Solarbatterie als Verbaucherbatterie. Erfahrung?
Ich grüße,
Was haltet ihr denn von einer Solarbatterie hinten im Kofferraum beim w221 als Ersatz für die Verbraucherbatterie?
Ich möchte meine übernächste Woche aufgrund des Alters tauschen und bin bei Ebay auf diese gestoßen:
https://www.ebay.de/itm/312567915542?...
Die Kapazität von 120ah gefallen mir deutlich besser als nur 92h der originalen von Mercedes. Die Maße passen und da die Batterie nicht als Starterbatterie eingesetzt wird meine ich, dass dies kein Problem sein sollte. Wie schauts mit dem Ladestrom aus. Könnte es da vielleicht zu Problemen kommen? Hat da jemand schon Erfahrung mit gesammelt?
aktuell habe ich diese verbaut :
https://www.ebay.de/itm/174772794212?...
Kann mir alternativ vielleicht jemand eine gute Batterie mit höherer Kapazität empfehlen?
danke euch ;-)
15 Antworten
Bedeutet das daß die Batterie mit Solarzellen betrieben wird ? Auf dem Dach oder HD ?
Der Beschreibung nach scheint es sich um eine normale AGM zu handeln. Warum dann "Solar"?
AGM haben bekanntlich eine höhere Ladeschlußspannung, aber bisher war es ja auch schon AGM. Dürfte also problemlos als Ersatz funktionieren, muss aber sicherlich angelernt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Solarbatterie und einer normalen Batterie?
Eine Autobatterie soll kurzzeitig hohe Ströme abgeben, um den Motor zu starten (deshalb auch Starterbatterie genannt). Solarbatterien hingegen, sind darauf ausgelegt, dauerhafte Ströme zu liefern und öfter tiefer entladen zu werden ohne dabei einen Schaden zu bekommen.
Das sagt Dr. Google, sollte also gehen
Ich bin jetzt mit der Aufgabenteilung der beiden Akkus beim W221 nicht vertraut. Wenn die diskutierte Batterie den Anlasser versorgt fehlt allerdings schlicht im Datenblatt der Startstrom (der ja auch bei Starthilfe wichtig ist).
Ähnliche Themen
Mir erschließt sich der Grund für die Überlegung nicht. Was spricht gegen eine normale AGM Batterie fürs Auto? Kosten sind mehr oder weniger gleich.
Ob das Lademgmt mit anderen Batteriegrößen umgehen kann (bzw. bei modernen Autos man das entsprechend Codieren muss) wäre dann auch fraglich. Wenn man nicht gerade Chauffeur ist und Stundenlang im Auto warten muss, bringen die paar Ah im Alltag auch genau 0
Der Grund ist etwas mehr halber Preis. Einen Startstrom muss die Komfortfunktionsbatterie nicht liefern. AGM ist es auch, also passt der Ladealgorithmus, die Kapazität ist ohnehin fast gleich. Wenn man das vermeiden will nimmt man halt eine Nummer kleiner, um an die originalen 92A zu kommen. Anlernen und anmelden ist wie schon x-mal hier erklärt, ist sowieso unnötig und macht den Batterietausch für die MB-Werkstatt nur lukrativ, deshalb wurde das „Anlernen“ auch erfunden.
Hallo,
@Bullethead @Bamberger_1 Das ist auch der Grund warum ich erhofft habe, ob jemand bereits Erfahrung gesammelt hat und mir beim verstehen helfen kann. Ich gehe davon aus, dass die Angabe fehlt, da die Batterie nicht als Starterbatterie sondern als Bordnetzbatterie dienen soll und davon höre ich gerade zum ersten mal.
@PupNacke nun ja, ich benutze doch sehr gerne meine SA und habe mir somit gedacht, dass ich mit einer Batterie mit fast 30Ah höherer Kapazität, diese um ganze 2 Std länger betreiben kann ohne in die Reserve zu gehen.
Zwischen den AGM Batterien hatte ich bis gestern auch noch nicht differenziert. Aber wenn ich eine Batterie kaufen kann die als Verbraucher/Versorger/Bordnetzbatterie konzipiert ist und somit mehrere Zyklen im Vergleich zu einer Standard Starterbatterie mit macht, scheint mir diese Batterie ja genau das richtige zu sein.
Nun gut. Ich habe heute den Hersteller angefragt und werde in Abhängigkeit seiner Antwort die Batterie bestellen oder nicht. Bin aber auch der Meinung, dass dies eigentlich kein Problem sein sollte.
Ich werde berichten sobald sich was ergeben hat. Ich bedanke mich wie immer.
@Bamberger_1 hervorragend! Frage beantwortet.
Moin
Hier eine gute Batterie klick.
LG
Mag sein - aber da fehlt die Leiste, mit der der Akku befestigt wird.
Bei mir ist vor 2,5 Jahren eine neue Exide AGM 100AH reingekommen. Die hatte vor etwas weniger als einem Jahr nur noch 12,4V Ruhespannung und hat jetzt nur noch 11,8V. Also platt. Mitten im Winter ging die Standheizung nach 10min aus, startet irgendwann gar nicht mehr, nur noch wenn der Motor lief. Im Fehlerspeicher stand Steuergerät defekt. Heute mal zum Test die Starter auf die Verbraucherbatterie gebrück und siehe da, die STH läuft wieder. Bin jetzt echt nicht sicher ob es Sinn macht eine günstige Verbraucherbatterie einzubauen, oder doch zur Varta zu greifen. Daher würde ich diese Solarbatterie von ebay als kritisch erachten.
Zitat:
@ZJ-S350 schrieb am 26. März 2023 um 16:39:04 Uhr:
Moin
Hier eine gute Batterie klick.
LG
Wir reden hier von >100Ah, nicht von 12Ah
@hochstaedter Wenn eine Batterie, egal welche, innerhalb zwei Jahren nicht mehr ausreichend geladen werden kann wäre das ein Garantiefall. Ich habe die Exide 100Ah seit 5+ Jahren, allerdings W220 auch als Starterbatterie, die macht sauber ihren Dienst ohne Zicken.
Exide sehe ich auch nicht unbedingt als Billigbatterie an, sie wurde aber leider vom Vorbesitzer eingebaut und ich habe darüber keine Rechnung. Ich kann nur sagen das die Ladespannung stimmt, die Batterie aber konzinuierlich ihre Kapatzität verloren hat. Die Starterbatterie war nach über 13 Jahren noch gut.