Sohnemann möchte W/S210 als Erstwagen :D

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
lange war ich nun weg von hier; nachdem ich mir einen S211 holen wollte als Ersatz eines 166, aus dem nichts wurde (natürlich 🙂), bin ich ein bisschen von der schönen Welt von MB abgeschweift. War mal bisschen nötig 😁
Vor paar Tagen kommt da mein fast 17 Jahre alter Knirps, Azubi bei der DB im Fernverkehr als Lokführer, und da meint er mir, wortwörtlich: "Papa, du, ich möchte ein Dickschiff als Erstwagen". "Mhm" sag ich dann, "Wir hatten ja mal einen W210 in Blau, genau an sowas hatte ich gedacht" kam darauf.
So, dann wusste ich plötzlich: Er möchte seinen Paps in die Fußstapfen treten und sich einen W210 kaufen, wie herrlich!
Denkste doch.
Tag darauf fährt der nach Köln zur Arbeit, und schaut sich dann einen E430 beim Kiesplatzhändler an, 7900€, Vormopf mit Spaltmaßen so breit wie eine offene Tür.
Na ja, ich hab mich dann mal selber auf die Suche begeben, ich meine ich kenne ja das Auto da ich meinen E240 Mopf 21 Jahre lang gefahren bin 😉 Neu gekauft in Sifi, wunderschöner Wagen. Bereue es bis heute diese Plastikbuchse (W166) gekauft zu haben.
Für die Distanz, die er mittlerweile mit dem ICE jeden Tag fährt, insgesamt ungefähr 2h Fahrt von Tür zu Tür (Bochum-Köln), dachte ich ja das so ein W210 eigentlich nichts schlechtes ist, da du ja sowieso ab Sprockhövel nur BAB1 fährst.
Also, zusammenfassend. Ich brauche einen W210 oder S210, wobei ich mir das letztere Ding niemals vor die Tür setzen würde, da drehen sich ja meine Augen um 😁, für eine tägliche Distanz, also 5 Tage die Woche für 200km pro Tag, für maximal 5000€.
Da dachte ich ja vielleicht an einem 220 Mopf als Diesel womöglich, was ja ihm eigentlich ausreichen würde. Oder sowas wie ein 320 CDI, weil vielleicht die Laufruhe vom Reihensechser ihm Freude zubereitet.
Na ja, ich kenne ihn ja eigentlich gut genug hoffe ich, und kenne seine Meinung zum Diesel. Man glaubt nicht wie oft ich es schon im meinem 350 BlueTec gehört habe: "Hömma der dreht ja überhaupt nicht, nerviger Selbstzünder"......
Davor hatten wir nur Benziner, (240, übergangsweise 280 S211), womöglich gewöhnt er sich nicht daran 😁
Als Benziner kommt vielleicht ein 280 oder 320 in Frage, aber mehr als 500 Euro für Auto, Versicherung, Sprit möchte er nicht ausgeben.

Ach, hab ich vergessen zu sagen: er will sich so einen Schein zum Fahren ab 17 zum Arbeitsplatz beim KBA beantragen, und begl. Fahren tut er mit mir momentan.

Also, was hält man hier so von diesem Plan? Ich halte davon eigentlich wenig, ABER, wenn es günstig wird und er gute Vorteile hat (ich selber würde mir diese Bahnfahrten jeden Tag nie antun), wieso nicht.

LG aus der Grenze vom Bergsichen Land,
j.m

48 Antworten

Ich fahre 210 und 211.

und bin der Meinung wir sollten beide am Laufen halten!

@sportleichtklein schrieb am 15. Mai 2025 um 09:27:27 Uhr:
Moin Heinrich,
Ich werde die Tage mal paar Wagen mit ihm probieren, 320 CDI, 220 CDI und auch einen 200 oder 230 als Benziner sind auf der Liste.

