Solarpanel zur Ueberbrueckung Versorgungsbatterie
Hallo allerseits,
Ich habe fuer meinen "Reisecaddy" eine 55AH Optima Yellowtop Batterie an der unter anderem eine (die kleinste) Waeco Kompressorkuehlbox haengt wenn ich keinen Strom habe.
Wenn es jetzt im Sommer heiss ist, stelle ich die Box in mein Vorzelt weils im Auto zu warm wird. Allerdings braucht es da auch schon einiges an Kuehlung und somit reicht die Batterie nicht all zu lange.
Jetzt habe ich mir ueberlegt: Umso heisser, umso mehr Strom brauche ich, aber umso mehr scheint auch die Sonne. Da koennte ich ein Solarpanel dazu verwenden die Batterie wieder etwas aufzuladen.
Idealerweise kein so schweres, fixes Teil. Und nachdem im Caddy ueber dem Armaturenbrett so viel Platz ist, koennte man so ein Ding auch mal in das verschlossene Auto, oder bei der Fahrt (da ists mir eigentlich aufgefallen das recht viel Platz ist) vorne hin legen. Ich bin aber nicht sicher ob das wegen der Filterwirkung der Scheiben auch geht.
Auf jeden Fall zu meiner Frage: Kann mir irgendjemand Module die fuer diesen Zweck geeignet sind empfehlen? Nicht allzuschwer (ob es flexible da auch bringen bin ich nicht sicher), aber mit ausreichend Leistung damit es mir auch etwas bringt. Ich keine von diesen Riesigen Solaranlagen mit gekuehlten Modulen und Ladereglern um 500+ EUR. Das ganze sollte eher auf der billigen Seite landen 🙂
Die Waeco Kuehlboxen sind auch als Solargeignet gekennzeichnet, bin aber nicht sicher was da gemeint ist.
Danke und schoenen Gruss,
Christoph
Beste Antwort im Thema
Hi!
Annahme: Waeco Coolfreeze CDF11
0,61 Ah/d bei 32°C Aussentemperatur (siehe Datenblatt)
0,61 Ah/d * 12 V = 176 Wh/d
Mittlere Globalstrahlung im Juni 5 kWh/m²/d (entspricht dann 5 h Sonne pro Tag bei 1000 W/m²)
Korrekturfaktor, weil die Sonne nicht immer rechtwinklig auf das Panel scheint = 0,9
Korrekturfaktor, weil die Solarleistung des Panels bei 25°C angegeben wird. Es aber deutlich wärmer wird = 0,9
Sonstige Verluste (Kabel, Umwandlung, ...) = 0,8
Benötigte Solarleistung W_peak=176 Wh/d : (5 h/d * 0,9 * 0,9 * 0,8)
--> W_peak=55 W
Das entspricht dann so ganz grob einem halben Quadratmeter Solarpanel.
Gruß
18 Antworten
Hi!
Annahme: Waeco Coolfreeze CDF11
0,61 Ah/d bei 32°C Aussentemperatur (siehe Datenblatt)
0,61 Ah/d * 12 V = 176 Wh/d
Mittlere Globalstrahlung im Juni 5 kWh/m²/d (entspricht dann 5 h Sonne pro Tag bei 1000 W/m²)
Korrekturfaktor, weil die Sonne nicht immer rechtwinklig auf das Panel scheint = 0,9
Korrekturfaktor, weil die Solarleistung des Panels bei 25°C angegeben wird. Es aber deutlich wärmer wird = 0,9
Sonstige Verluste (Kabel, Umwandlung, ...) = 0,8
Benötigte Solarleistung W_peak=176 Wh/d : (5 h/d * 0,9 * 0,9 * 0,8)
--> W_peak=55 W
Das entspricht dann so ganz grob einem halben Quadratmeter Solarpanel.
Gruß
Danke fuer den Rechwenweg! Damit kann ich mir ganz gut ein Bild verschaffen
Es muss die Leistung nicht komplett ausgleichen, mir reicht schon wenn es das ganze etwas weiter hinaus zoegert.
Da komme ich eh mit etwas recht kompaktem ziemlich gut durch..
Faltbar gibt es das ganze dann auch: http://www.reimo.com/de/82501-faltbares_solarpanel_50w_96x68x0_8mm/
Allerdings groesser und die Preise sind extrem..
Da brauche ich dann aber noch einen Laderegler zwischen dem Modul und der Batterie oder?
Jau, ohne Laderegler keine Batterieladung.
Es lohnt auf jeden Fall, einen ordentlichen Laderegler zu erwerben. Der ist die teuerste Komponente in deinem System. Aber der Regler ist dafür verantwortlich, dass möglichst viel Solarstrom auch in der Batterie ankommt. Optimal ist das CTEK D250S Dual, weil es auch gleich die Spannung der Lichtmaschine für die Ladung der Zusatzbatterie anpasst. Das sorgt als Ladebooster dafür, dass, während der Motor läuft, der Wohnraumakku optimal schnell geladen wird. Die Steuerung der Lichtmaschine ist dafür nicht wirklich geeignet und benötigt eine vielfach längere Zeit
Wenn du die Solarmodule hinter die Frontscheibe packst, reduzierst du den Ertrag auf einen Bruchteil.
Ich würde mir für den Zweck 2 preisgünstige Module von 50W bei Ebay kaufen und mit Scharnieren einen Ladekoffer daraus basteln. Den kannst du dann unterwegs auf oder neben das Auto in die Sonne stellen und hast auch die Chance, Fahrzeug und Zelt im Schatten zu platzieren. Die Gesamtkosten werden sich auf 400-500€ belaufen, aber dann hast du ein optimales System.
Die Rechnung von Rizzi Caddy halte ich für etwas optimistisch, was die Bedingungen angeht. In der Praxis ist der Bedarf höher.
Bernhard
Schau mal hier das Bild und entscheide ob das was für dich ist:
Grüsse Mittelbruch
Hallo chbla,
ich wollte mir die Details ersparen falls dir das "Äussere" nicht gefällt. Zielsetzung ist bei mir ist die Erhaltung der Starterbatteriespannung bei gleichzeitem Betrieb einer 40W-Kühlbox und einer 30W-HD-Fernsehanlage wobei der Sound über mein 6-Boxen-System geführt wird. In dieser Konfiguration schaltet nach einer Stunde das RNS mit dem Hinweis "Batteriespannung zu gering" ab. Ausserdem ist mir aufgefallen das der Caddy bei offenen Türen und ohne eingeschaltete Verbraucher relativ viel Strom zieht. Die handelsüblichen Kühlboxen mit Peltier-Element können nicht wirklich kühlen, halten aber wunderbar kalt wenn man die Dinge gut vorkühlt. Mit der abgebildeten Anlage halte ich mein Bier 72h auf ca. 6 Grad bei 22 Grad Aussentemperatur und dann ist das Bier auch alle. Aber, sobald die Sonne die Kühlbox zu packen bekommt ist jedwede Kühlleistung hinüber! Im Bild ist übrigens auch der Koffer von dem unpaved schrieb. Dieses Kofferpanel leistet 3x4A also ca. 120W bei optimalen Bedingungen. Die erreicht man aber wirklich NIE! Deshalb ist die Funktionsweise des Ladereglers spannend. In meinem Fall sollte folgendes passieren:
1. Die Batterie ist voll, die Sonne scheint, die Kühlbox wird über den Lastausgang des Ladereglers direkt vom Panel gespeist. (grün)
2. Eine Wolke kommt, der Strom kommt nun aus der Batterie. (orange)
3. Sonnenuntergang, die Batterie erreicht die untere Spannungsgrenze, der Lastasugang wird zum Schutz der Batterie abgeschaltet du kannst aber noch starten. (rot)
4. Am nächsten Morgen schaltet der Regler von Rot auf Orange und die Last wird wieder zugeschaltet.
5. Bei ausreichender Sonne schaltet der Regler auch wieder alles auf grün.
Meine Anlage hat 120 Euro gekostet, kann ich dir aber definitiv nicht empfehlen, da der Regler ohne Manual gekommen ist. China halt. Jetzt bin ich noch ein wenig am experimentieren mit anderen Reglern.
Grüsse
Mittelbruch
Hallo Mittelbruch,
Danke fuer die gute Beschreibung! Hast du da evtl. Links zu den verwendeten Teilen? Ist der Koffer so wie von unpaved beschrieben selber gemacht, oder fertig? Und was hast du da fuer eine Halterung die das schraegstellen erlaubt?
Laderegler sollte vermutlich eben so ein MPPT regler sein, optimalerweise. Ich moechte das ganze natuerlich auch relativ guenstig machen, bin aber nicht sicher was da billig und was zu billig ist, vorallem bei den Reglern.
Deine Variante hoert sich aber schon sehr guenstig an, die Module die ich so gesehen habe sind alle teurer bei 120W
Meiner war zwar fertig aber schlechte Verarbeitung, Regler ohne Manual! Deshalb empfehle ich ihn nicht weiter. Gib einfach bei E-Bay "Solarkoffer" ein. Die haben mir zwar ein Regler nachgeschickt aber den muss ich erst noch einbauen. Da findest du alles.
Achso, von der Halterung mach ich dir noch Foto´s wenn ich das Ding wieder im Einsatz habe.
Grüsse Mittelbruch
Moin Leute,
Jetzt hab ich mal Eure Beiträge gelesen und mir den CTEK D250S angeschaut. Der kostet bei uns aber 362.-- CHF. Das ist mir zu teuer.
Ich habe 'nen Caddy und eine 2. AGM Batterie, an die ich Kühlbox, Handy etc. anschliessen möchte.
Welche Laderegler unter 90€ könnt Ihr mir empfehlen?
Ich habe ein paar Modelle angeschaut, z.B.
1) Victron BlueSolar PWM-Light Laderegler 12/24V 5A,
2) PWM-Solarladeregler LS1012EU 12 Volt 10 Ampere mit USV,
3) PWM-Solarladeregler LS1024EU 12 Volt / 24Volt, 10 Ampere mit USB,
4) Solar Laderegler 12V/24V 10/10A mit Lastabwurf maurelma B750185.
Ist da einer (oder sogal alle) empfehlenswert? (Darf ich hier eigentlich Link's zu Verkaufswebseiten posten? Ich möcht ja nicht Werbung für irgendeine Bude machen).
mir würde der Victron BlueSolar PWM-Light Laderegler 12/24V 5A am meisten gefallen, da mir die drei LED genau Bescheid sagen, wie der Ladezustand ist.
Danke schonmal für Eure Tips und Empfehlungen!
Mahlzeit, der Thread ist ja jetzt schon was älter, ich werde mich mal wieder in die Thematik rein arbeiten und mache an dieser Stelle Meldung. Aber soviel vorab, ich mache es jetzt mit zweiter Batterie und das Auto codiere ich beim Camping in den "Transportmodus".
Ich hab da Mal eine allgemeine Frage,da ich den Caddy in Zukunft ebenfalls gelegentlich zum Campen nutzen möchte!
Für den Fall der Fälle, das ich Mal nicht auf einem Campingplatz bin und kein Strom habe... Reicht es da nicht aus, die Caddy eigene Batterie einfach über eine kleine Solaranlage zu Laden? Ich möchte nicht eine extra Batterie mitschleppen und denke so benötige ich kaum Platz und Muss wie gesagt keine 2. Batterie auf Vorrat haben und dann ins Auto Laden!
Dauerhaft verbauen möchte ich nichts, da der Caddy zeitgleich als Familieauto genutzt wird!
Ich habe dann höchstens 2 Handys, ein Tablet... Eine Switch und eine normale Kühlbox die Strom bräuchten! Meint ihr, das klappt mit der Batterie im Motorraum? Ggf kann man da ja eine etwas größere einbauen! Hab kein Start/Stopp oder Rückgewinnungssystem!
Lasst Mal eure Meinung hören bitte!
Also eine größere Batterie wird nicht viel bringen. Da die wegen dem Platz dann auch nur max. 20Ah mehr bringt.
Der Caddy baut da recht eng.
Nach 1- 2 Tagen ist dann auch wenn Du Sparsam bist Schicht!
Ich schleppe wenn ich mal Campe immer eine aber auch mal zwei extra Batterien mit. Die sind in einer extra Box.
Nutze ausgesondertere Akkus aus Brandmeldeanlagen, die werden alle 4 Jahre getauscht.
Von 26 Ah bis 100 Ah je nach bedarf, laden tue ich die immer daheim mit einem CTEK Ladegerät, Solarlader geht aber auch.