Software Update

Audi e-tron GE

Werkstatt hat einen neuen Softwareupdate drauf Gespielt. Weisst jemanden von Euch was genau upgedatet wird?
Danke

Beste Antwort im Thema

Nee bin da auch gerade dabei das ist der Knaller, sowas hab ich noch nicht gesehen.

Bin IT Leiter wenn jemand von meinen Jungs sowas gebaut hätte und noch schlimmer sowas für Endkunden freigegeben hätte Gäbs echt motivation. Audi muss noch Digitalisierung lernen...

Also man muss zuerst Java auf seinem PC installieren, das ist heut zu tage nämlich bei Windows 10 nicht mehr dabei, gibt's für privat Personen kostenlos im Netz. (Interessantes Konzept um eine 13GB Zip Datei runterzuladen, installieren erstmal nee Java virtuelle Maschine auf dem Rechner)

Nun verbindet man die runtergeladene Datei mit dem Java Web Start app siehe giga page.
Daraufhin wird dann das Audi script gestartet und es wird ein installer Anwendung von Audi runtergeladen.

Danach muss man noch erlauben dass die Anwendung lokal ausgeführt wird.
Jetzt startet ein Audi Programm und braucht noch eine Verzeichnis, danach verlangt es e-mail und Passwort ich geh mal davon aus das es sich um die MyAudi credentials handelt.

Aber es nützt alles nichts, es bricht mit read timeout ab oder meldet das es keine https Verbindung ist und damit unsicher. (Interessant ich hab gerade meine Login Daten unverschlüsselt durch Netz geblasen oder zumindest den Login falls das Pwd local gehashed wurde)
Warum die Zip Datei nicht einfach direkt runterladbar ist erschließt sich mir nicht (Tech Talk ein:....einfach auf ein S3 Bucket bei AWS legen und fertig. Die Nutzungsberechtigung kann man im Auto validieren.)

Das ganze myAudi backend und die digitalen Services wirken instabil und mit der heißer Nadel gestrickt.

Ok also 3 Stunden verschwendet geht also in die Werkstatt.... spannende ist die Frage ob ich die Datei überhaupt brauche. Ich geh man davon aus das Audi weiß welche Software ich aufgespielt habe und nur das anbietet was neuer ist als das was ich habe... UX und so … btw. mein Auto wurde im Dec produziert...

348 weitere Antworten
348 Antworten

Zitat:

@anemeth schrieb am 8. Februar 2020 um 22:23:21 Uhr:



Zitat:

@Dr.None schrieb am 8. Februar 2020 um 20:53:30 Uhr:


Welches ist denn nun die aktuelle Karte? Eine 2020er?

Es sollte 2020.2 sein

aber 2020.2 ist nicht ganz Europa, nur Lokal, soweit ich von diesen Fora verstanden habe.

So isses. 2020.2 ist bei mir drauf. Angeboten wird mit 2019.irgendwas..... Dann habe ich ja die ganzen Downloadbits umsonst verbraucht.

Weiss Jemanden von euch irgendwas über eine Ruckrufaktion bezüglich mehrer Software updates?
Ich muss in die Werkstatt wegen neuen Reifen montieren und sie werden die Updates gleichzeitig durchziehen. Offensichtlich braucht es mehrere Stunden, so lang das ich einen ersatz Wagen bekomme.

Hey das können irgendwelche Steuergerät Updates sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@shortcircuite schrieb am 13. Februar 2020 um 17:47:01 Uhr:


Weiss Jemanden von euch irgendwas über eine Ruckrufaktion bezüglich mehrer Software updates?
Ich muss in die Werkstatt wegen neuen Reifen montieren und sie werden die Updates gleichzeitig durchziehen. Offensichtlich braucht es mehrere Stunden, so lang das ich einen ersatz Wagen bekomme.

Nicht mehrere Stunden sondern mehrere Tage, es muss ruhen in den Werkstatt für eine Woche. Der Teufel weißt was für Updates das es sind.

es muss ruhen???? ohhhh je... man merkt immer mehr, dass audi und unsere werkstätten mit software und IT noch nicht so viel erfahrung haben. Ich schreibe die tage noch die ergebnisse meines letzten Besuchs zusammen aber allein schon die Beanstandung, dass sich das Telefon während Telefonaten manchmal trennt wurde von Audi mit einem Fragebogen beantwortet: "Derzeiit testen wir auf iOS 12.1 ..." stand da ganz oben... 12.1 ist aus dem Herbst 2018.

Mein e-tron (September 2019) hat das Update (Ladeeinheit und Zentralverriegelung) ganze zwei Tage überlebt! Beiim ersten Laden der Batterie nach dem Update trat bei ca. 95% eine Störung mit Abbruch auf (am 20.12.). Danach war der Wagen "tot" (Bordnetzstörung"😉 und wurde in die nächste Vertragswerkstatt eingeschleppt (!!!!) und von dort einen Monat später in die Spezialwerkstatt in Leverkuseen verbracht. Dort steht er seit dem 20.1., und trotz Hinzuziehung eines Stoßtrupps aus Brüssel sind die Techniker nicht in der Lage, ein ausgestiegenes und inwzischen getauschtes Steuergerät für eine Batteriezelle in die Bordelektronik zu integrieren. Land ist nicht in Sicht, ich fahre inzwischen einen e-tron-Leihwagen mit motziger, aber vor allem unpraktischer Ausstattung. Alle Versuche selbst der Mobilitätsabteilung von Audi, den Vorgang zu beschleunigen, sind bislang gescheitert, man wartet offenbar auf die Eingebung des lieben Gotts. Bei Audi beherrscht anspruchsvolle Technik die Techniker - und nicht umgekehrt. Mit Audi bin ich durch!

Zitat:

@audi.etron schrieb am 14. Februar 2020 um 12:47:52 Uhr:


dass audi und unsere werkstätten mit software und IT noch nicht so viel erfahrung haben.

Das mag nur ein Teil sein.
Ich glaube mehr das es ziemlich viel zu Updaten gibt, und die Updates sind entweder ziemlich gross oder sehr viele kleine Updates.
Ins zwischen glaube ich dass sie das ganze software system umschrieben/upgedatet wird. Dann mit alle Kontrollen das die neue Funktioniert etc braucht es viel Zeit.
Ich werde Fragen was genau upgedatet wird.

Also meine Werkstatt beherrscht das UpGraden perfekt.

Zuletzt wurden die Probleme Türschliessung und VAS per Update bereinigt.

Warte nun auf das Update zum MMI und Navi, welches dieser Tage das Licht der Welt erblicken sollen.

Zitat:

@Velar schrieb am 17. Februar 2020 um 12:12:22 Uhr:


Also meine Werkstatt beherrscht das UpGraden perfekt.

Zuletzt wurden die Probleme Türschliessung und VAS per Update bereinigt.

Warte nun auf das Update zum MMI und Navi, welches dieser Tage das Licht der Welt erblicken sollen.

Auf das bzw. den Anruf meines Händlers warte ich auch sehnsüchtig. Soll angeblich nahezu alle kleinen Wehwehchen lösen die bei mir vorliegen. Dann hätte ich soweit keinerlei Klagen mehr.

Zitat:

@Velar schrieb am 17. Februar 2020 um 12:12:22 Uhr:


Also meine Werkstatt beherrscht das UpGraden perfekt.

Zuletzt wurden die Probleme Türschliessung und VAS per Update bereinigt.

Warte nun auf das Update zum MMI und Navi, welches dieser Tage das Licht der Welt erblicken sollen.

Die Werkstatt kann auch nicht mehr tun, als das Fahrzeug an den Laptop zu hängen und das von Audi jeweils angebotene Upgrade anzuwenden. Die eigentliche Serviceleistung liegt hier imho - wenn überhaupt - darin, den eigenen Kunden zeitnah und umfassend darüber zu informieren, welches Upgrade wann verfügbar ist und welchen Inhalt es hat.

Just my 50 Cents.

ja, nur bei einigen klappt es easy, und andere schiessen dabei die Autos ab. So wie ich das bei JLR erleben durfte. Da sind durchaus Unterschiede erkennbar. Nicht jeder der Mechaniker kann auch Soft.

Jm2C

Zitat:

@audi.etron schrieb am 14. Februar 2020 um 12:47:52 Uhr:


es muss ruhen???? ohhhh je... man merkt immer mehr, dass audi und unsere werkstätten mit software und IT noch nicht so viel erfahrung haben.

Wenn man mal einen Moment die Möglichkeit in Betracht zieht, dass auch bei Audi nicht nur Vollidioten arbeiten, dann könnte man sich ja mal fragen, warum ein Software-Update eigentlich so lange brauchen könnte. Und da gibt es ja mehrere, z.B.:

- Viele Steuergeräte müssen nacheinander aktualisiert werden und dazwischen ist jeweils ein neuer Reboot notwendig. Das ist zwar gar nicht mal unrealistisch, würde aber eher Stunden als Tage benötigen

- Es müssen bestimmte logische Systemzustände abgewartet werden, die erst nach einiger Zeit eintreten und nicht von außen erzwingbar sind. So etwas könnten z.B. (deep) sleep und powersave Zustände sein, für die der Wagen in der Tat erst eine Zeit stehen muss.

- Man muss bestimmte physische Systemzustände abwarten. Das könnte z.B. sein, dass ein Steuergerät erst stromlos werden muss, um neu zu booten aber es auf Grund eines Pufferkondensators eben einige Stunden/Tage braucht, bis es stromlos ist.

Ob (um eine andere Diskussion aus dem Forum zu zitieren) das Auto die 12V-Batterie aus dem Fahrakku nachlädt wenn sie unter 90% Ladestand hat, kann man halt erst prüfen, wenn sie unter 90% gefallen ist...

Natürlich kann man insbesondere bei den Punkten 2 und 3 immer sagen, dass da die Architekten auch vorher hätten drüber nachdenken können - aber meist treten solche Probleme bei Komponenten auf, bei denen nie vorgesehen war, dass sie field upgradable sind und deswegen beim Design nicht darüber nachgedacht wurde.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema E-tron und Softwareupdate bleiben.]

Nicht nur bei Audi sind die Programmierer Dummköpfe, die nicht wissen was Sie tun.
Ich halte wenig von diesen Leuten, da ich als Techniker selber auch programmiert habe und sehr viele reine "Programmierer" kennen lernte. Diese Leute bilden sich tatsächlich ein das das Programmieren selbst die Kunst ist und nicht nur das Werkzeug.
Da kann dann eben nur fehlerbehafteter Kram rauskommen, wenn man nicht in der Lage ist den Prozess zu durchschauen und die Software entsprechend zu schreiben.

Wie dem auch sei.
Mein Auto hatte auch ein Softwareupdate.
Alle Fehler sind zum Glück noch da.
Die Beschleunigung beim Autopiloten ist sanfter und mein Ladegerät merkt sich jetzt die letzte Einstellung (5 oder 10 kW). Mehr habe ich bis jetzt noch nicht gemerkt.

Doch halt. Eine neue Geister Fehlermeldung ist gekommen und nach ein paar Stunden wieder verschwunden:

Da Audi diese Probleme nicht in den Griff bekommt. Was haltet ihr von den Geisterjägern?

Img

Gostbusters!

Deine Antwort
Ähnliche Themen