei 20 km dürfte es normal keine Probs geben oder macht ihr das 5 mal am Tag und immer die Pause so lang dass der Motor arschkalt is?

ich habe vor 2 jahren ein solarmodul geschenkt bekommen,
steckdose im aschenkasten auf dauerstrom umgebaut,
die 17v, die das modul abgibt kommen nicht zu stande, aber immerhin 13,5v
bei guter sonneneinstrahlung fließen ca. 50mA,
auch wenn es wie spielerei erscheint und manchmal lästig ist,
z.b. stecker abziehen, weil man damit nicht angeschlossen starten soll,
aber weil meine kiste auch nicht immer bewegt werden kann, hat das modul mich über lange standzeiten wegen urlaub oder jetzt auch im winter über spannungsschwächen der batterie hinweggebracht,
zum kompletten batterieladen ist es nicht geeignet,
um eine geringe wattzahl nachzuspeisen aber doch und erspart den ganzen schlamassel, wenn die batterie doch mal schlapp macht,
die batterie im auto hat 88ah und ist 4 jahre alt

Ähnliche Themen

Schließ Dein Panel mit einem Solarladeregler an.
Auf keinen Fall ungeregelt.
Das funktioniert nicht.
Auch wenn das nur 50mA bringt ist das schon ganz nett.
Wenns sein muß klemm Dir ein Kalbe an die Batterie. Ende.

http://s22.photobucket.com/.../?...

http://s22.photobucket.com/.../?...

http://s22.photobucket.com/.../?...

hab gestern mal fotos gemacht,
das messgerät war auf 250mA eingestellt, d.h. bei sonnenschein und gutem bestrahlungswinkel von fast 90° sind auch 100mA drin.
ein solarregler ist nicht dazwischen, die batterie puffert das laden ab,

Zitat:

Original geschrieben von Wusstich


mit Solarpanel im Daimler habe ich eher weniger Erfahrung.

Falls Du Dir Gedanken über eine neue Batterie machen solltest, schau Dir mal die Datenblätter der iQ Power Batterien an.
Sind erst seit ein paar Wochen am Markt und daher noch eher unbekannt, zielen aber genau auf Deine Problemstellung ab.

Hier geht es direkt zum Datenblatt der Batterie auf der Herstellerseite:

Typ STATUS
www.iqpower.com/download.php?id_download=565&table=article

TYP COLD
www.iqpower.com/download.php?id_download=576&table=article

Wusstich

ha - das sind ja klasse Batteriechens.

Danke für Deinen Tipp.

Wenn meine dann mal nicht mehr will mach ich die rein.

Haben ja sogar nenschicken Isoliermantel am Ranzen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hobaum100


Du möchtest mit einer 5 Watt Solarplatte ein 100 Ah Batterie Laden?

Eine kurze Rechnung.
Bei einer Batteriespannung von 12 Volt und einer Ladeleistung von 5 Watt benötigst Du etwa 240 Stunden Ladezeit um die Batterie voll zu bekommen. Aber nur wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind. 5 Watt reichen nicht einmal um den Ruhebedarf des Fahr zeugs ( Borduhr, Radiospeicher, und sonstiger Kleinkram.) abzudecken.

Kauf Dir lieber ein Ladegerät oder fahre gelegentlich mal eine längere Strecke.

Gruß
Hobaum

Hallo Hobaum,

Danke für Deine Antwort; freu mich grundsätzlich darüber.

Kann jetzt Deine Auffassung aber nicht so ganz teilen.

Du hast natürlich vollkommen recht mit der Nachladezeit.

Ich kenne mich mit der Materie auch noch nicht aus,
wenngleich ich auch viel elektrisches Verständnis habe.
Ich denke schon das eine 5-Watt-Zelle wenigstens
oder sogar mehr die Selbstentladung, der Uhr und ein
paar Speichern weitestgehend ausgleicht.
Ich denke an sonnigen Tagen wird der Akku sogar
bestimmt auch ein wenig nachgeladen.
Viele im Handel befindlichen Zellen zu diesem Zweck
haben sogar nur 2 oder 3 Watt an Leistung.
Immerhin wird so auch die Spannung hoch gehalten
was der Entladung auch ein wenig entgegenwirkt.

Außerdem gibt es ja noch diese Batteriepulserdinger
zu einem vergleichbaren Zweck.
Ich halte von sowas aber gar nichts, weil die Dinger ja
gar keine Energie spenden, sondern sogar noch welche
kosten (sind ja direkt an der Batterie angeklemmt).

Achso ja, fällt mir ein: 5 Watt wären ja fast schon
ein halbes Ampere Ruhe-und Selbstentladungsstrom;
so viel ist es nicht...
Wenn ich meinen reinen Ruhestrom mal gemessen habe
teile ich ihn hier mit. Aber ich denke er wird auf
jeden Fall unter 100mA liegen (ohne Selbstentl.d.Akkus).
In meinem alten Auto (E280T) lag er bei etwas über
20mA/h.

Längere Strecken fahre ich eben seltener, wie ich schon
schrieb und ein Ladegerät hab ich (mehrere).

Solche Zellen gibt es z.B. bei Audi´s schon ab Werk
in der Scheibe des Schiebedachs drinnen.
Ich meine die hätten um die 20 Watt und dienen aber
glaub so ner automatischen Belüftung bei großer Hitze...
Ich weis nicht ob die auch den Akku nachladen,
wenn der Lüfter nicht läuft.
Vielleicht findet sich ja noch ein Mercedesfahrer
der mit sowas Erfahrung hat.

Zitat:

Original geschrieben von Wusstich


mit Solarpanel im Daimler habe ich eher weniger Erfahrung.

Falls Du Dir Gedanken über eine neue Batterie machen solltest, schau Dir mal die Datenblätter der iQ Power Batterien an.
Sind erst seit ein paar Wochen am Markt und daher noch eher unbekannt, zielen aber genau auf Deine Problemstellung ab.

Hier geht es direkt zum Datenblatt der Batterie auf der Herstellerseite:

Typ STATUS
www.iqpower.com/download.php?id_download=565&table=article

TYP COLD
www.iqpower.com/download.php?id_download=576&table=article

Wusstich

Den Akku fass ich auf jeden Fall ins Auge, wenn damit

mein Problem auch noch nicht ganz behoben ist.

Meine einfachste Lösung wäre ja die, dass ich einfach
viel weniger heize im Winter. Aber das möchte ich
aus anderen Gründen wiederum nicht tun;
geheizt muss sein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Netzpirat



Zitat:

Original geschrieben von vogelfutter


Hallo,

Da ich viele Strecken zurücklege, die zwischen 15 und 20 km
liegen kriege ich im Winter immer mal wieder ein Maleur
mit meiner 100Ah Batterie (ganz normaler Standard-Blei-Akku
von Varta; original Mercedes).

Bei 20 km dürfte es normal keine Probs geben oder macht ihr das 5 mal am Tag und immer die Pause so lang dass der Motor arschkalt is?

Hallole,

noinoi, nicht ganz so extrem, aber so ähnlich ;-)

Es läppert sich dann halt so zusammen und nach ein

paar Wochen ist dann der Akku ziemlich leer.

Wenn er dann mal nur noch recht gemächlich bis fast gar

nicht mehr so recht am Starter dreht, ist es höchste

Zeit mein Ladegerät dran zu hängen...

Ich seh´s dann ja auch im KI.

Zündung ein: ~11,2 Volt oder so ähnlich....

Starten: dann zeigt´s kurz noch 8,xx oder 9,xx an

und der Motor läuft (dann wieder 14,4V...).

Aber unter 11Volt bei Zündung und unter 0 Grad

Außentemeratur sieht´s dann schlecht aus...

Zitat:

Original geschrieben von siehste


ich habe vor 2 jahren ein solarmodul geschenkt bekommen,
steckdose im aschenkasten auf dauerstrom umgebaut,
die 17v, die das modul abgibt kommen nicht zu stande, aber immerhin 13,5v
bei guter sonneneinstrahlung fließen ca. 50mA,
auch wenn es wie spielerei erscheint und manchmal lästig ist,
z.b. stecker abziehen, weil man damit nicht angeschlossen starten soll,
aber weil meine kiste auch nicht immer bewegt werden kann, hat das modul mich über lange standzeiten wegen urlaub oder jetzt auch im winter über spannungsschwächen der batterie hinweggebracht,
zum kompletten batterieladen ist es nicht geeignet,
um eine geringe wattzahl nachzuspeisen aber doch und erspart den ganzen schlamassel, wenn die batterie doch mal schlapp macht,
die batterie im auto hat 88ah und ist 4 jahre alt

Hey, super,

Danke für Deine Antwort 🙂

Das freut mich. ich vermute in Deinem Auto jetzt mal keine

Standheizung.

Gut, so wie ich jedes mal den Motor etwas vorwärmen

zu wollen, wird es wohl auch kaum einer tun.

Aber ich möchte da konsequent bleiben, weil ich

sehen will ob sich das später mal am Motor

bemerkbar macht (indem er kein Öl seucht bei 100tkm

wie der 102er schon bei 40tkm oder so ähnlich).

nette Grüße :-)

Zitat:

Original geschrieben von JoshyJS


Schließ Dein Panel mit einem Solarladeregler an.
Auf keinen Fall ungeregelt.
Das funktioniert nicht.
Auch wenn das nur 50mA bringt ist das schon ganz nett.
Wenns sein muß klemm Dir ein Kalbe an die Batterie. Ende.

Hi,

auch Dir Vielendank für Deinen Tipp.

Nen 50 und 100Watt-Regler hab ich.

Dann werde ich das bald mal mit selbigem testen und

jeweils Ströme und Spannungen messen

(und hoffen das nix abraucht...)

Falls es was auf Dauer wird, denke ich das Teil

direkt anzuschließen, ohne abklemmen.

Mal sehen ob das irgendwie geht.

Auch ne, da hab ich ja noch n Problem,

wenn dann das Auto läuft...hmm, dann muss ich es wohl

mit der Schlüsselstellung 1 oder 2 abstellen durch ein

Relais o.ä....*grübel*)

Zitat:

Original geschrieben von siehste


http://s22.photobucket.com/.../?action=view&current=solarmodul-3.jpg

http://s22.photobucket.com/.../?action=view&current=solarmodul-1.jpg

http://s22.photobucket.com/.../?action=view&current=solarmodul-2.jpg

hab gestern mal fotos gemacht,
das messgerät war auf 250mA eingestellt, d.h. bei sonnenschein und gutem bestrahlungswinkel von fast 90° sind auch 100mA drin.
ein solarregler ist nicht dazwischen, die batterie puffert das laden ab,

das ist ja sehr nett - Dankeschön :-)

Hmm, ja die Batterie puffert das Laden wohl ab.
Ich hatte halt ein wenig Muffe wegen der Bordelektronik
und der evtl. mal höher werdenen Spannungen als 14,5 Volt;
daher ist so ein Laderegler vielleicht auch ganz gut, dacht ich.

Zündung ein: ~11,2 Volt oder so ähnlich....
Starten: dann zeigt´s kurz noch 8,xx oder 9,xx an
und der Motor läuft (dann wieder 14,4V...).

Also, so wie ich das sehe ist die Batterie im sehr schlechten Zustand. Der Innenwiderstand ist so hochohmig, das die Batterie keine Startleistung mehr bringen kann.

Beim Laden steigt die Spannung aufgrund des hochohmigen Zustandes der Batterie an die Reglergrenze, das heisst, dass die maximale Spannung erreicht wird, weil die Batterie bei 14.4 Volt zu wenig Ladeleistung(und auch den Strom dazu) zieht.

Die Batterie wird nur kurz geladen und hat das Verhalten eines elektrischen Kondensators, weil die Ladeschlußspannung sofort erreicht wird und dann kein Ladestrom mehr durch die Batterie fließt.

Grüsse Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen