Softwareprobleme

VW Tiguan 3

Ich fahre nun seit einer Woche den neuen Tiguan. Vorher habe ich den Golf VIII Baujahr 2021 gefahren. Beim Golf VIII habe ich einige Probleme mit der Software gehabt. Mal viel der Travel Assist für kurze Zeit aus. Dann viel Start Stop für kurze Zeit aus usw. Die Softwareupdates haben aber geholfen. Irgendwann habe ich keine Probleme mehr gehabt habe.

Und was ist heute passiert? Beim Tiguan ist genau das gleiche passiert wie beim Golf und das mit der komplett neu entwickelten Software. Ich hoffe das diese Ausfälle nun.nicht regelmäßig wie beim Golf vorkommen.

Hat schon jemand diese Ausfälle gehabt?

625 Antworten

Das würde dann ja auch beim neuen Passat zutreffen, da es dort die gleichen Probleme gibt

Bei mir war kurz bevor die Assistenzsysteme ausgefallen sind, über Nacht die Batterie so leer, dass ich nicht mehr starten konnte. Ich bin zuvor regelmäßig gefahren, so dass der Ladezustand der Batterie hätte ausreichend sein müssen. Laut Werkstatt war es mein Fehler, dass ich am Auto zwar die Türen geschlossen hatte, aber in der sicher verschlossenen Garage nicht zusätzlich das Fahrzeug mit dem Zündschlüssel verriegelt habe.
Angeblich wären bei ausgeschalteter Zündung und nicht mit Zündschlüssel verriegelter Tür noch so viele Systeme aktiv, die dazu führen könnten, dass die Batterie über Nacht in die Tiefenentladung geht. Nur bei verriegelter Tür würden die elektronischen Systeme in Energiesparmodus gehen. Hier fehlt mir ehrlich gesagt der Glaube daran. Wenn es wirklich ein Problem mit dem Bordnetz gäbe, erschien mir das logischer.

Zitat:

@laleluhh schrieb am 18. August 2024 um 10:30:53 Uhr:


Moin,

ich habe gerade in einer Gruppe folgendes gelesen.
Vielleicht ist da etwas dran. Hier der Text:

Hab gestern ein interessantes Gespräch mit jemand einer bordnetz Firma gehabt ( die das bordnetz vom tiguan 3 machen)

Das Problem der Ausfälle im tiguan liegt nicht an Software Problemen oder defekte endkomponente sondern am bordnetz, dort wurde bei der entwicklung (nicht von volkswagen) ein schwerer Fehler gemacht.

Die Behebung dieses Problems ist gerade schwer im gange durch diese bordnetz Firma und hat auch die voll Verantwortung was denen auch etliche Millionen kostet.

Wie die Lösung aussehen wird kann ich nich sagen dazu gab es keine Infos eventuell müssen Kabel Komponente ausgetauscht werden aber das gerade nur meine Vermutung.

Hat eigentlich schon einmal Jemand versucht, die Assistenten durch Abklemmen der Batterie wiederzubeleben?

Zitat:

Angeblich wären bei ausgeschalteter Zündung und nicht mit Zündschlüssel verriegelter Tür noch so viele Systeme aktiv, die dazu führen könnten, dass die Batterie über Nacht in die Tiefenentladung geht. Nur bei verriegelter Tür würden die elektronischen Systeme in Energiesparmodus gehen. Hier fehlt mir ehrlich gesagt der Glaube daran. Wenn es wirklich ein Problem mit dem Bordnetz gäbe, erschien mir das logischer.

So langsam fehlt mir der Glaube an die Zukunft. Wenn ich also mein Auto, aus welchem Grund auch immer, nicht abschliesse ist am nächsten Morgen die Batterie leer ? Willkommen in der digitalen Welt. Wäre dann wohl sinnvoll wenn VW im Zubehör auch eine Powerbank anbietet.

Bei mir waren auch nach einer Woche (d.h. Anfang Juni) alle Assisstenzsystem ausgefallen. Die Fehlercodes wurden zurückgesetzt, sonst wurde aber laut Werkstatt auf Aufforderung von VW nichts gemacht.
Jetzt, acht Wochen später, wieder das gleiche. Als ich das Auto, nach 2 Stunden parken, wieder starten wollte, leuchteten alle Fehermeldungen auf.

Laut meinem Händler (Info Anfang August) wird ein Update im Herbst (wann auch immer das sein soll) erwartet. Ob dies die Probleme lösst, weiss noch niemand.
Ich denke dass es noch kein Update gibt, sonst hätte man mir dies doch gesagt. Morgen gehe ich wieder hin, und lasse mir die Fehlermeldungen erneut zurück setzten. Mal kucken wie lange es diesmal hällt.

Ich habe diese Informationen in einer der Facebook-Gruppen zum Thema Tiguan gefunden (Foto im Anhang).

Ich frage mich, ob VW tatsächlich eine Lösung für das Problem gefunden hat.

1000011407

Exakt das isses.

Zum einen hat der Kabelbaum heftigste Qualitätskontrollen, wenn es Probleme gäbe würde man lieber garnicht produzieren und die Teile sperren
Zum anderen sind Passat ähnlich betroffen, haben aber einen anderen Kabelbaum und auch andere Anforderungen.

Auch der neue Skoda Kodiaq hat Probleme mit Assistenten... Sie ähneln denen im VW.

Also, Batterie kann bei mir keinesfalls die Ursache sein, die ist voll. War Heute 1,5 Stunden unterwegs, keine Besserung, auch nicht nach Standpause und Batterie für 5 Minuten abklemmen.

Dafür hatte ich jetzt die Muße, mir die Meldungen alle anzuschauen und auch im Assistentenmenu zu probieren, was passiert, wenn ich sie aktivieren will. Und das fand ich schon schockierend bzw. ernüchternd.
Einige habe ja sinngemäß geschrieben "das Auto ist doch fahrbereit". Aus meiner Sicht ist es so, wie ich es gekauft habe, keinesfalls uneingeschränkt fahrbereit. Es sind auch sicherheitsrelevante Assistenzsysteme ausgefallen, der proaktive Insassenschutz, der Emergency Assist, ESC und Andere, nicht mal ein einfacher Tempomat steht mehr zur Verfügung und IQ Light funktioniert natürlich auch nicht mehr, nur noch Licht an/aus. Wer das als "fahrbereit" interpretiert/akzeptiert, kann sich auch einen Gebrauchten für 300€ kaufen.

Meine Begeisterung und Euphorie ist jedenfalls auf dem Nullpunkt, zumal ich jetzt wieder mindestens einen Urlaubstag opfern und einen Leihwagen bezahlen darf, wenn ich dann irgendwann in 6-8 Wochen einen Termin in der Werkstatt bekomme. Schön, wenn der Urlaub vor der Tür steht. Theoretisch dürfte ich mit dem Tiguan wegen des Ausfalls der vorgeschriebenen Assistenten nicht mal mehr fahren.
Der volle Kaufpreis wurde eingestrichen, ein voll funktionstüchtiges Auto dagegen nicht geliefert. Von der 230V Steckdose, die auch bezahlt wurde, von der aber Niemand weiß, wann sie funktionieren wird, ganz zu schweigen. Man hätte es vor der Bestellung dank Erfahrungen mit den Konzernprodukten wissen müssen, wird aber nicht schlau.

Und der Kundensupport von VW stellt sich seit 3 Wochen tot.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 18. August 2024 um 14:05:09 Uhr:



Theoretisch dürfte ich mit dem Tiguan wegen des Ausfalls der vorgeschriebenen Assistenten nicht mal mehr fahren.

Ich frag mich gerade auch ob das Auto dann überhaupt noch starten dürfte ?
Unser damaliger Golf-Kombi konnte wegen Problemen mit dem AGR-Ventil auch nur im Notbetrieb gefahren werden. War richtig geil die Urlaubsrückfahrt mit max Tempo 90kmh über 700km :-(

Zitat:

@Tig3uan schrieb am 18. August 2024 um 13:58:39 Uhr:


Auch der neue Skoda Kodiaq hat Probleme mit Assistenten... Sie ähneln denen im VW.

Weil der Kodiaq auch nurn Tiguan 3 ist.

Und der Passat eigentlich ein Superb.

Und insgesamt sind alle 4 MQBevo

Haben die im Kodiaq eigentlich die verschärften Kabelreparaturgedöns-ECE Normen mit drin?

Zitat:

@Rantan schrieb am 18. August 2024 um 15:12:59 Uhr:


...

Das wäre die Frage.

Ich erinnere mich an das Q3 Forum hier, wo Besitzer gemeldet haben, daß sie bei der HU durchgefallen sind, bzw. das Auto, weil das Notrufmodul nicht funktioniert hat und Audi konnte anschließend monatelang nicht für Abhilfe sorgen, das Auto stand dann deshalb lange still.

Wenn man das hier so liest , bin ich richtig froh das ich mangels Probefahrt noch nicht bestellt habe . So wie das aussieht Muß man sich ja überlegen ob man überhaupt bestellen sollte . So wie ich das lese sind ja aktuell ausgelieferte Autos genauso betroffen wie die erst ausgelieferten , und keine Abhilfe seitens VW in Sicht . Oder wie seht ihr das ?

Alles, was im August produziert wurde, sollte funktionieren. Die davor produzierten Autos bekommen ein Update.

@chrisl007 woher hast die Info?

Deine Antwort