1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. Software zur SOC Berechnung fehlerhaft oder Batterieanlage unterdimensioniert?

Software zur SOC Berechnung fehlerhaft oder Batterieanlage unterdimensioniert?

Mercedes

Guten Abend Foristi! Kann (darf) jemand mir dazu was sagen? Mein T180d Progressive Edition, geliefert 8.22, bringt regelmäßig reproduzierbar Warnungen daß meine Starterbatterie zu leer wäre. Im Display und über ME. Aber nicht, nachdem ich 2 Monate in Lappland unter freiem Himmel geparkt hätte um in der Karibik zu überwintern sondern bei mildem Klima nach dem Ende von vernünftig langen Fahrten, z. B. nach 50 km über Land. Die LEDs der Fahrzeugbeleuchtung beim ausräumen des Kofferraums genügen schon. Also nichts mit stundenlang Zündung, Sitzheizungen, Heckscheibe, Ghettoblaster usw. aus der Batterie.

Angeblich ein Serienproblem.

MB, nicht der Freundliche (der kann imho nichts dafür) verspricht seit knapp 1/4 Jahr einen Softwarepatch zur SOC Software (state of charge). Gefühlt ganz schön lange um ein paar Werte in der SW zu "verbessern" ?

Inoffizielle Variante ist die, daß MB eben mehr elektronische Helferlein verbaut hat als die Createurs d´automobiles. Was trivial ist, das Problem erklären würde aber die Abhilfe "interessant" erscheinen läßt.

Kann ein Forist dazu was sagen? Bin gespannt, Danke und allen ein gutes neues Jahr mit hoffentlich noch ein paar Jahren Spaß mit Verbrennern.

T180d Fehler über me
57 Antworten

Zitat:

@CitanW420 schrieb am 14. April 2023 um 16:25:08 Uhr:


Ich erwarte vom Verkäufer nichts! Aber er war und ist erstmal mein Ansprechpartner. Da die Werkstatt aber ca. 600 Km entfernt ist kann ich da nicht mal eben auftauchen.
Auch nach Rücksprache mit der Werkstatt ist der Fehler dort gänzlich unbekannt.

Du hast doch a) Herstellergarantie oder b) Gebrauchtwagengarantie. Damit ist die Werkstatt in deiner Nähe für dich zuständig und nicht bei dem 600km entfernten verkaufenden Händler. Das einzige was zu beachten ist wenn dir etwas in Rechnung gestellt wird. Das solltest du vor Reparaturfreigabe mit dem verkaufenden Händler/Verkäufer abklären. Sprich die Garantie greift nicht bzw. es entsteht ein Selbstbehehalt.

@df2sn

Verkauf und Werkstatt sind 2 Paar Schuhe. Der Verkauf hat kein Zugriff auf Serviceinformationen und die Werkstatt kennt nicht die Inhalte der einzelnen Ausstattungen/Verkaufsinhalte. Das es gute Verkäufer gibt die auch techn. Interessiert sind ist in der heutigen Zeit eher selten. Das liegt aber auch einfach ander komplexen Technik und an dem Umstand das die Verkäufer von PKW über Vans bis tlw. Tricks verkaufen.

Der Rechtsverdreher muss er sich laut seiner Aussage an die Niederlassung (in Deutschland) wenden wo ich das Fahrzeug gekauft habe.
Im Störfall fahre ich 5 Km zur nächsten MB Niederlassung!

Ja gut ich beleuchte das mal von der Technik Seite und da ist es so das das Steuergerät SAM alle Verbraucher nach Zündung aus und FZ zu abschalten soll. Eigentlich eine gute Sache aber es ist da schon öfter zu Fehlfunktionen gekommen die dann genau deine Beanstandungen zur folge haben.

Zu dem Kampf den ihr da schon mit Anwalt für möchte ich nix sagen außer das das FZ 2 Jahre voll Garantie hat.
Wenn ich dir Techn. noch helfen soll brauche ich einen Eingangs Kurztest.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 15. April 2023 um 17:39:49 Uhr:


... da ist es so das das Steuergerät SAM alle Verbraucher nach Zündung aus und FZ zu abschalten soll.

Die (meine) neue T Klasse schaltet die Verbraucher aber nicht nach "Fahrzeug zu" weg sondern auch bereits bei Türe aufmachen, Fahrzeug offen. Vor der Fahrt wie nach längerer Fahrt über nennenswerte Strecken. Eine Sitzheizung und Heckscheibenheizung aus der Starterbatterie zu versorgen erwarte ich ja nicht (das müssen die BEV können) aber wenn mir beim beladen des Kofferraumabteils schon die paar mickrigen LED Lämpchen wegschalten dann ist das anders als von Dir (durchaus verständlich) erwähnt. Ich habe gerne auch etwas Licht wenn ich ein- und aussteige. Wenn das abnormal wäre würde es niemand einbauen, richtig? Und Warnungen von der Lenkung sind nicht lustig für mich, auch wenn ich mich nicht für überängstlich halte.

Für jegliche technische Informationen bin auch ich dankbar.

Btw., ich korrespondiere mit dem Freundlichen und mit Maastricht aktuell ohne Anwalt, so einen Text traue ich mir schon zu. Will meinen Rechtsschutzversicherer ja nicht ohne Not schädigen. Habe aber den Eindruck, von Ola nicht Ernst genommen zu werden ohne den Justizzuhälter meines Vertrauens zu mandatieren. Schade.

Schönes April - Wochenende Euch allen!

Die (meine) neue T Klasse schaltet die Verbraucher aber nicht nach "Fahrzeug zu" weg sondern auch bereits bei Türe aufmachen, Fahrzeug offen.

Ja das sind halt die Fehlfunktionen.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 15. April 2023 um 20:09:13 Uhr:


Ja das sind halt die Fehlfunktionen.

Dann reden wir ja nicht aneinander vorbei. Sagt die Buschtrommel was dazu, wie Mercedes das Problem zu lösen gedankt oder gefährde ich mit meiner Frage schon Deinen Arbeitsplatz in der Sternapotheke?

Deinen Arbeitsplatz in der Sternapotheke?

Den verlasse ich eh in ca 2 Jahren, gut ich würde den Fehlerspeicher auslesen die Istwerte (Wäre Top wenn der Fehler Aktuell ist).Bei den FZ die ich bisher hatte war nach den erneuern des SAM der Fehler beseitigt.
PS Der Werkstatt etwas "Zeit" zu geben würde sicher was helfen.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 16. April 2023 um 17:45:32 Uhr:


Bei den FZ die ich bisher hatte war nach den erneuern des SAM der Fehler beseitigt.
PS Der Werkstatt etwas "Zeit" zu geben würde sicher was helfen.

Zeit haben die ja schon seit September 2022. Und bekommen so viel sie wollen, ich fahren den sogar hin und mit dem Ersatzwagen zurück. Der Franzose mit Stern war ja schon mal mehrtägig dort.

Aber bei einem reinen Softwareproblem sollte die Werkstatt ja bald mal eine Neuversion zur Verfügung haben? Scheint ja um die komplette Serie zu gehen?

Ich halte die Gemeinde auf dem Laufenden, versprochen.

@df2sn

eine neue Software zu schreiben ist nicht das große Problem.
Wenn es eine neue Software gibt muss diese erst erprobt/getestet werden und auch, je nach Steuergerät, Homologisiert werden.

@chrisss240

Das Testen und Erproben übernimmt doch sonst auch der Käufer :-)

Das stimmt nicht ganz

Lass die Software so programmieren, dass die Batterie richtig und vollständig geladen wird während der Fahrt.

Wie ich oben geschrieben habe, hatte ich dasselbe Problem bei meinem Ford Ranger von 2017.

Der Mechaniker erklärte mir, um Spritz zu sparen, würde die Lichtmaschine während der Fahrt immer ein und wieder ausgeschaltet werden. Beim Beschleunigen ist die aus. Beim Rollen bergab wird sie eingekuppelt u. s. w.

Ist die Batterie zu 50% geladen, wird nicht mehr weitergeladen.

Zitat:

@CitanW420 schrieb am 14. April 2023 um 10:46:00 Uhr:


Ich fasse mal kurz zusammen.

Das Auto habe ich im November 2022 mit 3000 Km gekauft. Direkt stand im Display Unterspannung s. Betriebsanleitung. Innenraumbeleuchtung war deaktiviert. Ich habe nichts unternommen aber den Verkäufer informiert. Keine Reaktion!

Der Fehler war also schon vor dem Kauf da! Müsste man ja eigentlich soweit zurück auslesen können oder nicht? Leider war mir der Zusammenhang erst im Februar klar.

Im Februar 2023 dann Batterie leer und Defekt. Wurde ausgetauscht. 4 Wochen später wieder Batterie leer.
Fehler lässt sich ohne Probleme reproduzieren. Zündung an und Bremse treten genügt meistens schon.

Dem Verkäufer (MB) ist da nichts von bekannt und es gab auch keine Probleme.
Bin jetzt mit dem Anwalt dran. Fristsetzung!

Das Schreiben wäre interessant.

Zitat:

@Lassefahren schrieb am 18. April 2023 um 07:30:50 Uhr:


Lass die Software so programmieren, dass die Batterie richtig und vollständig geladen wird während der Fahrt.
...
Der Mechaniker erklärte mir, um Spritz zu sparen, würde die Lichtmaschine während der Fahrt immer ein und wieder ausgeschaltet werden. Beim Beschleunigen ist die aus. Beim Rollen bergab wird sie eingekuppelt u. s. w.

Ich habe dem Freundlichen Deine Frage gestellt, aber das hielt er für unmöglich. Wäre auch vorstellbar daß da niemand auf Werkstattebene drin rum werkeln kann. Bei allem was Einfluß auf Verbrauch und damit vermutlich die KFZ Steuer für den bedürftigen Staat hat, traut sich niemand ran. (Verständlich)

Zu Deiner Erfahrung paßt aber eine Anzeige im Mäusekino: "Charge" also wie Rekupperation aber eben der Starterbatterie, erfreut das schlechte Gewissen des schlimmen Autofahrers durch einen bunten grünen Kreisausschnitt beim rollen lassen.

Wie ich in dem Zusammenhang den "Segelmodus" einordnen muß habe ich noch nicht verstanden.

Mein neuer Stand: Mercedes würde die Besitzer anschreiben. Wann? Gleich, bald, ja ja, ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen