Solarzelle zum Batterie laden

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

Da ich viele Strecken zurücklege, die zwischen 15 und 20 km
liegen kriege ich im Winter immer mal wieder ein Maleur
mit meiner 100Ah Batterie (ganz normaler Standard-Blei-Akku
von Varta; original Mercedes).

Das liegt natürlich an meinen weiblichen Genen, die es
einfach gerne mollig warm haben wollen 😛
So kommt es eben, dass ich (oder auch wir)
jew. immer für 15-20 Minuten o.ä.
die Standheizung bemühen und auch die "Eierkocher" anheizen
(Meine Frau ist aber meistens noch schneller als ich beim drücken
auf die Schalter der Sitzheizungen ;-).
Hab ihr immerhin schon beigebracht, so Scherze wenigstens
erst zu machen, wenn die Schüssel schon gestartet ist.
Ja, und die Heckscheibenheizung gibt´s da ja auch noch.

Da dies dann sehr oft auch noch bei Nacht stattfindet (Licht),
kommt meine Ladeelektronik (/Lima) aufgrund des hohen
Stromverbrauchs vermutlich kaum zum laden der Batterie
(wahrscheinlich wird sie mit laufendem Motor sogar
manchmal (im Standgas) noch entladen...).

Hmm - ich müsste das mal mit nem Zangenampermeter
beobachten; hab ja eins für DC.

Nach ein/zwei Wochen ist meistens Feierabend;
dann geht entweder meine Heizung nimmer an oder
die Mühle bringt beim Schlüssel rum drehen kein Rad
mehr in Wallung (Unterspannugseinstellung der SH ist
absichtlich sehr knapp eingestellt...).
So muss ich also immer mal wieder die Batterie nachladen,
das es gar nicht so weit kommt oder die Heizung
auslassen 🙁 (: nicht gut *grins*)

Jetzt dachte ich schon an eine neue Batterie wie so
eine ebensogroße (95Ah o.ä.) AGM-Batterie.
Die hat ja immerhin einen kleineren Innenwiederstand bei
einigen Minusgraden, aber lösen tut die mein Problem
ja auch nicht direkt.

Ich hab noch ne neue wunderschöne 5W-Solarplatte
von RWE hier rum fahren für 12V. Es gibt ja auch andere
ähnliche solcher Dinger, sogar als so ne Art Folie
(die könnte ich dann vielleicht auf die Abdeckung
unterm Glasschiebedach legen..).

Jetzt kommt aber endlich meine Frage bzw. mein Problem:

Wie schließe ich das Teil am besten an mein Auto an ??
Geht das überhaupt gut wegen der evtl. auftretenden 17V ?
(naja, wenn´s angeschlossen ist, geht die Spannung ja normal
glaub nicht so hoch).
Vielleicht wäre es ja aber auch angebracht da noch so
einen kleinen Solar-Laderegler zwischen zu schalten.

Es gibt ja welche (Solarmodule) um sie in den Ziggarettenanzünder
ein zu stecken (Mit Schutzdiode u.ä.).
Das geht ja aber bei uns so glaub nicht, weil die
Steckdose (vorne) abgeschaltet wird.

Wie (wenn überhaupt) würdet ihr das Teil anschließen
bzw. wo ??
Hat hier schon mal einer sowas gemacht ?

Grüßle 🙂

S203, C200TK von 2004

15 Antworten

Erstellt am 2. Februar 2009 um 02:18:47 Uhr

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen