Softwareupdate

BMW 3er E90

Hallo Zusammen,

habe heute mein Fahrzeug wegen div. Klappergeräusche und eines mehrfach in der Woche rebootenden Navi Prof. zum Feundlichen gebracht. Was mich wundert, dass ein Softwareupdate angeblich 8-11 Std. dauern soll. Was steckt denn da für ein langsamer Rechner drin. Evtl. noch ein 286er ?
Hat jemand eine plausible ERklärung dafür oder ist es ein grundsätzliches Problem, denn auch im täglichen Betrieb sind die Reaktionszeiten ja auch nicht die schnellsten.

Gruß
Wolfram

40 Antworten

Vielleicht machen die das über Nacht 🙂 10 autos angeschlossen an nem Switch

Soviel ich hier glesen habe soll das ca. 30min insgesamt dauern.
In der Regel auch kostenfrei, aber das handhaben alle anders

Zitat:

Original geschrieben von 330d_Racer


Vielleicht machen die das über Nacht 🙂 10 autos angeschlossen an nem Switch

Soviel ich hier glesen habe soll das ca. 30min insgesamt dauern.
In der Regel auch kostenfrei, aber das handhaben alle anders

Ja kostenlos ist es, auch einen kostenfreien Leihwagen haben sie mir gegeben. Aber ich wundere mich aus fachlicher Sicht. 30 Min. sind aj in Ordnung aber 8-11 Std.?

Weiß jemand wie das Update funktioniert. Über den das Steuergerät oder über das DVD-Laufwerk.

Gruß
Wolfram

Hallo,

ja bei mir hat das auch 8 Stunden gedauert. Ich hab auch kurz zugeschaut und der Händler hat mir erklärt, dass die Software komplett ausgelesen werden muss, dann im Laptop upgedatet und zurückgespielt. Je nachdem wie alt die vorhandene Software ist, dauert dies entsprechend länger. Anschließen werden wieder alle Einstellungen im Fahrzeug vorgenommen.

Gruß

Hallo,

mal eine ganz banale Frage: Wie bekomme ich denn die Information, dass es ein Update gibt?

Klar, das wird hier sicher schnell diskutiert, aber fragt ihr das regelmäßig bei BMW ab oder steht das irgendwo zum nachlesen?

Gruß
Pulsar

Ähnliche Themen

...diese Updategeschichte ist nicht als feature zu verstehen, sondern als Lösung für event. Softwareprobleme. Ergo, wenn Du kein Problem hast, brauchst Du auch keine neue Software.
Nachlesen kann man das, so weit ich weiss, an keiner offiziellen Stelle...

Grüße

Vielen Dank für die Antowrt.

Konkrete Probleme habe ich im Moment keine. Allerdings finde ich das Verhalten des i-Drive Controllers in manchen Menüs etwas sonderbar. Er fährt "quasi" an den Anschlag, obwohl da noch weitere Punkte zur Auswahl stehen. Das ist bei den meisten Menüs so, aber nicht bei allen. Das wäre z. B. ein Punkt, welchen man korrigieren könnte. Vielleicht hake ich da mal nach...

Gruß
Pulsar

Zitat:

Original geschrieben von Pulsar2001


Vielen Dank für die Antowrt.

Konkrete Probleme habe ich im Moment keine. Allerdings finde ich das Verhalten des i-Drive Controllers in manchen Menüs etwas sonderbar. Er fährt "quasi" an den Anschlag, obwohl da noch weitere Punkte zur Auswahl stehen. Das ist bei den meisten Menüs so, aber nicht bei allen. Das wäre z. B. ein Punkt, welchen man korrigieren könnte. Vielleicht hake ich da mal nach...

Gruß
Pulsar

Habe das gleiche Problemchen. Werde davon berichten, ob es nach dem Softwareupdate behoben ist.

Gruß
Wolfram

Ich habe die aktuellste Software drauf und bei mir hat sich nicht geändert was diese "problemchen" betrifft.
Ich habe ebenfalls Probleme mit dem IDrive in Punkto Geschwindigkeit.
Das BMW System braucht länger zum booten als mein Windows PC und das will was heissen 🙁

grüsse

Zitat:

Original geschrieben von danol


Ich habe die aktuellste Software drauf und bei mir hat sich nicht geändert was diese "problemchen" betrifft.
Ich habe ebenfalls Probleme mit dem IDrive in Punkto Geschwindigkeit.
Das BMW System braucht länger zum booten als mein Windows PC und das will was heissen 🙁

grüsse

Ich habe meinen Freundlichen auch auf die Boot- und Antwortzeiten des Rechners angesprochen und er meinte :-)

Es laufen so viele Funktionen über den Rechner, da müsste er ja langsamer laufen :-)

Das wären die Aussagen aus der BMW-Schulung, die alle Mitarbeiter haben durchlaufen müssen.

Ich arbeite selber als IT-Berater und lach mich über diese Aussagen fast tot :-)

Gruß
Wolfram

heulen wär wohl eher angebracht...

Hallo,

ich glaube, als IT-Berater ist man doch noch recht weit weg von Automobil-Elektronik... 😉

Jedenfalls ist das keine verwunderlich lange Zeit, wenn man den Umfang des Updates (x Steuergeräte mit jeweils 15-30 min.) und die dünne Strippe (vermutlich über CAN?) sowie die niedrige Taktfrequenz der µCs betrachtet. Ich kenne die Verhältnisse beim E90 nicht genau, aber mir kommt das nicht auffällig lange vor...

Grüße, MM:

Dünne Strippe...?
Klar, da muss das dicke Softwarepaket ja quasi tröpfchenweise durch. Und wenn dann vielleicht sogar noch jemand auf dem Kabel steht...
Sorry, aber jetzt muss mich totlachen ;-)

VG,
KUJ

Zitat:

Original geschrieben von KUJ


Dünne Strippe...?
Klar, da muss das dicke Softwarepaket ja quasi tröpfchenweise durch. Und wenn dann vielleicht sogar noch jemand auf dem Kabel steht...
Sorry, aber jetzt muss mich totlachen ;-)

CAN = Zweidraht-Twisted-Pair.

Typisches Low-Speed-CAN: 125 kbaud.

Finde ich in Zeiten von 2 GHz-DualCore Prozessoren auch sparsam, ist aber nunmal so. Soweit ich weiß, gibt es noch kein Ethernet im Automotive.

Grüße, MM:

gibt es auch nicht, aber soweit ich weiss ist es eine funkverbindung.
zumindest war das bei meiner letzten diagnose so.
die hatten da garkein kabel angeschlossen.

ich könnte mir vorstellen der engpass liegt bei den rechnern im auto und nicht an der verbindung.

wenn ich meinen chip auf meiner xbox per usb flashe dauert das auch ein paar minuten und das bios hat nur 256KB 😉

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen