Softwareupdate: was wird geändert?

BMW 5er F11

Hallo zusammen!
Kürzlich war ich mit meinem Auto wegen eines defekten Verteilergetriebes in der Werkstatt.
Beim Abholen hat man mir dann die Rechnung gezeigt und drauf hingewiesen dass auch ein Softwareupdate gemacht wurde, das wäre seit neuestem jetzt wohl Plicht oder normal jedes Mal wenn das Auto in die Werkstatt kommt. Die Reparatur wurde erledigt, soweit alles gut dachte ich.

Also Lauf ich zum Auto und drück auf den Schlüssel für den Kofferraum: Falsche Klappe geht auf.
Nanu, verdrückt? Nochmal versucht, selbes Ergebnis.
Ich verwundert ins Auto eingestiegen und mit Entsetzen festgestellt dass ALLES verstellt war.
Angefangen von den Radiosendern im Speicher über die verschiedenen Fahrerprofile, Sitzeinstellungen, tastenbelegung am Schlüssel, Warntönen, Telefon was nicht mehr erkannt wurde: einfach alles.
Ich natürlich sehr erfreut wieder zurück gegangen und mich beschwert und nachgefragt was denn geändert wurde.
Antwort: „Das kann schon gern mal vorkommen, wir können da auch nichts machen, wir wissen nicht mal was geupdatet wird, das können ganz kleine Aönderungen im Getriebe sein oder komplett neue Software“

Nachdem ich jetzt eine Weile fahre ist mir aufgefallen dass die Anlage (habe das HiFi paket“ nicht mehr den Druck bringt wie vorher und auch nicht mehr so laut geht (es ist Problemlos bis an Abschlag aufdrehbar ohne dass es „zu laut“ wäre, davor hab ich freiwillig bei ca 80% wieder leiser gemacht, da hab ich nie „Anschlag“ getestet.
Außerdem kommt es mir so vor wie wenn er nicht mehr so gut zieht und viel Träger ist wie vorher.

Jemand von euch eine Ahnung wo man die aktuellen Einstellungen und Updates am Fahrzeug sehen kann und was geändert wurde?

Evtl jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße und schonmal danke für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@maxmosley schrieb am 2. August 2018 um 21:22:55 Uhr:



Zitat:

@BMW520xd schrieb am 2. August 2018 um 20:32:39 Uhr:


Ich finde die Idee gar nicht so blöd.
Wenn die Bremsen unten sind kommt e Meldung, falls nicht elektrisch auf jedenfall Akustisch bei Betätigung.

Was sagt der TÜV dazu?

...solange die Bremsen o.k. sind, ist es dem TÜV egal.
Beim halbjährlichen Radwechsel schau ich mir die Beläge an - das war früher gut und ist es heute auch noch.
Allerdngs liegt es im Trend, Gimmicks zur Notwendigkeit zu erheben...und der Kunde findet's gut.

Da muss ich dir leider zustimmen.
Die meisten haben heute sowieso keine Ahnung mehr vom Autofahren (siehe zum Beispiel verpflichtende Reifendrucksenoren, das merkt man doch sofort wenn das Auto bisschen schwammig ist, falls man nen Platten nicht direkt im hinlaufen sieht) und das nützt man halt aus zum ordentlich abkassieren durch irgendwelche idiotischen Pflicht-Assistenten im Auto.

Motoren doch genauso.
Der ganze Turboquatsch da und downsizing usw.

Die ganzen 4 Zylinder traktormotoren bringen doch nicht mal ansatzweise die Laufleistung vom guten alten r6.

Da freu ich mich jedes Mal wenn ich in die Garage Lauf bei gutem Wetter und meinen geilen e39 6Zylinder Benziner fahren kann.
Das sind einfach mehrere Welten Unterschied zur motorcharakterisik und der laufkultur von den Motoren was sie heute einbauen.
Viel angenehmer und geschmeidiger zum fahren.
Und der wunderbare Klang erst.
Dabei nicht zu vergessen dass 500.000 km auf den Motoren überhaupt kein Problem darstellen.
Ich würde es mir wünschen dass bmw mal wieder einen Schritt zurück geht dahin wo sie herkommen, nämlich von klasse r6 Motoren.
Da wären sicher viele Kunden dankbar ??

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich hab jetzt 120 tkm auf der Uhr und das vtg läuft noch immer ohne Probleme. Hab den Wagen im alter von knapp 3 Jahren als ehem. firmenwagen (vom Chef) übernommen, da hatte der gute 87 tkm. Jetzt, 1,5 Jahre später, ist alles noch so wie am ersten Tag. Mal angesehen von einigen kleinen Macken wegen Bordsteinkontakt an dem unübersichtlichen Koloss.
Es ist eben wie swa00 schon sagte, viele Einflußgrößen existieren, die maßgeblich an der Lebensdauerschraube drehen. wusste ich auch nicht, als ich auf die Suche ging. Ich bereue den Kauf bisher jedenfalls in keinster Weise.

