Solarpanel auf V-Klasse nicht MP
Hallo,
ich bin gerade dabei, bei meiner V Klasse -nicht MP-, Fahrersitz und BF-sitz mittels Drehkonsolen Campingtauglich zu machen. Nun geht es in die Planung zur anzulegenden Stromversorgung für die Kompressorkühlbox (ähnlich Dometic CF35), die hinter dem Fahrersitz ihren Platz finden soll (bei Bedarf mit Bodenplatte auf dem Schienensystem fixiert).
Geplant ist, den leeren Platz unter dem Fahrersitz zu nutzen, und dort eine Speicherbatterie, Wechselrichter für 230V, Laderegler usw. einbauen zu lassen.
Für die autonome Stromversorgung sollen Solarpanels angeschafft werden, die den Strom für die zusätzliche Speicherbatterie liefert.
Grundsätzlich möchte ich gern die Panels so installieren, dass sie schnell und einfach rückgebaut werden können. Heisst also keinen Sika Kleber auf dem Dach. Ich habe gesehen, dass einige die Car wrapfolie und biegsame Panels empfehlen. Wie verhält es sich da mit den Klebeeigenschaften bei starker Hitze, die ja nun durch den engen Kontakt mit dem Untergrund auftreten können?
Ich habe auf dem FZG eine Dachreling. Wäre die Schattenbildung durch die Reling schon so gross, dass sie sich auf die Stromversorgung bei flachen Panels signifikant auswirkt? Sollte man also die Reling für die flachen Panels abbauen?
Zweiter Ansatz: Nutzung der Dachreling mit extraflachen Dachgepäckträgern, auf die ein Z-Alublech geschraubt wird. Zwischen 2 dieser Alubleche dann die Montage der Solarmodule (BSP: Blackline von Wattstunde) vorgenommen. Hier könnte ich mir sogar einen teleskopartigen Aufstellmechanismus vorstellen.
Laut einiger Quellen ist bei optimaler Ausrichtung die Stromausbeute um ein Viertel höher. Könnt ihr das bestätigen?
Gewichtstechnisch liegen die Panels bei zwei Stück=20 KG. Gewichtstechnisch müsste das doch passen.
Sind hier durch den Zwischenraum Panel/ Autodach die Windgeräusche störend? Könnte da eine Art Spoiler nicht Abhilfe schaffen?
Ich freu mich schon auf eure Anregungen ;-)
MacKai
21 Antworten
Zitat:
@Safe_T_First schrieb am 5. März 2021 um 09:22:51 Uhr:
Zitat:
@Ziegenpeter123 schrieb am 5. März 2021 um 08:22:25 Uhr:
Ein guter Umbauer mit einer vernünftigen Preisvorstellung würde mich auch in und um München interessieren.Guten Morgen,
da kann ich guten Gewissens mem Mobile Elektronik München (https://memuenchen.de) empfehlen.
Habe dort vorletzte Woche eine Solaranlage auf meinen MP installieren lassen. Solarpanel auf das Dach geklebt, Solarladeregler unter dem Beifahrersitz, Ladebooster im Küchenschrank unsichtbar verbaut und einen Batteriecomputer, der dir alle Infos gibt.
Einbau termingerecht, absolut perfekt und m.E. seinen Preis wert.
Dort bekommst du Beratung vom allerfeinsten, dir wird nichts aufgeschwatzt und von unsinnigen Vorstellungen (wie bei mir) wird abgeraten. Kein Umsatz-um-jeden-Preis!Auf die Firma bin ich übrigens über @streetglide (aka Claus) hier im Forum gekommen, der auch gute Erfahrungen beschreibt.
Gruß
Daniel
Top....vielen Dank. Ich werde mir die Kollegen mal in Ruhe anschauen. ??
Zitat:
@MacKai1 schrieb am 4. März 2021 um 19:44:01 Uhr:
So, ich habe nun ein Kit von einem Fachmann vorgeschlagen bekommen:
Ladebooster Büttner MT BCB 25/20 IUoU 680 Euro
Panels (Powerline 520Wh/d) als Kit von Büttner 900 Euro
Eine LiFePo4 MT LI 105AH 1600 Euro
Wechselrichter 350 Euro
Dazu kommt noch Anbindung über den Motorraum an Landstrom (230V).Was meint ihr zu dem Ensemble? Mich schmerzt eigentlich nur die Batterie - 1600 Euro- gibt es da Alternativen?
Wobei das schon die von den Massen extra reinpassende Variante ist mit 353x175x190 mm. Die soll ja unter den Fahrersitz, da wo im MP auch die Zusatzbatterie verbaut ist.
Hallo,
Es hängt davon ab, was du vorhabt mit diesen System, aber nur zum kühlhalten der Kühlbox und vielleicht ein paar led birnen ist dieser vorschlag schon etwas überdimensioniert (vor allem in Süd Frankreich).
Ein passende LFP 100A hat man "schon" für 800-1000 EUR und dann eben ist es die Frage ob ein 100 Ah AGM Batterie (150 EUR) auch nicht genug strom pro Tag liefert, gerade mit Solar. Jedenfalls hat meine MP ein 95 Ah AGM, arbeitet wunderbar, und vorlaufig habe Ich nicht die Absicht das zu wechseln.
Wenn dann alles noch ohne Einbau ist, hmmm..
Den ladebooster: 680 EUR! Die gibt's von Votronic, Victron für die hälfte oder weniger..
Ich bin Segelflieger und wir gebrauchen schon seit 5-6 Jahre LFP batterien (10Ah und 12 Ah) im Flieger. Vorteil die sind viel leichter, geben viel länger ein gleicher spannung ab und halten länger. Aber auch nicht so viel, das momentan das Preisunterscheid damit ausgeglichen wird.
Im wohnmobil ist gewicht sparen schon etwas, aber fur den V eigentlich nicht ganz notwendig. Für mich wuerde den 1000 EUR differenz zwischen AGM oder LFP jedenfals momentan zu hoch sein.
Der Preisvoranschlag siehe oben kommt von eben dieser Firma (MEM).
Ich habe für den Einbau komplett mit allen Teilen ca 2.800 Euronen inkl. Märchensteuer (und das sind schon an die 430 Euro!) hingelegt
Solarkomplettanlage 1.199
Ladebooster 30 Ah 429
Batteriecomputer mit Mess-Shunt 229
Kleinteile ca 60
Montage 900
Die Teilepreise sind exakt die von Büttner, da ist nichts daran verdient, und 900 Euro Montagekosten für 2 Tage perfekte Arbeit sind angemessen...
Die Li-Batterie hab ich mir auch erst einmal verkniffen, aber ein evtl. zukünftiger Umstieg ist mit den verbauten Komponenten problemlos möglich.
Einen Wechselrichter habe ich auch (noch) nicht, aber die Kabel dafür wurden bei der Gelegenheit schon verlegt, so dass der nur noch angeklemmt werden muss...
Ähnliche Themen
Die Arbeitszeit ist ok, die die bei MEM veranschlagt haben. Die Beratung denk ich ist auch ganz gut. Hat mich nur erschrocken, dass allein die Batterie (die zugegebermassen auch unter den Sitz passen muss) 1600 Teuros kostet.
Bei den Panels ist halt Buettner gut im Geschäft. Die taugen was und sie halten anscheinend auch lange den Belastungen beim Fahren stand. Wattstunde Panels scheinen ab und an hingegen Auf Dauer Probleme zu bereiten. Und bei Reklamationen wird es immer schwierig sein Recht durchzusetzen. Mir schwebt da noch Solaris Panels im Kopf.
Für alle, die sich überlegen, eine Solaranlage im Süden installieren zu lassen:
Neben mp-mylife bietet jetzt auch die bereits oben genannte Firma MEM in München eine rückbaubare Version auf Edelstahl-Trägerplatte oder auf Steinschlagschutzfolie geklebte Anlage an.
Meine wird nächste Woche auf Folie geklebt und das Dach analog zur Trägerplatten-Version nicht durchgebohrt.
Ist Edelstahl nicht viel zu schwer? Ich habe eine
2mm Aluplatte genommen, aber Steinschlagschutzfolie klingt auch nicht schlecht.