....wenn's 'n Diesel ( CDI ) wird nehmt die (dusselige) Plastikabdeckung ab, so habt ihr einen direkten Blick auf die Einspritzdüsen. Der Sitz der ESP's neigen hin und wieder zu Undichtigkeiten....dann pfeift und ölt es aus dem Düsensitz.

Viel Glück bei der Suche

Vergiss die Benziner bei 40.000km im Jahr, meinen habe ich auch nur, weil es ein seltener(vermutlich der letzte noch existierende) CNG Umbau ist.

Zitat:
@tomate67 schrieb am 14. Mai 2025 um 17:21:20 Uhr:
Also gleiten mit dem M111 heißt 110-120km/h, da ist er auch sehr sparsam. Bei 140-150..... da verbraucht er vermutlich mehr, als ein 320er 😉

Ich hatte meinem einstigen S210-E200-Mopf mal das Vergnügen des Gleitens eben hier...

Zitat:
@sportleichtklein schrieb am 9. Mai 2025 um 10:30:51 Uhr:
(Bochum-Köln), [...] da du ja sowieso ab Sprockhövel nur BAB1 fährst.

... bei der dort üblichen Verkehrsdichte nachmittags in der Woche waren streßfrei nicht viel mehr als 90 km/h drin, meistens sehr angenehm mit Tempomat auf der rechten Spur.

Der M111 genehmigte sich zwischen 6,0 und 6,5 l auf 100 km. Im LPG-Betrieb übrigens 8,2 l.

Ähnliche Themen

Ich bin meinen Kompressor auch mal ein Jahr im Alltag gefahren, da kamen in paar Monaten um die 70tkm zusammen. Allerdings merkte man dann doch schnell, dass fast jedes Teil seine 25 Jahre hat und sich alles nach und nach verabschiedet hat. Ich war eigentlich immer am schrauben oder er stand wieder irgendwo in der Werkstatt.

Verbrauch war aber recht gut, Tempomat 120, 130 um die 7l.

Allerdings hat meine Versicherung jetzt angezogen, einfach mal 350 oder 400€ im Jahr mehr, richtig bodenlos. Habe mal bei anderen Anbieter geschaut und da werden sich wohl unsere Wege nach 20 Jahren trennen 😁

Der W210 bleibt zwar aber ich benutze zurzeit eher Gurken für den Alltag, mein Peugeot 106 hat bei 592.000km das zeitliche gesegent und jetzt konnte ich einen Corsa für kleines Geld kaufen.

Den Corsa habe ich jetzt etwas über einem Jahr und habe ihm schon über 100tkm verpasst, schrauben musste ich garnicht, nur Ölwechsel, tanken und einmal zwei Reifen. Gut einmal die Kappe vom Schaltknüppel neu ankleben :)

Bin mal gespannt ob der kleine Corsa bis 200tkm so durchzieht, bissher sieht es recht gut aus und er fährt brav

20200423
Druck
20250220-190808
+2

Moin,

ich möchte das Thema nicht ausweiten oder gar zu sehr vom Thema abweichen, aber:

  • es bietet sich an, für längere Zeit bei einem Versicherer zu bleiben, wenn man dort zufrieden ist.
  • ein Wechsel wegen z.B. einer Beitragserhöhung ist nicht immer empfehlenswert!
  • aber es empfiehlt sich, alle 2-3 Jahre einmal bei seinem Versicherer anzurufen und nachfragen, ob sich ein Tarifwechsel lohnt? Damit lässt sich oft schon alles klären, oftmals kommt dabei ein wesentlicher Preisvorteil herum!

Ich wünsche euch viel Erfolg und immer gute Fahrt

Kotehineri

@Kotehineris letzten Punkt kann ich unterstützen: Bei meiner langjährigen Versicherung brachte eine solche Nachfrage vor ein paar Jahren auch zwischen 80 und 100 € Ersparnis beim Haftpflicht-Jahresbeitrag 😎.

Ich bin aber seit 20 Jahren bei der teuren LVM, wenn meine Freundin bei ihrer Versicherung meinen W210 testweise eingibt, dann sind das einfach mal fast 900€ im Jahr weniger und das nur für den Mercedes.

Ich hatte den Benz sogar schon auf 6000km runter genommen weil ich ihn eh nicht fahre zurzeit und dann kam trotzdem die dicke Erhöhung, weil alles teurer wird, Ersatzteile blabla

Bei der LVM bin ich aufgrund von absoluten Frechheiten in der Schadensregulierung trotz langjähriger Mitgliedschaft nicht mehr.

Dann kam mein Motto: wenn ich Service wie bei einer Direktversicherung bekomme, bezahle ich den auch nur noch.

In der heutigen Zeit erwarte ich als langjähriger Kunde eine Honorierung durch Senkung der Beiträge. Ist dem nicht so, Wechsel ich halt. Und das regelmäßig.

Ich hatte in den ganzen Jahren einmal eine normale Frontscheibe in Anspruch genommen, so teuer war das jetzt nicht, ansonsten noch nie etwas. Hätte schonmal bei einem Wagen einen Wildschaden melden können aber da habe ich den Halter am Scheinwerfer geklebt, einmal drüber poliert und weiter ging es.

Weiss garnicht mehr wann ich mal eine Beitragssenkung hatte, eigentlich wird immer nur erhöht 😁

Bekommste paar Taler Gehaltserhöhung und freust dich, direkt kommen die ganzen Geier. Versicherung, hier und da und selbst die Sparkasse wollte nen Euro mehr haben.

Kannste das Schreiben von der Gehaltserhöhung nehmen und als Klopapier benutzen

@sportleichtklein Wie steht es um die Suche nach einem W210? Habt ihr auch noch den E270 CDI in Betracht genommen? Ist denke ich ein gutes Mittelding zwischen 220 CDI und 320 CDI und trotzdem bestimmt recht sparsam für 170 PS (auch als Automatik). 220 CDI wäre aber sicher auch voll okay!

Hier mal ein W210 E270 CDI, der zwar schweineteuer ist, aber vom Zustand her für einen 210er quasi einzigartig ist:

https://link.mobile.de/DJ94CDQxccs5WtE66

Wenn es nach mir geht würde ohnehin nur ein 210er als große Mopf in Frage kommen, denn ab da gab es serienmäßig 6 Airbags und ESP bei jeder Motorisierung, was gerade für einen Fahranfänger wie deinen Sohn, der zudem noch viel fährt, durchaus wichtig ist. So Schmankerl wie Bordcomputer und Multifunktionslenkrad (gab es beim W210 vor der großen Mopf generell nie) machen einem dann zusätzlich noch im Alltag und beim Tanken das Leben um ein kleines, aber entscheidendes Quäntchen leichter.

Ich weiß nicht ob dein Sohn das Auto selber zahlt , du das Auto zahlst oder ihr euch die Kosten teilt, aber ich denke wenn er sowieso ein Schrauber ist und dazu noch du gute Erfahrungen mit einem Mopf-W210 gemacht hast, kann das verlinkte Exemplar, sofern ihr das Geld dafür habt, sicher ein guter Kauf sein.

Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 1. Juni 2025 um 22:10:24 Uhr:
@sportleichtklein Wie steht es um die Suche nach einem W210? Habt ihr auch noch den E270 CDI in Betracht genommen? Ist denke ich ein gutes Mittelding zwischen 220 CDI und 320 CDI und trotzdem bestimmt recht sparsam für 170 PS (auch als Automatik). 220 CDI wäre aber sicher auch voll okay!
Hier mal ein W210 E270 CDI, der zwar schweineteuer ist, aber vom Zustand her für einen 210er quasi einzigartig ist:
https://link.mobile.de/DJ94CDQxccs5WtE66
Wenn es nach mir geht würde ohnehin nur ein 210er als große Mopf in Frage kommen, denn ab da gab es serienmäßig 6 Airbags und ESP bei jeder Motorisierung, was gerade für einen Fahranfänger wie deinen Sohn, der zudem noch viel fährt, durchaus wichtig ist. So Schmankerl wie Bordcomputer und Multifunktionslenkrad (gab es beim W210 vor der großen Mopf generell nie) machen einem dann zusätzlich noch im Alltag und beim Tanken das Leben um ein kleines, aber entscheidendes Quäntchen leichter.
Ich weiß nicht ob dein Sohn das Auto selber zahlt , du das Auto zahlst oder ihr euch die Kosten teilt, aber ich denke wenn er sowieso ein Schrauber ist und dazu noch du gute Erfahrungen mit einem Mopf-W210 gemacht hast, kann das verlinkte Exemplar, sofern ihr das Geld dafür habt, sicher ein guter Kauf sein.

Moin.

haben bis jetzt zwei Autos probiert, einmal ein W210 als 320CDI, der uns wirklich gefallen hat, jedoch leider weg ist, sowie ein 220CDI als S211, Vormopf mit 150PS. Inserat verlinke ich auch am besten mal:

https://www.autoscout24.de/angebote/mercedes-benz-e-220-t-cdi-7-sitzer-diesel-silber-805e9b0a-4111-471c-b162-09ea1521c54b?utm_source=ios-share&utm_medium=copy_link&utm_campaign=share

Der 220CDI war in einem perfekten Zustand für das Geld was verlangt wird, und vom Verbrauch her natürlich auch optimal. Ein großer Vorteil ist dass der auch ein Schalter ist, was mich natürlich besonders erfreut weil er dann keinen Automatikerstwagen sich holt :D

Natürlich wird sich dann wenn schon ein Mopf geholt, bin ja selber Mopf damals gefahren. Mehr sage ich dir gleich dazu in der PN 🙂

Zu dem 270CDI, das ist definitiv eine spitzen Motorisierung, jedoch findet man selten wirklich gute Exemplare davon. Den hier verlinkten habe ich auch schon gesehen, aber auch nur weil ich vollkommen verwirrt war weshalb man soviel Geld verlangt wofür man sich einen vernünftigen 350 W212 holen könnte. Klar, der Zustand ist Note 1 mit Sternchen, aber der Preis für die Laufleistung? Bin da immer noch verwirrt…..

Ich melde mich vielleicht die Woche nochmal, wenn nicht dann bestimmt irgendwann mal 🙂

Beste Sternengrüße!

@sportleichtklein Ich antworte jetzt mal so, weil sich mir die neue Zitierfunktion nicht erschließt. Das heißt ich weiß nicht, wie ich dir so antworten kann, dass dein Beitrag markiert ist, sorry!

Also das ist natürlich schade, dass der W210 E320 CDI, den ihr angeschaut habt weg ist. Der S211 E220 CDI Vormopf, den du verlinkt hast, gefällt mir leider nicht. Classic-Ausstattung, quasi keine Extras, dazu noch ein Vormopf. Und ich finde ein W211 Vormopf wirkt in der Standardausstattung innen um einiges billiger als ein W210 ohne Sonderausstattung, weil beim 210er so gut wie keine Blindschalter verbaut sind. Zudem hat der verlinkte S211 kein Xenon und keine Sitzheizung, was ich bei der täglichen Fahrstrecke deines Sohnes sehr nachteilig finde.

Gut, dass wenn dann ein Mopf geholt wird!

Ja, der 270 CDI ist bestimmt eine ideale Motorisierung, der aufgerufene Preis für den von mir verlinkten 210er ist tatsächlich aber wirklich sehr hoch. Wenn man dafür schon einen vernünftigen W212 bekommen kann, lohnt sich der Kauf eines 210ers für den Preis natürlich nicht.

Lg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen