Solarpanel für Dach V-Klasse Marco Polo

Mercedes V-Klasse 447

Hallo miteinander

Ich spiele mit dem Gedanken Solarpanels auf das Dach des Marco Polos zu montieren um eine etwas grössere Autonomie von der Steckdose zu haben.

Auf was muss ich achten und was ist wichtig? Gibt es gute Montagewerkstätten?

Danke für Tipps und Empfehlungen!

Regnerische Grüsse
Vince

Beste Antwort im Thema

5 Wochen Griechenland sind rum und wir sind ganz begeistert von unserem Marco Polo und natürlich auch der installierten Photovoltaik-Anlage.
Wir haben überwiegend "wild" gecampt und waren lediglich 5 Tage auf Campingplätzen. Aber auch da sind wir nicht ans Netz gegangen. Die Board-Batterie war meistens schon Mittags voll und die Anlage ging in den Stillstand - es hätte also noch viel mehr Strom geerntet werden können.
Es wurden 7.800 kWh (568 Ah) Strom erzeugt. Alle Verbraucher haben wir auf 12 Volt umgestellt (Ladegeräte von Laptop, Foto, Akkus etc., sowie Küchengeräte). Die USB-Buchse in der Westfalia-Versorgungssäule wurde gegen eine 12V-Buchse umgetauscht, da sie als einzige Dauerstrom liefert. Falls hier trotzdem USB-Buchsen benötigt werden, kann man einen Adapter reinstecken.

Einen zusätzlichen positiven Effekt hat die Photovoltaik-Anlage während der Fahrt. Über das Batterie-/ Generator-Management sind schon zahlreiche Beiträge erschienen und das scheint ja schon bald eine Raketenwissenschaft zu sein.
Wer verfolgen will was sich da so tut, kann ja mit der entsprechenden Tastenkombination im KI sich die Werte anzeigen lassen (siehe Beitrag von PAHUL im Thread "Marco Polo : Batterie Management"😉. Bei mir steckt im Zigarettenanzünder der Ablage ein Voltmeter, über welches ich verfolgen kann, ob der Generator lädt. Im Schiebebetrieb geht er grundsätzlich in den Ladezustand.
Wenn der Generator also nicht lädt, geht die Spannung im Bordnetz zurück und die Photovoltaikanlage beginnt zu laden, was auch noch einen leichten Spareffekt hat, denn diese erzeugte Energie muss nicht mit Treibstoff via Generator erzeugt werden.
Befner bekam ja von Westfalia die Info, dass die Starter- UND Zusatzbatterie keinesfalls zusammen geladen werden darf. Ich kann mir vorstellen, was hier gemeint ist. Irgendwann bekam ich auf dem KI die Anzeige mit Batteriesymbol und der Meldung "Anhalten s. Betriebsanleitung" (siehe Foto). Leider schweigt sich allerdings die Betriebsanleitung über diese Meldung aus.
Nach Zündung Aus/Ein ist die Meldung weg. Als sie einige Tage später wieder erschien, habe ich die Sicherung welche ich leicht zugänglich hinter der Beifahrer-Batterieabdeckung habe, rausgezogen (siehe Foto). Danach gab es keine Meldungen mehr. Ich nehme an, dass das Batteriemanagement das zusätzliche Ampere welches von der Photovoltaikanlage während der Fahrt in die Starterbatterie fliesst als Fehler interpretiert.
Im Stand kann man ja die Sicherung dann wieder reinstecken, wenn man längere Zeit steht.

Die Anlage erzeugt auch noch bei diffusem Licht (bewölktem Himmel) Strom, lediglich bei Verschattung (auch Teilverschattung) bricht sie ein. Wie das Panel zur Sonne steht ist nicht so wichtig, der Unterschied zwischen günstigem und ungünstigem Einstrahlwinkel liegt bei gut 10%.

Schade, dass es beim Marco Polo sowas nicht als Sonderausstattung gibt, denn damit macht man sich unabhängig von Steckdosen.

Batterie-votronic
Dsc-3505
Dsc-3494
422 weitere Antworten
422 Antworten

Eigentlich nix ... nur nicht das Relais wegschmeißen .. damit du auch schnell wieder den Original-Zustand herstellen kannst.
Die Absicherung sitzt auch nicht im Relais, sondern davor ... falls du mal mit Überlast Strom "ziehst" oder mittels Solarpanel zuviel "draufschiebst".

p.s.: - einfach mal testen ... da "zerknallt" nix.

Bildschirmfoto-2017-09-02-um-11-14-16

Also, wir stehen dzt. auf Cap Corse. Ich habe mir ein portables faltbares Solarpanel von Offgridtec ( ca. 300€) plus einen Solarregler von Steca 1010 ( der hat ein Display um um den Ladestrom zu messen, ca. 60€) besorgt. Zusätzlich eine 12 V Dose in die Mittelsäule über und parallel mit dem Usb Stecker verkabelt. Klappt bisher wunderbar. Die Zusatzbatterie hat am zweiten Tag 13,9 V (100%) Der Kühlschrank läuft auf Stufe 3. ( auf dem zweiten Bild ist das Solarkabel direkt angeschlossen, da mein 12 V Stecker defekt ist)

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Ich verstehe leider nichts von den Anschlüssen und wo was hingehört. Klingt aber sehr gut Eure Lösung und einfach so als Laie

Ist doch sehr schön, wenn das alles so funktioniert.
Deine 13,9 Volt auf dem Akku sind ebenfalls ideal, dies entspricht der dauerhaften Erhaltungs-Ladung, welche jeder Bleiakku über ganz lange Ruhezeiten haben sollte - damit kann auch keine Sulfatierung den Bleiplatten Schaden zufügen.
Sämtliche hochmodernen heutigen Ladegeräte halten die dauerhaft angeschlossenen Akkus auf etwa diesem Niveau mit 13,7 bis 13,8 V. (über Wochen & Monate)
Besonders für Wenigfahrer ist diese Konstellation besonders zu empfehlen.
Ob der recht geringe Erhaltungs-Strom nun tagsüber vom Sonnenschein aus dem Solarpanel kommt oder über 24 h vom Ladegerät CTEK in einer dunklen Garage ist dem Akku völlig gleichgültig.

Ähnliche Themen

Hallo @streetglide. Gab es zwischenzeitlich eventuell noch kleine Probleme oder läuft alles nach wie vor ? Das ist die bisher beste Lösung die ich gefunden habe und super ausgeführt. Ich habe noch eine Frage. Läuft die Anlage bei dir permanent und lädt sobald Sonne da ist oder kannst Du sie ausschalten oder musst sie ausschalten?

Vielen Dank

Zitat:

@Cacion schrieb am 6. September 2017 um 10:25:02 Uhr:


Hallo @streetglide. Gab es zwischenzeitlich eventuell noch kleine Probleme oder läuft alles nach wie vor ? Das ist die bisher beste Lösung die ich gefunden habe und super ausgeführt. Ich habe noch eine Frage. Läuft die Anlage bei dir permanent und lädt sobald Sonne da ist oder kannst Du sie ausschalten oder musst sie ausschalten?

Vielen Dank

Hallo @Cacion
nach einem Jahr kann ich nur antworten: "Set and Forget", es gab Null Probleme.
Geerntet sind bisher 22 kWh, bzw. 1600 Ah und es wären noch mehr, wenn er nicht in der Garage schlafen würde.
Die Anlage ist "Always on", d.h. man braucht sich um nichts zu kümmern. Sobald Sonnenstrahlen auf das Solarpanel fallen, wird geladen, egal ob Fahrzeug steht oder fährt.
Da sich der Solarcomputer im Blickfeld befindet, kann ich sehr schön verfolgen, was die Solaranlage so treibt. Bei eingeschalteten Fahrzeugdaten im KI (Kombi-Instrument), sieht man sofort wie die Solaranlage übernimmt, sobald die Lichtmaschine in Stillstand geht und umgekehrt.
Einziges Problem ist die Geschichte mit der Ladung der Fahrzeugbatterie während der Motor läuft, bzw. die Lichtmaschine lädt. Vom Solarregler kann man ja neben dem Bordbatterieanschluss auch noch einen Anschluss zur Fahrzeugbatterie legen, welche dann mit 1A geladen wird. Aber das W447 Batteriemanagement kommt damit nicht klar und gibt dann eine Warnung raus. Da ich die Sicherung für dieses Kabel hinter der Beifahrer-Batterieklappe habe, muss ich diese nur entfernen und bei Bedarf im Stand wieder reinschieben. Ist also eher ein Luxusproblem, da meine Fahrzeugbatterie eh nicht stark belastet wird, alle Verbraucher incl. dem Spannungswandler hängen an der Bordbatterie.

Gruss
Claus

Dsc-7357
Dsc-7359

Herzlichen Dank für Deine hervorragende und sehr ausführliche Beschreibung hier ! Das macht es für einen Laien sogar verständlich. Ich möchte nur die Zusatzbatterie damit laden und nicht die Startbatterie. Damit bin ich vollkommen zufrieden, denn ich bewege das Auto eh jeden Tag. Jetzt muss ich nur noch eine gute Werkstatt in Köln finden, die mir das einbaut.

Nochmals vielen vielen Dank !

Zitat:

Aber das W447 Batteriemanagement kommt damit nicht klar und gibt dann eine Warnung raus. Da ich die Sicherung für dieses Kabel hinter der Beifahrer-Batterieklappe habe, muss ich diese nur entfernen und bei Bedarf im Stand wieder reinschieben.

Moin, sag mal kannst du das bitte nochmal kurz erklären? Hab es nicht ganz verstanden. Vielleicht hast du noch ein Foto, damit ich es besser kapier, welche Sicherung gemeint ist ;-)
Danke und Grüße, Emanuel

Zitat:

@wasteland.rfc822 schrieb am 6. September 2017 um 22:30:25 Uhr:



Zitat:

Aber das W447 Batteriemanagement kommt damit nicht klar und gibt dann eine Warnung raus. Da ich die Sicherung für dieses Kabel hinter der Beifahrer-Batterieklappe habe, muss ich diese nur entfernen und bei Bedarf im Stand wieder reinschieben.

Moin, sag mal kannst du das bitte nochmal kurz erklären? Hab es nicht ganz verstanden. Vielleicht hast du noch ein Foto, damit ich es besser kapier, welche Sicherung gemeint ist ;-)
Danke und Grüße, Emanuel

Schau mal meine Beiträge am Anfang des Threads an:
www.motor-talk.de/.../...er-dach-v-klasse-marco-polo-t5720583.html?...
Gruss
Claus

Ich lasse folgendes einbauen:

100W Sunware panel 40185
Dachdurchführung nicht sichtbar
Votronic Solar-Regler MPP 165 Duo Dig
Votronic LCD-Solar Computer S
Anschluß der Bordbatterie
Werkstattzeit ca. 4 AT
Kostenpunkt ca. 2400 €

Ein 100 Watt Marinepanel von Sunware habe ich auch einbauen lassen + 100 ah Lithiumionenbatterie + votronic triplecharger 30/20/250 (also für das gesamte batteriemanagement) mit dem LCD Batteriecomputer S.
Funktioniert tadellos - bisher einmal 5 Tage ohne Landstrom inkl. e-bike aufladen, Rundumbetrieb Waeco 26 auf 4 Grad und nächtlichen Warmluftheizungsbetrieb: nie unter 68% Ladung, abends immer 100% + Vollladung Starterbatterie.
Schafft so einen hohen Autarkiegrad.

Gruß Michael

Ich lasse die eingebaute Batterie von Mercedes mit dem 14V Generator. Denke mal das ich damit auch auskomme. Mag eben keine Campingplätze, daher finde ich Solar perfekt und man ist fast komplett unabhängig. Die Sunware hat die Einbaufirma vorgeschlagen. Ich wollte eigentlich Solara haben. Letztlich aber gut zu lesen, dass es bei Dir funktioniert

Zitat:

Mag eben keine Campingplätze, ...

Da in Europa wild campen in wenigen Ländern erlaubt ist, wohin dann? Stellplätze? Ohne Aufstelldach?
2400,- ist schon eine Hausnummer.

Grüße,
Attila

Also man darf die Kosten nicht gegenrechnen. Aber es wird alles unsichtbar eingebaut und verkabelt. Mir geht es mehr darum, autark zu sein. Stehen kann man in Europa auf Stellplätzen (die haben aber meisten kein Stromanschluss) und privaten Parkplätzen. Habe für mich ein gutes Netzwerk aufgebaut. Gerade auch in Frankreich.

Zitat:

@atti67 schrieb am 19. Sep. 2017 um 09:31:10 Uhr:


Ohne Aufstelldach

Auf Stellplätzen darf man das Dach öffnen

Deine Antwort
Ähnliche Themen