Zitat:

@BMW520xd schrieb am 2. August 2018 um 20:32:39 Uhr:



Zitat:

@maxmosley schrieb am 2. August 2018 um 20:25:30 Uhr:


...an anderer Stelle hatte ich schon mal den Vorschlag gemacht, nach Erneuerung der Bremsen die Warnkontakte - so wie ich - mittels Kabelbinder an den Querlenkern zu befestgen.
Das hat mir Kritik eingetragen, es schont aber die Nerven.
Bei mir stehen die Restlaufstrecken seitdem wie festgenagelt bei 120TKM (vorn) und 100TKM (hinten).

Ich finde die Idee gar nicht so blöd.
Wenn die Bremsen unten sind kommt e Meldung, falls nicht elektrisch auf jedenfall Akustisch bei Betätigung.

Was sagt der TÜV dazu?

...solange die Bremsen o.k. sind, ist es dem TÜV egal.
Beim halbjährlichen Radwechsel schau ich mir die Beläge an - das war früher gut und ist es heute auch noch.
Allerdngs liegt es im Trend, Gimmicks zur Notwendigkeit zu erheben...und der Kunde findet's gut.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 2. August 2018 um 21:22:55 Uhr:



Zitat:

@BMW520xd schrieb am 2. August 2018 um 20:32:39 Uhr:


Ich finde die Idee gar nicht so blöd.
Wenn die Bremsen unten sind kommt e Meldung, falls nicht elektrisch auf jedenfall Akustisch bei Betätigung.

Was sagt der TÜV dazu?

...solange die Bremsen o.k. sind, ist es dem TÜV egal.
Beim halbjährlichen Radwechsel schau ich mir die Beläge an - das war früher gut und ist es heute auch noch.
Allerdngs liegt es im Trend, Gimmicks zur Notwendigkeit zu erheben...und der Kunde findet's gut.

Da muss ich dir leider zustimmen.
Die meisten haben heute sowieso keine Ahnung mehr vom Autofahren (siehe zum Beispiel verpflichtende Reifendrucksenoren, das merkt man doch sofort wenn das Auto bisschen schwammig ist, falls man nen Platten nicht direkt im hinlaufen sieht) und das nützt man halt aus zum ordentlich abkassieren durch irgendwelche idiotischen Pflicht-Assistenten im Auto.

Motoren doch genauso.
Der ganze Turboquatsch da und downsizing usw.

Die ganzen 4 Zylinder traktormotoren bringen doch nicht mal ansatzweise die Laufleistung vom guten alten r6.

Da freu ich mich jedes Mal wenn ich in die Garage Lauf bei gutem Wetter und meinen geilen e39 6Zylinder Benziner fahren kann.
Das sind einfach mehrere Welten Unterschied zur motorcharakterisik und der laufkultur von den Motoren was sie heute einbauen.
Viel angenehmer und geschmeidiger zum fahren.
Und der wunderbare Klang erst.
Dabei nicht zu vergessen dass 500.000 km auf den Motoren überhaupt kein Problem darstellen.
Ich würde es mir wünschen dass bmw mal wieder einen Schritt zurück geht dahin wo sie herkommen, nämlich von klasse r6 Motoren.
Da wären sicher viele Kunden dankbar ??

Zitat:

@BMW520xd schrieb am 2. August 2018 um 21:54:06 Uhr:



... zum Beispiel verpflichtende Reifendrucksenoren,

Tut mir leid, aber es gibt keine "verpflichtenden Reifendrucksensoren".
Es gibt die Pflicht, dass ab 11/2014 alle Neufahrzeugzulassungen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDC) ausgestattet sein müssen.
Das muss aber nicht über Reifendrucksensoren geschehen.
Da gibt es auch andere Möglichkeiten, von denen einige Autohersteller auch Gebrauch machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@atzebmw schrieb am 2. August 2018 um 22:04:47 Uhr:



Zitat:

@BMW520xd schrieb am 2. August 2018 um 21:54:06 Uhr:



... zum Beispiel verpflichtende Reifendrucksenoren,

Tut mir leid, aber es gibt keine "verpflichtenden Reifendrucksensoren".
Es gibt die Pflicht, dass ab 11/2014 alle Neufahrzeugzulassungen mit einem Reifendruck-Kontrollsystem (RDC) ausgestattet sein müssen.
Das muss aber nicht über Reifendrucksensoren geschehen.
Da gibt es auch andere Möglichkeiten, von denen einige Autohersteller auch Gebrauch machen.

Ja, aber es muss auf jedenfall irgendwas zwangsweise gekauft werden was sehr viele sonst wohl nicht nehmen würden.

Aber wir weichen sehr vom Thema ab.

Scheint mir ja fast als ob man die Softwareupdates hinnehmen muss ohne dass man da groß was machen kann nachträglich.

Zitat:

@BMW520xd schrieb am 02. Aug. 2018 um 19:53:40 Uhr:


ist auch meine theoretische restliche Lebensdauer der Bremse vor. Von 11.000 auf 2.000 geschrumpft.

Das hat damit dann nichts zu tun. Beim 2tkm Restlaufweite ist der Sensor angeschliffen und gibt Signal, d.h. der Belag ist definitv runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen