Softwareupdate AdBlue
Hallo, heute habe ich von Opel eine Kundeninformation zu meinem 170 PS Diesel Automatik, 2015 erhalten.
Es wird ein freiwilliges, kostenloses Update vorgeschlagen, das in der Werkstatt innerhalb einer Stunde
aufgespielt wird. In dieser Zeit gibt es nähere Infos zum Umgang mit AdBlue. Nach der
"Verbesserungsmaßnahme" kann man mit einer AdBlue Tankfüllung ca 3000 km zurücklegen bis der Hinweis erscheint " AdBlue Reichweite 900 km".
Kraftstoffverbrauch, Leistungsfähigkeit und Geräuschentwicklung werden nicht beeinträchtigt.
Weitere Infos werden auf www.opel.de/adblueprogram genannt.
Damit ist auch eine Aussage zum AdBlue Verbrauch gemacht.
Hat jemand das Update schon machen lassen und welche Erfahrung wurde gemacht?
Schöne Pfingsten!!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen.
Ich will dann auch mal meine Erfahrungen schildern.
Anfang Mai wurde das Update bei mir auf gespielt. Im Anschluss kamen Fehlermeldungen. Laut der Opel Werkstatt geht es um einen Druckmesser im adblue System und es hat wegen dieser Fehlermeldung wohl schon mehrere Anfragen im Opelwerk gegeben.
Ich konnte mein Auto dennoch mitnehmen.
Außer der Fehlermeldung merke ich keinen Unterschied zu vorher, was Leistung oder Verbrauch betrifft.
Heute, nach drei Wochen, hat sich die Werkstatt gemeldet.
Opel hat keine Lösung für das Problem. 😠
Ich soll das Auto doch bitte demnächst wieder zur Fehlersuche in die Werkstatt bringen.
Für eine Woche 😰?!
Na Prost Mahlzeit.
Wenigstens den Leihwagen kann ich mir aussuchen.
746 Antworten
Zitat:
Da wird nicht +s mehr kommen vom KBA und Opel. Die sind anderweitig beschäftigt...
die vergessen uns nicht... die Sache ist schon beim Anwalt... warten nur noch auf das Schreiben vom KBA....
kannst auch ohne Rechtschutz klagen, wenn eine Art Sammelklage kommt... dann bekommt der Anwalt einen Anteil von dem was der Opel an dich zahlen muß.... dauert aber länger... ich kann direkt klagen mit Rechtschutz... so die Auskunft meiner Rechtschutzversicherung....
Ja, habe mich auch schon informiert.
Ich gucke gerade nach Rechtschutzversicherungen, die ohne Wartezeit mich gleich vertreten würden.
Ist echt zum kotzen, unabhängig davon will ich auch danach das Update nicht. Ich traue dem ganzen nicht.
Solange es noch nicht mal bewiesen ist, dass die die mit Updates fahren sauberer sind oder gibt es da schon Nachweise?
Ja ja, der Softwarefilter wirds richten.
vor paar Wochen kam ein Bericht über Daimler... da war nach dem Update der Wert um 40mg höher als vorher..
Und das Kba prüft nach dem Update nicht mehr... ein Witz- wenns wirklich um die Umwelt gehen würde, dann muß jedes KFZ nach dem Update nochmal geprüft werden.... und wenn die Werte schlechter sind dann müßten die Hersteller ihre KFZ zurücknehmen und den Kaufpreis ersetzen... das würde wirken...
aber es werden weiterhin bei den bekanten Herstellern Autos gekauft-noch mehr als vorher....also Ziel ereicht!
wir werden verarscht ohne Ende..
und unsere Regierung sieht zu, kassiert noch Steuergelder für neue KFZ und für die Strafen,die die Hersteller eh mit einrechnen... und dann jammern.....
oder warum baut Opel noch die Abschaltvorichtung bis 2016 ein...... da war der Dieselskandal schon lange am laufen..... nach dem Moto wir riskierens und wenn die uns erwischen dann zahlen wir halt die Strafe....
Ähnliche Themen
Hi tomai67,
Opel hat ja wohl Widerspruch eingelegt. Mal sehen wie da entgültig entschieden wird.
Testergebnisse nach solch ein Update wären hilfreich gewesen seitens Opel, um den Kunden die Angst vor nachfolgenden Schäden am Auto zu nehmen. Begründet wurde es ja wegen Motorschutz und jetzt soll das alles kein Problem mehr sein.
Ich meine es ist kein Fertigungsfehler sondern eine beabsichtigte Abschaltung. Die Kriterien wurden definiert, nämlich die Grenzwerte einzuhalten und dies geschieht wie wir jetzt wissen nur bedingt.
Anschließend kann man darüber streiten, warum der Opel nach dem Update ein Euro 6b Diesel bleibt.
Vielleicht wegen wegfallender Steuereinnahmen, ein Schelm, wär was böses dabei denkt ;-)?
Und wie man hier lesen kann, "kann" solch ein SW-Update auch nach hinten losgehen, angefangen vom updaten selber (falsche Reihenfolge der Updates, etc.).
Ich für mein Teil muss jetzt erst Mal schauen, was für Optionen ich noch habe.
Schönes Wochenende
So Nachtrag von mir.
Habe einen Verkehrsrechtanwalt heute auf mein Fall ansetzen wollen, er meinte, dass er sich nicht damit auskennt und auch der Meinung ist, dass ich gerichtlich keine Chance hätte. Also werde ich dies bezüglich anderweitig mich nochmal umschauen.
Nächster Schritt wird Verbraucherzentrale sein, ob die mir weiterhelfen können.
Anschließend einer dieser Anwälte, die als erstes bei der Suche auftauchen "Euro 6 Diesel Betrug".
Dann habe ich heute mit einem KFZ-Meister von einer Opelwerkstatt gesprochen, der mir gesagt hat, dass ich ruhig das Update aufspielen kann. Er hat mir gesagt, dass der Defekt eines Nox-Sensors nichts mit dem Update zu tun hätte und die Sensoren unabhängig davon anfällig sind und das bei allen Marken durchweg. Bis jetzt sei Ihm so ein Fall nicht bekannt, genauso mit der Ad Blu Pumpe nicht.
Dann hat er mir auch gesagt, dass es keine illegale Abschaltung wäre wie bei VW und Co.. Deren SW können Prüfstände erkennen und die Abgaseinrichtung somit manipulieren. Opels SW wohl nicht, damals waren die Gesetze schwammig formuliert, so dass man den Verbrauch klein halten wollte und deswegen auch einen kleinen Tank eingebaut hat. Das die Gesetzte jetzt geändert wurden, können Sie für nichts.
Was haltet Ihr davon?
Schönen Abend.
Gruß
Sam
Zitat:
@sinsibo schrieb am 28. März 2020 um 11:23:46 Uhr:
Hi tomai67,Opel hat ja wohl Widerspruch eingelegt. Mal sehen wie da entgültig entschieden wird.
Ich denke das wurde schon entschieden ??!!
Sonst gäbe es keinen Grund für einen Rückruf.
Oder habe ich was verpasst?
Gruß Turerfahn
Zitat:
@sinsibo schrieb am 2. April 2020 um 21:54:52 Uhr:
So Nachtrag von mir.
Habe einen Verkehrsrechtanwalt heute auf mein Fall ansetzen wollen, er meinte, dass er sich nicht damit auskennt und auch der Meinung ist, dass ich gerichtlich keine Chance hätte. Also werde ich dies bezüglich anderweitig mich nochmal umschauen.Nächster Schritt wird Verbraucherzentrale sein, ob die mir weiterhelfen können.
Anschließend einer dieser Anwälte, die als erstes bei der Suche auftauchen "Euro 6 Diesel Betrug".Dann habe ich heute mit einem KFZ-Meister von einer Opelwerkstatt gesprochen, der mir gesagt hat, dass ich ruhig das Update aufspielen kann. Er hat mir gesagt, dass der Defekt eines Nox-Sensors nichts mit dem Update zu tun hätte und die Sensoren unabhängig davon anfällig sind und das bei allen Marken durchweg. Bis jetzt sei Ihm so ein Fall nicht bekannt, genauso mit der Ad Blu Pumpe nicht.
Dann hat er mir auch gesagt, dass es keine illegale Abschaltung wäre wie bei VW und Co.. Deren SW können Prüfstände erkennen und die Abgaseinrichtung somit manipulieren. Opels SW wohl nicht, damals waren die Gesetze schwammig formuliert, so dass man den Verbrauch klein halten wollte und deswegen auch einen kleinen Tank eingebaut hat. Das die Gesetzte jetzt geändert wurden, können Sie für nichts.Was haltet Ihr davon?
Schönen Abend.
Gruß
Sam
Von beiden( Anwalt und Opel Meister ) halte ich gar nichts.
Der Anwalt kennt sich zu wenig mit der Materie Abgas trikserrei aus, um seiner Einschätzung wirklich zu folgen.
Weshalb wurde denn sonst Opel ,zum Update bzw einem Rückruf gerichtlich gezwungen?
Und was für Bauteile letztendlich wegen des Updates schneller Defekt gehen???? Am besten sollten das die Opel Ingenieure beantworten können....die haben doch immer gesagt daß diese Werksmäßige Software(Abschaltung der Ad Blue Einspritzung) zum Bauteileschutz des Fahrzeuges dient.
Wieviel ich auf die Aussage dieses Meisters lege.......sage ich besser nicht!!! Da habe ich schon viel Schatten und wenig Licht gesehen 😉
Gruß Turerfahn
Meine Opelwerkstatt hat mir letztes Jahr vom Update abgeraten... da nach dem Update verschiedene Fehler und defekte auftreten können... Und wenn ein Noxsensor, oder die Adbluepumpe unmittelbar nach dem Update defekt ist....... dann behaupte ich es kommt vom Update....... da nützt auch die 15 jährige Garantie nichts die Opel auf entsprechende Teile gegeben hat... Opel wird sooft wie nur möglich ablehnen und behaupten der Schaden kommt nicht durchs Update......... Ich hatte ja bei Opel nachgefragt ob ohne wenn und aber bezahlt wird... natürlich warte ich bis heute noch auf eine Antwort....
Und man kann klagen, allerdings muß ich noch warten bis was vom KBA kommt.....
Hi,
wie gesagt, die SW erkennt keine Abgasüberprüfung wie bei VW das der Fall war. Opel-SW schaltet Ad Blue nur dann zu, wenn die Außentemperatur bzw. die Geschwindigkeit im bestimmten Bereichen sich bewegen(Thermofenster). Zumindest ist das mein Kenntnisstand. Was ich damit sagen will, es wurde nicht rumgetrickst, wie bei VW, indem eine Prüfsituation erkannt und dem entsprechend manipuliert wurde. Das ist Illegal.
Des Wegen weiß ich nicht, wie die Chancen wirklich dann sind. Es gibt ein Update, welches das Problem behebt, wie bei einem Android/Apple Gerät, welche auch Sicherheitsupdates moantlich erhalten.
Habe ich dabei was übersehen oder nicht bedacht?
Das KBA bemängelt den zu hohen CO2-Ausstoss, der mit dem Update anscheinend ad acta gelegt werden kann. Zielwert laut Vorgabe war ab Bj 2012 glaube ich 130 m/km. Bei meinem sind es angeblich 157 g/km. Ohne das Update fahren wir mit einem noch höheren Ausstoss als zugelassen.
Interessant wäre wirklich, wie hoch der Ausstoss nach dem Update ist.
Einen schönen Abend noch.
Gruß
Sam
Zitat:
@sinsibo schrieb am 4. April 2020 um 22:11:11 Uhr:
Das KBA bemängelt den zu hohen CO2-Ausstoss...
Nein, NOx.... aber nahe dran.
https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/periodensystem.php
Es gab hier ja mal die Diskussion, ob der FOH einfach das freiwilliges Update aufspielen darf.
Zumindest beim Insignia gibt es einen interessanten Hinweis seitens GM, wonach der Kunde zustimmen muss:
Zitat:
Wenn diese Software auf das ECM, BCM, IPC oder TCM aufgespielt wird, steigt der Ad-Blue® Verbrauch bei Insignia mit Dieselmotor (&LFS) der Modelljahre 2015 und 2016. Der Kunde muss dem erhöhten Ad-Blue® Verbrauch zustimmen, bevor die Software-aktualisiert wird.
Quelle: https://tis2web.service.gm.com/tis2web