Software Version 12 (ab 2024.14)

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

in guter Tradition gibt's mit Ankunft der neuen Version auch wieder einen neuen Thread dazu. Hier bitte alles rein (Fragen, Diskussionen, Neuerungen, kommende Updates, etc.), was sich rund um die neue Software-Version 12 im Model 3/Y dreht.

Die Neuerungen, die V12 mitbringt, können hier bei Bedarf nochmal nachgelesen werden (Link) - alternativ auch in der App ganz unten unter dem Punkt "Versionshinweise" oder im Auto selbst unter "Software".

Alles ab der Version 2024.14 ist V12. Diese wird gerade in großem Umfang per OTA-Update verteilt.

Das Thema ist ins Model Y Forum gespiegelt, da die Überschneidungen doch sehr hoch sind und so in beiden Forenteilen darüber gleichzeitig hier diskutiert werden kann.

Grüße
ballex

199 Antworten

Bei mehrfacher Betätigung der Umlufttaste erscheint „AUTO“ unter dem Icon und zumindest bei Herunterkühlung des Innenraums wird der Icon-Rahmen blau ohne mein Zutun.

Gab es das vorher schon?

Haben wir jetzt AUC auch in Abhängigkeit der Luftgüte?

Ich hoffe da hat sich deutlich mehr getan als bloß ein paar Anordnungen in den Tasten.

Habe zum Beispiel schnell trockene Augen und würde gerne mehr von oben und unten kühlen lassen, aber da scheint nur sehr begrenzt zu funktionieren, und automatisch geht das schon gar nicht.

Da soll wohl viel Kühl-Energie gespart werden durch direkte Ventilatorströmung.

Oder es ist ein Fahrtwindsimulator 😁

Zitat:

@schnellheizer schrieb am 11. August 2024 um 12:43:34 Uhr:


Bei mehrfacher Betätigung der Umlufttaste erscheint „AUTO“ unter dem Icon und zumindest bei Herunterkühlung des Innenraums wird der Icon-Rahmen blau ohne mein Zutun.

Gab es das vorher schon?

Zumindest eine automatische Aktivierung von Umluft gerade beim Runterkühlen gab es auch bisher schon im Automatik-Modus, falls du das meinst. Selbst kann ich bzgl. Veränderungen noch nichts testen, warte noch auf das .26er Update.

Was natürlich auch sein könnte, dass durch die neue Implementierung der Luftgüteanzeige jetzt auch die Klima öfter auf Umluft schaltet, wenn schlechte Luftgütewerte in dem Gebiet vorhergesagt sind, in dem man fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 11. August 2024 um 12:57:05 Uhr:


Ich hoffe da hat sich deutlich mehr getan als bloß ein paar Anordnungen in den Tasten.

Habe zum Beispiel schnell trockene Augen und würde gerne mehr von oben und unten kühlen lassen, aber da scheint nur sehr begrenzt zu funktionieren, und automatisch geht das schon gar nicht.

Da soll wohl viel Kühl-Energie gespart werden durch direkte Ventilatorströmung.

Dass man die Luftströme aber übers Display einstellen/ausrichten kann, und damit nicht voll ins Gesicht, ist dir bekannt?
Und die Automatik kann man auch ausschalten und die Luft selber Richtig Scheibe und/oder Füße stellen.

Ja ist bekannt, ich hätte aber gerne eine Automatik mit von mir Definier Strömungsrichtung / Strömungsintensitätsverteilung.

Cool wäre auch wenn er automatisch kurz vor Zielankunft auf Umluft schaltet und die Kühlung aus.

Auch so ein Thema. Ich versuche nicht übermäßig zu kühlen und stelle am Abend auf 23°; am nächsten Morgen aus der Garage raus fängt er natürlich an heizen, obwohl es angenehme 19° erst mal ist und bleibt. Da wäre doch nett eine Hysterese. Bevor geheizt oder gekühlt wird..🙄
Okay, das hab ich früher auch immer manuell gemacht, aber jetzt heizt er los bevor ich dran denk 😉

So viel KI kann man gar nicht einbauen, dass die rausfindet wie sich Prinzessin heute fühlt und alles richtig einstellt. 😁

Das hat nichts mit KI zu tun, sondern nur mit Algorithmen oder Programmen.

Und gar nichts mit Gefühlen sondern mit wiederkehrenden Abläufen, genau dafür sollte eigentlich so eine Softwaremühle prädestiniert sein 🙄

Wenn ich etwas problematisches wollte, wäre ich beim Verbrenner geblieben!

Um mal hier wieder den neuesten Stand abzubilden:

Mit der 2024.26.8 kam eine "Verbesserung der automatischen Notbremsung" (zusätzliche Szenarien) als einzige Änderung. Dicht gefolgt kommen jetzt mit der 2024.32, deren Verteilung gerade gestartet ist, ein paar neue Funktionen:

- Textvorhersage in Navigationssuchen (nun auch abseits Ortsnamen)
- In diesem Gebiet suchen (Umkreissuche auf der Karte)
- Mobile App-Benachrichtigungen zu Reifenservice (daraus werde ich nicht schlau, was damit genau gemeint ist?)
- Für Model S/X Refresh: Handsfree Trunk-Öffnung mit UWB - vorerst nur für iOS. Fürs Model 3 Highland noch nicht bestätigt, aber wahrscheinlich kommt es da auch.
- Die üblichen Sicherheitskorrekturen und Verbesserungen

Die genaueren Beschreibungen siehe Anhang.

Update 2024.32 (1)
Update 2024.32 (2)
Update 2024.32 (3)
+2

„Kleinere Fehlerbehebungen“ haben Sie das genannt bei der 2024.32.3.
Scheint, als ob die ganze Software komplett ausgetauscht worden ist, jedenfalls hat der Download ~8h mit dem Devolo gedauert. Üblich ist eigentlich nur ein Bruchteil davon.

Hat bei mir ca. 30min. wie immer gedauert der Download der 2024.32.3.

Interessant, aber der Devolo kann’s nicht sein. Mal schauen, ob die Kiste noch fährt…

Bei mir lief es auch gewohnt schnell durch, ca 20-30 Minuten.
Ich musste allerdings im Nachgang mein IPhone entfernen und neu hinzufügen. Als Handyschlüssel war es normal verwendbar, nur telefonieren ging nicht mehr, da BT nicht mehr koppelte.

Ah ja, die Bluetooth Wiedergabe vom Handy hatte manchmal ziemlich Störungen..

Habe erst jetzt gesehen, dass es bereits mit der 2024.26 einige undokumentierte Änderungen gab. Der Vollständigkeit halber deshalb hier nachgereicht:

  • Im Klimamenü wird oben rechts jetzt die nächste Startzeit für eine Vorklimatisierung angezeigt, sofern voreingestellt
  • Im Lademenü analog dazu wenn ein Ladetimer eingestellt ist
  • Die Einstellung bzgl. Anzeige/Nicht-Anzeige einzelner Audio-Quellen wird jetzt für jedes Fahrerprofil gespeichert
  • Die Fader/Balance-Einstellungen werden ebenfalls für jedes Fahrerprofil extra gespeichert
  • Die Frontkamera-Ansicht (bei Sentry oder Dashcam) wurde in Schärfe und Farbwiedergabe verbessert (für HW3-Fahrzeuge), wie zuvor schon bei den seitlichen Repeatern und der Heckkamera im letzten Jahr.
  • Bisher nur in China: Ausstiegswarnung bei von hinten herannahenden Verkehrsteilnehmern (Autos, Fahrräder, Fußgänger) über die Totwinkel-LEDs in den Spiegeldreiecken (nur Model 3 Highland), wenn man den Türöffner betätigt. Kommt vermutlich auch noch zu uns - könnte man bei älteren Fahrzeugen ohne die LEDs auch bspw. mit einem Warnton realisieren, fände ich gut.
Deine Antwort
Ähnliche Themen