Solardach vs Standlüftung

Audi A6 C6/4F

Hi @all,

ich habe das grosse Glück, dass ich viel Sonderausstattungen in meinen A6 einbauen durfte 🙂. U. a. habe ich halt das Solardach und eine Standheizung.
Dadurch gibt es bei mir ja insgesamt 3 Möglichkeiten das Fahrzeug im Stand zu kühlen. Bei diesem Sommer ein Mega-Feature 😉

1. Mit dem Solardach (Frage hier, hat die letzte eingestellte Temperaur der Klima etwas mit der Kühlung über das Solardach zu tun?)
2. Mit der Standlüftungsfunktion der eigentlichen Standheizung (bringt m. E. keine wirkliche Kühlung sondern nur Zirkulation. Warum wird nicht der Generator der Standheizung verwendet um die Klima darüber zu "betreuen"?)
3. Mit der Standlüftung in dem man die Klimaanlage manuell nach der Zünduing noch einmal einschaltet

Gibt es Erfahrungen bezüglich Wirkungsgrad?

Gruss
Makli

10 Antworten

Möglichkeit 4 wäre, im Stand, dem Motor laufen zu lassen. Dann bleibt der wirklich kühl 😉.

Alle deine drei Verfahren zirkulieren "nur" die Luft. Macht aber trotzdem einen merkbaren Unterschied.

Das alles irgendwie funktioniert ist richtig, aber was ist der beste modus? Ich hatte den Eindruck, dass bei der Solardach-Geschichte der Lufstrom weniger stark ist (bei voller Sonneneinstrahlung), dafür aber kühl und bei Standlüftung, die Zirkulation stärker aber die Temepratur der Luft höher

Gruss
Makli

Eigentlich ganz einfach. Solardach und Standlüftung versorgen nur das Gebläse mit Strom. Bei Standlüftung nur ein Weilchen auf Kosten der Batterie, Solardach solange die Sonne scheint ohne Batteriebelastung. Beide können nur Außenluft zufächeln, aber da die selbst im Hochsommer kühler ist als der aufgeheizte Innenraum, kühlt es halt ein bisschen.

Die Standheizung hat keinen Generator, sondern verbrennt den Kraftstoff direkt, um Wärme zu erzeugen. Kühlen oder die Klimaanlage betrieben kann sie somit nicht.

Die Klimaanlage wiederum funktioniert nicht elektrisch (wie auch bei ca. 2 kW Leistung, sollen da 170 Ampere fließen oder was?), sondern über einen Riemen vom Motor angetrieben. Kann also bei ausgeschaltetem Motor auch nie kühlen.

Fazit: Richtig kühlen geht nur mit Motor, ein bisschen lauwarme Luft reinblasen in den heißen Inneraum geht mit Solardach oder Standlüftung.

Interessieren würden mich Messungen mit/ohne Solardach oder Standlüftung in voller Sonne. Hat da jemand was? Ich finde es bringt subjektiv so gut wie nix.

Grüßle
Selti

Sehr gute Erklärung von Selti. Dabei ist noch zu erwähnen das auch die Standheizung, zusätzlich zum Treibstoff, natürlich noch Batterie verbraucht.

Steht ein Auto in der prallen Sonne und ich steige ein, dann ist natürlich die Luft kurz unter kochen. Die Polster sind sehr heiss, sind die Flächen im Wagen doch auch der Grund die die Luft aufheizen.

Hab ich nun einen Luftstrom im Auto, vermindert sich dieser Effekt. Das ist natürlich abhängig von der Aussenluft. Sind die Flächen nicht ganz so aufgeheizt, dann kühlt sich alles schneller ab wenn der Motor gestartet wird und damit die Klima.

Was mir aufgefallen ist, läuft die Standlüftung, ist der Ventilator auf Stufe 1, könnte aber mehr. Setzt euch mal ins Auto und macht die Standlüftung an. Wenn das Klimabedienteil wach wird, mal auf Lüftung drücken.

Ähnliche Themen

Danke Selti,

jetzt blicke ich es auch. Für eine solche Messung brauchst Du aber drei Fahrzeuge mit selber Karosserie und Farbe, sowie gleichen Inneraum, der jeder in einem anderen Modus läuft.

Dann könnte man eine soclhe Vergleichsmessung durchaus einmal durchführen...

Sollten die aus IN schon eigentlich mal gemacht haben,...

Auf ebay gibt es Solardächer (ohne Motor) für EUR 70 und mit Motor und verkleidung für EUR 200. Hat jemand sein Standard Glasdach schon gegen das Solardach getausch? Erfahrungen/Tips?

Zitat:

Original geschrieben von Nussi34


Auf ebay gibt es Solardächer (ohne Motor) für EUR 70 und mit Motor und verkleidung für EUR 200. Hat jemand sein Standard Glasdach schon gegen das Solardach getausch? Erfahrungen/Tips?

Auf Solardack kannst verzichten. Ich merk zwar das wie Sommer und Winter das gebläse angeht aber ich merk da keinen Unterschied. Ob 80 oder 60 grad macht nicht wirklich n Unterschied. Das Leder bleibt HEISS.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Eigentlich ganz einfach. Solardach und Standlüftung versorgen nur das Gebläse mit Strom. Bei Standlüftung nur ein Weilchen auf Kosten der Batterie, Solardach solange die Sonne scheint ohne Batteriebelastung. Beide können nur Außenluft zufächeln, aber da die selbst im Hochsommer kühler ist als der aufgeheizte Innenraum, kühlt es halt ein bisschen.

Die Standheizung hat keinen Generator, sondern verbrennt den Kraftstoff direkt, um Wärme zu erzeugen. Kühlen oder die Klimaanlage betrieben kann sie somit nicht.

Die Klimaanlage wiederum funktioniert nicht elektrisch (wie auch bei ca. 2 kW Leistung, sollen da 170 Ampere fließen oder was?), sondern über einen Riemen vom Motor angetrieben. Kann also bei ausgeschaltetem Motor auch nie kühlen.

Fazit: Richtig kühlen geht nur mit Motor, ein bisschen lauwarme Luft reinblasen in den heißen Inneraum geht mit Solardach oder Standlüftung.

Interessieren würden mich Messungen mit/ohne Solardach oder Standlüftung in voller Sonne. Hat da jemand was? Ich finde es bringt subjektiv so gut wie nix.

Grüßle
Selti

Gleiche Farbe gleicher Standort mit Solardach in diesem Jahr gemessene 5 Grad gefühlte 10 Grad Unterschied. Ich habe schwarzes Leder und Solar, 5 Grad weniger als in nem Firmenwagen gleicher Farbe mit grauem Stoff und ohne Solardach. Allerdings hat der FW gar kein SD wogegen meines natürlich geöffnet war.

Vergleich zu Standlüftung habe ich leider nicht.

Danke. Kein Wunder sind die Dinger soo billig.

Zitat:

Original geschrieben von Makli



1. Mit dem Solardach
2. Mit der Standlüftungsfunktion der eigentlichen Standheizung
3. Mit der Standlüftung in dem man die Klimaanlage manuell nach der Zünduing noch einmal einschaltet

Gibt es Erfahrungen bezüglich Wirkungsgrad?

Wie schon geschrieben, ist der "Wirkungsgrad" eigentlich (zumindest anfänglich) bezogen auf die Kühlwirkung fast gleich.

Da alle 3 Varianten in genau der beschriebenen Reihenfolge unterschiedlich stark das Gebläse benutzen, wird die noch vorhandene Kälte des Kältemittels unterschiedlich stark mit der warmen Außenluft vermischt, umso mehr also das Gebläse arbeitet, um so wärmer ist zunächst die ausströmende Luft.

Wenn man aber schon länger als 2 Minuten steht, spielt das keine Rolle mehr, da das Kältemittel nun auch warm geworden ist; jetzt "hilft" nur noch möglichst viel Außenluft.

Wenn man das Auto längere Zeit stehen lässt, sind ja sowieso nur noch 1 & 2 möglich, wobei 2 zunächst mehr kühlt (wegen größerer Lüfterstufe) aber eben auch ordentlich Batterie verbraucht (wobei das im Sommer bei weitem nicht so dramatisch sein wird, wie die Standheizung im Winter).

Ich hatte schon stets (auch in meinen 4B) die Standheizung, die zugehörige Standlüftung habe ich aber äußerst selten benutzt. Im meinem aktuellen 4F habe ich nun erstmalig das Solardach und finde es toll, da es mir trotz etwas geringerer "akuter" Wirkung insgesamt einfach mehr hilft, weil es eben im Sommer immer dann automatisch und ständig läuft, wenn es am meisten Sinn macht (und wenn mir das nicht reicht, kann ich immer noch die Standlüftung dazunehmen).

Interessant wäre noch die Frage, ob ein in der Sonne kurzfristig abgestelltes Fzg nicht kühler bleibt (langsamer erwärmt), wenn man erst einmal mit Umluft lüftet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen