Sohnemann möchte W/S210 als Erstwagen :D
Hallo zusammen,
lange war ich nun weg von hier; nachdem ich mir einen S211 holen wollte als Ersatz eines 166, aus dem nichts wurde (natürlich 🙂), bin ich ein bisschen von der schönen Welt von MB abgeschweift. War mal bisschen nötig 😁
Vor paar Tagen kommt da mein fast 17 Jahre alter Knirps, Azubi bei der DB im Fernverkehr als Lokführer, und da meint er mir, wortwörtlich: "Papa, du, ich möchte ein Dickschiff als Erstwagen". "Mhm" sag ich dann, "Wir hatten ja mal einen W210 in Blau, genau an sowas hatte ich gedacht" kam darauf.
So, dann wusste ich plötzlich: Er möchte seinen Paps in die Fußstapfen treten und sich einen W210 kaufen, wie herrlich!
Denkste doch.
Tag darauf fährt der nach Köln zur Arbeit, und schaut sich dann einen E430 beim Kiesplatzhändler an, 7900€, Vormopf mit Spaltmaßen so breit wie eine offene Tür.
Na ja, ich hab mich dann mal selber auf die Suche begeben, ich meine ich kenne ja das Auto da ich meinen E240 Mopf 21 Jahre lang gefahren bin 😉 Neu gekauft in Sifi, wunderschöner Wagen. Bereue es bis heute diese Plastikbuchse (W166) gekauft zu haben.
Für die Distanz, die er mittlerweile mit dem ICE jeden Tag fährt, insgesamt ungefähr 2h Fahrt von Tür zu Tür (Bochum-Köln), dachte ich ja das so ein W210 eigentlich nichts schlechtes ist, da du ja sowieso ab Sprockhövel nur BAB1 fährst.
Also, zusammenfassend. Ich brauche einen W210 oder S210, wobei ich mir das letztere Ding niemals vor die Tür setzen würde, da drehen sich ja meine Augen um 😁, für eine tägliche Distanz, also 5 Tage die Woche für 200km pro Tag, für maximal 5000€.
Da dachte ich ja vielleicht an einem 220 Mopf als Diesel womöglich, was ja ihm eigentlich ausreichen würde. Oder sowas wie ein 320 CDI, weil vielleicht die Laufruhe vom Reihensechser ihm Freude zubereitet.
Na ja, ich kenne ihn ja eigentlich gut genug hoffe ich, und kenne seine Meinung zum Diesel. Man glaubt nicht wie oft ich es schon im meinem 350 BlueTec gehört habe: "Hömma der dreht ja überhaupt nicht, nerviger Selbstzünder"......
Davor hatten wir nur Benziner, (240, übergangsweise 280 S211), womöglich gewöhnt er sich nicht daran 😁
Als Benziner kommt vielleicht ein 280 oder 320 in Frage, aber mehr als 500 Euro für Auto, Versicherung, Sprit möchte er nicht ausgeben.
Ach, hab ich vergessen zu sagen: er will sich so einen Schein zum Fahren ab 17 zum Arbeitsplatz beim KBA beantragen, und begl. Fahren tut er mit mir momentan.
Also, was hält man hier so von diesem Plan? Ich halte davon eigentlich wenig, ABER, wenn es günstig wird und er gute Vorteile hat (ich selber würde mir diese Bahnfahrten jeden Tag nie antun), wieso nicht.
LG aus der Grenze vom Bergsichen Land,
j.m
48 Antworten
Zitat:
@sportleichtklein schrieb am 10. Mai 2025 um 12:46:52 Uhr:
@Kotehineridanke dir für den Einblick; um klarzustellen: ich würde den nie im Leben jetzt schon in diesem Alter einen 430er fahren lassen, da bin selbst ich nie einen Achter gefahren (und ich bin schon fast 60!)
Ich halt die Idee eines W210 aber nicht wirklich verkehrt, als E200 bzw. 300 Diesel oder 220 CDI sogar sehr rentabel, sonst ist es eigentlich relativ sinnvoll, da die Versicherung während der Ausbildung erstmal auf mich laufen soll.
Da er aber bei der DB ist bekommt er von der DEVK direkt SF7, soll eine der vielen Vorteile sein die er haben „soll“.grüße
j.m
nachdem ich den 220CDI, zwar im GLK, selbst gefahren bin, würde ich den immer wieder bevorzugen! Der ist nach meiner Überzeugung in Puncto Leistung und Verbrauch eine optimale Wahl für den doch nicht so leichten W210. Ausserdem ist dieser Motor als Dauerläufer bekannt.
In den weiteren Punkten, Steuer und Versicherung, Wartung, usw. dürfte diese Wahl ebenfalls deutlichst günstiger ausfallen als beim 430-er.
Bei der Versicherung bitte aufpassen! Habe in meiner über 42-jährigen Berufserfahrung schon oft erleben müssen, dass gerade die genannte Versicherung zwar mit der Einstufung SF7 lockt, für die tatsächliche Einstufung dann aber den Abschluß weiterer Versicherungen zur Voraussetzung macht.
Bei R+V, zu der auch die KRAVAG gehört, beginnt das "Kind" mit SF 5.
Die VHV bietet ein "Starter-Paket" bei dem Fahranfänger tatsächlich günstig anfangen. Wichtig ist, dass bei den beiden Gesellschaften, der erfahrene SF schon nach kurzer Zeit auf den Fahranfänger übertragen werden kann.
Es gibt weitere Gesellschaften, die für Fahranfänger Tarifprogramme bieten. Ein Vergleich lohnt sich immer!
Ach ja, der "Beamten-Tarif" macht heute nicht mehr viel im Beitrag aus. Manche Gesellschaften bieten diesen Tarif deshalb schon gar nicht mehr an. Beim Beamten-Tarif (öffentl. Dienst) ist der Versicherungsnehmer diew Voraussetzung! D.h., wenn ihr das das Auto auf den Papa als Zweitwagen versichert, wird das mit dem ÖD-Tarif nichts!
Beste Grüße
Kotehineri
Von der Kravag und R+V möchte ich bei einem 210er und eventueller Voll- oder Teilkasko deutlich abraten. Diese verweigern auch Zahlungen um es auf einen Prozess ankommen zu lassen. Ich befinde mich im Moment genau in dieser Situation. Leider habe ich aber auch Fehler bei der Schadensregulierung gemacht.
Aber das ist hier wohl das falsche Thema dafür. Ich schreibe das nur, wegen der vorhergenden Empfehlung.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 11. Mai 2025 um 12:29:36 Uhr:
Von der Kravag und R+V möchte ich bei einem 210er und eventueller Voll- oder Teilkasko deutlich abraten. Diese verweigern auch Zahlungen um es auf einen Prozess ankommen zu lassen. Ich befinde mich im Moment genau in dieser Situation. Leider habe ich aber auch Fehler bei der Schadensregulierung gemacht.Aber das ist hier wohl das falsche Thema dafür. Ich schreibe das nur, wegen der vorhergenden Empfehlung.
So macht jeder seine Erfahrungen und von den Aussenstehenden kann niemand mit Gewißheit sagen, warum Dinge falsch gelaufen sind.
Ich arbeite u.A. seit vielen Jahren beruflich mit der KRAVAG zusammen und habe bis jetzt keine schlecte Erfahrungen in der Schadenabwicklung gemacht. Und ich habe einige Schäden mit denen abgewickelt.
Aber wie gesagt- manchmal hängt es am Sachbearbeiter, manchmal am Kunden und manchmal ist es ein Mißverständnis.
Auf keinen Fall möchte ich das Thema, welches auch zu weit vom Ursprung abweichen würde, hier weiter diskutieren. Wenn ich dir helfen kann, will ich das gerne versuchen. Schreib mir aber dann bitte eine PN.
Beste Grüße und viel Erfolg
Kotehineri
@Kotehineri
vielen Dank für den Einblick, ja; der 220CDI ist definitiv ein Dauerläufer, ein guter Freund von mir hatte nämlich genau den, Mopf in schwarz als Avantgarde, war schon ein tolles Ding. 143PS hatte der damals meines Wissens, der ging zwar nicht so gut wie mein 240, aber war trotzdem schon ein gutes Gefährt :-)
Ich muss mal alle Versicherungen vergleichen, zurzeit bin ich selber nämlich bei der DEVK eigentlich ganz gut im Vollkasko versichert, zahle um die 700€ im Jahr für meinen ML.
beste Sternengrüße
j.m
Ähnliche Themen
@Kotehineri
Du hast schon Recht, ich und der Gutachter haben Fehler gemacht und der Anwalt war bislang eher kontraproduktiv.
Zitat:
@sportleichtklein schrieb am 12. Mai 2025 um 12:51:13 Uhr:
ja; der 220CDI ist definitiv ein Dauerläufer
Hallo zusammen und @sportleichtklein,
es ist leider eine Illusion, davon auszugehen, dass CDI-Motoren aus der Anfangszeit, in der FAQ findest du die Typen der Baureihe 210:
https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w210-q89.html#Q3594587
grundsätzlich auch nach hohen Laufleistungen in puncto Dauerhaltbarkeit rüstiger sind als gleichaltrige M111-Benziner mit geringeren Kilometerständen. Mein E200 aus dem Jahr 1997 hat mich jedenfalls nicht enttäuscht und hat sich bis heute gegen jeden Nachfolger durchgesetzt.
Maßgeblich zu dieser Bilanz hat meine Fahrweise beigetragen. Ich habe immer materialschonend und vorausschauend beschleunigt und bin nicht hinterhergejagt. Ob das deinem Sohn auch gelingt? Schließlich ist ein 210er nicht mehr als Jungspund zu bezeichnen, sondern altersgemäß gebrechlich. Und das gilt erst recht für die allerersten CDI-Motoren.
Ich bin beim ADAC versichert und mit „Fahr und Spar” unterwegs, inklusive App auf dem Handy und GPS-Empfänger im Auto. Die maximal erreichbare Rückvergütung von 30 % der gezahlten Prämien habe ich Jahr für Jahr erhalten. Die bewerteten Kriterien Bremsverhalten, Beschleunigung, Kurvenverhalten, Geschwindigkeit sowie Tag, Uhrzeit und Straßenart sind keine Sanktionen, sondern die lasse ich mir bei jeder Fahrt vergolden.
Das ruhige und gediegene Naturell der Baureihe 210 stellt ihre Nachfolger mit ihren Effekten in den Schatten. Ein noch vorhandenes serienmäßiges Erscheinungsbild sollte nicht ruiniert, sondern bewahrt werden, da es mercedestypisch ist. Dies wird einem angehenden Lokführer mit einem W/S210 als Erstwagen bestimmt wichtig sein.
Der M111 ist was Haltbarkeit sicher einer der grundsolidesten Motoren die ich kenne. Meiner hat über 500.000km gelaufen und wäre noch für weitere 500.000km nach der letzten Überholung gut.
Aber der E200 Benziner ist eine Wanderdüne und mit um 7l bei gemäßigter Fahrt auf der AB viel zu durstig für jemanden der 200km pro Tag fährt. Das gilt auch für andere Benziner.... bei 4000km/Monat wird es mit einem Budget von 500€ kaum klappen.
Die großen Diesel sind dafür i.Ü. auch nicht sparsam genug.
Danke dir für deinen Beitrag,
ich hatte nicht gedacht dass die CDIs damals so anfällig waren 🙁
Früher, vor vielen vielen Jahren (um so 1993) bin ich vor dem Mopf2 W124 einen Mopf0 300D gefahren. Das Ding war unzerstörbar, der hatte auch um die 400000km runter, hab da nie was an wirklicher Teileversorgung am Motor gemacht 😁
Es gibt ja auch die Vormopf 300 Diesel oder 220 Diesel, leider sind die aber ziemlich selten am Markt.... Vom 290 TD hab ich überhaupt keine Ahnung, war das nicht ein CDI-Prototyp oder so?
Um Sache M111, davon gibt es ja hunderte auf dem Markt, auch für ganz gutes Geld. Vom Fahrstil kann ich schonmal versichern dass er über die Autobahn gleiten möchte 😁 , also mit so 140-150km/h Tempomat. Definitiv kein Raser oder sonstiges, dafür ist es ja nicht das richtige Auto.
beste Sternengrüße
j.m
https://www.kleinanzeigen.de/.../3062442883-216-863
https://www.kleinanzeigen.de/.../3064229648-216-7986
Habe mal ein bisschen herumgeforscht, wie findet ihr diese schönen Exemplare. Letzterer ist ein TD, da könnte der Verbrauch vielleicht ein bisschen höher sein, aber der erste ist eigentlich schon ganz nett, außer dass er Weiß ist und MB-Tex ohne Klima hat 🙁
Zitat:
@sportleichtklein schrieb am 14. Mai 2025 um 08:19:30 Uhr:
Vom 290 TD hab ich überhaupt keine Ahnung, war das nicht ein CDI-Prototyp oder so?
Der E290 Turbodiesel war der erste und letzte Mercedes TDI (Turbodiesel Direkteinspritzer) für PKW's. Die Motoren waren oft in den Sprintern verbaut und gelten als absolut robust und sparsam.
Danach kamen die CDI's (CommonRail Direct Injection).
Bei dem CDI's kann es Undichtigkeiten bei den Injektoren, Kraftstoffleitungen im Motorraum und Hochdruckpumpen geben. Die sind aber relativ einfach instand zu setzen.
Ich fuhr vor Jahren den E320 CDI, damals als 5 Jahre alten Wagen, lief bei mir täglich und viel. Hatte undichte Leitungen und Hochdruckpumpe, war wie gesagt einfach ohne Hebebühne und große Werkstattausrüstung vor der Garage machbar.
Diesen Winter war mein Winterfahrzeug ein W203 C220 CDI mit OM646 - einer der besten CDI Motoren, null Auffälligkeiten bei knapp 270 Tkm.
Die Farbe der Umweltplakette ist abhängig von der Emissionsschlüsselnummer, die im Feld 14.1 der Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs angegeben ist, und sollte überprüft werden.
Aber abgesehen davon und überhaupt: Vom Ende her gedacht, tust du Deinem Sohn keinen Gefallen, wenn du ihn in seinem Vorhaben, einen 210er als Erstwagen zu kaufen, ohne vollumfängliche Abwägung unterstützt, nur weil du - wie wir alle hier - Mercedesfan bist.
Ein OM606 im E300D oder E300TD verbraucht 1-2 Liter mehr als ein OM611 im 210er CDI und der OM646 CDI ist in einer E-Klasse erst im Nachfolger W211 zu finden.
Die äußerlich sichtbare Korrosion an den vorgestellten Fahrzeugen ist nur die Spitze des Eisbergs und kann bei der nächsten oder übernächsten HU die Freude über den heutigen unbekannten 210er nachhaltig erschüttern bzw. ein Fass ohne Boden aufmachen.
Also gleiten mit dem M111 heißt 110-120km/h, da ist er auch sehr sparsam. Bei 140-150..... da verbraucht er vermutlich mehr, als ein 320er 😉
Zum W211 CDI hatte ich schon geraten. Auch wenn der 210er klare Vorteile hat..... besseres Fahrwerk, bessere Sitze, besseres Licht, größer, schöner(mach mal beim 211er bei 120 das Fenster auf, geht garnicht) und und und, so gibt es auch klare Vorteile, wegen derer ich mittlerweile mit einem W211 NGT pendel.
Bei mir sind es folgende Gründe, die Motoren sind moderner, sparsamer und spritziger, die Automatikgetriebe sind besser, der 211er ist sicherer, er rostet nicht so.
Einen CDI habe ich nur als Smart und mein Kollege hat einen E200 CDI. Es stimmt, die Injektoren mussten bei uns beiden mal gemacht werden..... bei deutlich über 300.000km.
Moin j.m.
Meinungen zu Thema hast du ja nun schon genug....der 210er hat seine Probleme, aber welcher Schlitten hat das nicht.....ich mochte ihn trotzdem.....am liebsten als Kombi (Großraum-Gefährt) mit dem 320 CDI-Reihen-6er. V-Maschinen habe 2 Zylinderbänke und im Reparaturfall sind dann wohl immer doppelte Kosten angesagt. (Ausnahmen bestätigen die Regel.... 😉 )
Lange Rede.....ich sehe Licht am Ende meines Arbeitstunnels, muss nicht mehr so viel auf den Straßen "rumturnen" und sitze als Projektleiter überwiegend nur noch im Büro. Habe also als Vielfahrer den 210er abgestoßen und mir eine S-Klasse, W126 zugelegt.
Was ich noch in den Regalen habe ist die Buchreihe "Jetzt helfe ich mir selbst" zum W/S210. Ich denke dein Sprößling wird es brauchen, wenn er dieses Abenteuer auf sich nimmt. Wenn ihr soweit seit schick mir ne PN mit Adresse - ich schenke es ihm.
schöne nordische Grüße.......
Zitat:
@Heinrichder5te schrieb am 14. Mai 2025 um 20:33:53 Uhr:
Moin j.m.
Meinungen zu Thema hast du ja nun schon genug....der 210er hat seine Probleme, aber welcher Schlitten hat das nicht.....ich mochte ihn trotzdem.....am liebsten als Kombi (Großraum-Gefährt) mit dem 320 CDI-Reihen-6er. V-Maschinen habe 2 Zylinderbänke und im Reparaturfall sind dann wohl immer doppelte Kosten angesagt. (Ausnahmen bestätigen die Regel.... 😉 )
Lange Rede.....ich sehe Licht am Ende meines Arbeitstunnels, muss nicht mehr so viel auf den Straßen "rumturnen" und sitze als Projektleiter überwiegend nur noch im Büro. Habe also als Vielfahrer den 210er abgestoßen und mir eine S-Klasse, W126 zugelegt.
Was ich noch in den Regalen habe ist die Buchreihe "Jetzt helfe ich mir selbst" zum W/S210. Ich denke dein Sprößling wird es brauchen, wenn er dieses Abenteuer auf sich nimmt. Wenn ihr soweit seit schick mir ne PN mit Adresse - ich schenke es ihm.
schöne nordische Grüße.......
Moin Heinrich,
habe auf jeden Fall schon sehr viele Meinungen 😁, danke dafür an ALLE erstmal.
Als Kombi ist er definitiv das größte Raumwunder was MB jemals gebastelt hat, aber überhaupt nicht seins/bzw. meins von der Optik her. Da gefällt mir der S211 wesentlich mehr von der Optik her, jedoch ist der wie hier im Forum oft empfohlen wurde oft viel zu teuer bzw. im miserablen Zustand. Wenn man einen gescheiten 320 CDI mit unter 150 Tkm haben möchte, habe ich auch schon Angebote jenseits 15.000.- EUR gesehen. 220 CDI bekommt man sowieso nicht für 5000 EUR, und wenn dann jenseits der 200 Tkm. Es gibt definitiv welche die im guten Zustand für gutes Geld da sind, jedoch müsste man da ordentlich tief suchen bis man einen findet.
Falls es was wird, schreibe ich dir eine PN wegen dem Buch, denke er wird sich bestimmt drüber freuen.
Ich werde die Tage mal paar Wagen mit ihm probieren, 320 CDI, 220 CDI und auch einen 200 oder 230 als Benziner sind auf der Liste.
Mal schauen wer dann am besten abschneidet 😁
schöne nordrhein-westfälische Grüße zurück 🙂
j.m
Ich würde weniger auf den Tacho schauen, sondern mehr auf den Zustand(technisch und Karosserie). Gerade 210er wird es welche mit niedriger Laufleistung geben, die trotzdem total vergammelt sind. Meiner mit 513.000km ist z.B. technisch vollkommen in Ordnung und die Karosserie brauchbar.
Bei meinem 211er ist die Karosserie deutlich besser, aber auch nicht fehlerlos. Was die Technik angeht, habe ich zum 210er mehr vertrauen(deshalb behalte ich ihn auch als backup).