Software-Update-Erfahrungen nach dem Update
Ich möchte hier mal ein neues Thema eröffnen, in dem jeder seine Erfahrungen nach dem Zwangsupdate posten kann.
Am Besten natürlich mit Motor, PS Angabe und was sich nach dem Update entweder positiv oder negativ verändert hat. Bin mir sicher, dass unser Hersteller hier auch mit liest, was bestimmt dienlich sein kann.
Beste Antwort im Thema
Wieso werden hier den Nutzern ständig Maulkörbe verteilt? Hier werden Erfahrungen dargelegt zum Verbrauch vor und nach dem Update. Was bitteschön ist hier am Thema vorbei? Nach dem Update habe ich auch meine 9l Verbrauch.
Wenn es nur bei erhöhtem AdBlue bliebe, könnte ich mich damit anfreunden. Aber deutlich erhöhter Dieselverbrauch, andere Motorcharekteristik, ständige Regeneration DPF, Schaltcharesteristik, usw. usw. haben mich dazu bewegt, eine Schadenersatz Klage/Rückabwicklung gegen Audi zu starten. Bin da sehr zuversichtlich.
302 Antworten
Zitat:
@audifan25tdi schrieb am 22. November 2020 um 11:53:03 Uhr:
Außer AGR- Justierung und schlimmstenfalls neue Getriebesoftware wird man bei EURO 5 nicht machen können.
Genau das waren leider u.a. die Punkte, welche beispielsweise beim 23x6 Update zu Problemen führte. Auf einmal defekte NOX Sensoren und wild schaltende Automatik. Ich hoffe für Euch, dass es beim Euro 5 nicht so weit kommt!
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 22. November 2020 um 11:50:05 Uhr:
Ich verstehe ja, dass Du nicht begeistert bist, dass nun auch Dein Auto das super, tolle Update "freiwillig" bekommen soll!!
Du solltest schon richtig lesen, bevor Du was belegt haben willst....
Ich schrieb nie, dass es bei Deinem Bj. schon so war (wie auch ist ja ganz neu), sondern dass alle bisherigen "freiwilligen" Updates dann zur Pflicht wurden. Machst Du das Update nicht, kommt ein Brief mit der Androhung der Stilllegung!
Warum sollte es bei Deinem Update anders laufen...😕 Es wurden eben erst die neueren Fahrzeuge verschlimmbessert, da es hier um Regressansprüche ging!
Wirst es schon sehen! 😉
Bitte sei mir nicht böse lieber Thommy12, d.h. Dein Post war und ist nur unnötiges bli bla blub, was so manchen evtl. unnötig erschreckt oder besorgt.
Und gerade weil ich genau lese schrieb ich das,
weil ich erkannt habe, dass deine Anmerkung nur negativer Art und ohne Evidenz ist.
Das ist der kleine Nachteil von MT, manchmal wird hier auch unnötiges geschrieben.
D.h. ich verweise nochmal auf das Seriöse, was ich in meinem post fett markiert hatte, wenn jemand tatsächlich Wissen hat, bitte meiden.
Danke und nochmal schönen Sonntag für alle!
Bye, Walt
Zitat:
Das ist der kleine Nachteil von MT, manchmal wird hier auch unnötiges geschrieben.
Stimmt, Du bestätigst es gerade....
Viel Spaß mit Deinem Update.... 🙂😁
Bei EU6 muss man die Abgastemperatur deutlich erhöhen damit das zusätzliche Adblue im NOX-Speicher verdampfen und wirken kann ( >400´C) -> deutlich mehr Regenerationen und deutlich höhere Fahr-Motordrehzahl.
Das entfällt komplett bei EU5, wurde aber auch schon öfters hier diskutiert.
VG
Ähnliche Themen
Ich habe gerade meinen Nachbar zwecks Update mal gefragt, ob er es schon machen musste. Er sagt,das er gleich nach dem Schreiben die Updates machen lassen hat. Er fährt den 3.0 mit 258 und seine Frau einen 2.0 mit 190 PS glaub ich. Hab ihn gefragt ob sich das Schaltverhalten, Verbrauch usw.verändert hat. Er hat gesagt alles genau so geblieben, was ich mir gar nicht vorstellen kann, wenn ich hier so darüber lese. Seine Antwort darauf war, es wird viel erzählt. Und ich dachte ich kann mir davon ein ordentliches Bild von vor und nach dem Update machen.
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 22. November 2020 um 11:50:05 Uhr:
Ich verstehe ja, dass Du nicht begeistert bist, dass nun auch Dein Auto das super, tolle Update "freiwillig" bekommen soll!!
Du solltest schon richtig lesen, bevor Du was belegt haben willst....
Ich schrieb nie, dass es bei Deinem Bj. schon so war (wie auch ist ja ganz neu), sondern dass alle bisherigen "freiwilligen" Updates dann zur Pflicht wurden. Machst Du das Update nicht, kommt ein Brief mit der Androhung der Stilllegung!
Warum sollte es bei Deinem Update anders laufen...😕 Es wurden eben erst die neueren Fahrzeuge verschlimmbessert, da es hier um Regressansprüche ging!
Wirst es schon sehen! 😉
Im Falle Opel hat das KBA jedenfalls
nachgehakt, als im Rahmen eines freiwilligen Updates ein Teil der Kunden nicht mitgemacht hat. Diesbezüglich haben KBA und Opel auch gegeneinander prozessiert und Opel hat verloren.
Von daher gibt es Präzedenzfälle, die deine Ausführungen bestätigen und ich würde den Foristen hier empfehlen, mit dem Update so lange zu warten, bis die Androhung der Stilllegung kommt und dann updaten lassen. Habe ich bei meinem TDI auch so gemacht. 😉
Es empfiehlt sich allerdings, die Post genau zu lesen und dem Freundlichen exakt zu sagen, was er machen soll und was nicht. Kann mich noch erinnern, dass mein Kundenberater durchblicken ließ, dass er meine Verzögerungstaktik selbst auch so durchziehen würde.
Dass VAG sogenannte vertrauensbildende Maßnahmen gewährt, die für zwei Jahre ab dem Update so eine Art Kulanz für Folgeschäden darstellen (keine Garantie!), ist hier wahrscheinlich schon bekannt. Bevor jemand das Update aufspielen lässt, sollte er explizit danach fragen. Die Kundenberater reden mit Engelszungen auf uns ein, solange wir das Update noch nicht haben, weil sie gerne hohe Erfüllungsquoten melden wollen. Das sollten wir nutzen, um unsere Interessen zu vertreteten.
Wenn man darauf verweist, dass man schon Jahrzehnte Kunde ist und dann kommt so ein Betrug und noch ein für die Technik schädliches Update, werden die Kundenberater auffallend still. Meiner hat mir dann so leid getan, dass ich noch ergänzt habe, er persönlich könne ja nichts dafür
Gerne tun die Kundenberater auch so, als müsse man unbedingt sofort das Update machen lassen, Grund siehe einen Absatz höher. Man sollte sich davon aber nicht kirre machen lassen und immer daran denken, dass man die vertrauensbildenden Maßnahmen um so länger hat, je später man das Update aufspielen lässt.
Zitat:
@wabasaja schrieb am 22. November 2020 um 12:07:25 Uhr:
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 22. November 2020 um 11:50:05 Uhr:
Ich verstehe ja, dass Du nicht begeistert bist, dass nun auch Dein Auto das super, tolle Update "freiwillig" bekommen soll!!
Du solltest schon richtig lesen, bevor Du was belegt haben willst....
Ich schrieb nie, dass es bei Deinem Bj. schon so war (wie auch ist ja ganz neu), sondern dass alle bisherigen "freiwilligen" Updates dann zur Pflicht wurden. Machst Du das Update nicht, kommt ein Brief mit der Androhung der Stilllegung!
Warum sollte es bei Deinem Update anders laufen...😕 Es wurden eben erst die neueren Fahrzeuge verschlimmbessert, da es hier um Regressansprüche ging!
Wirst es schon sehen! 😉Bitte sei mir nicht böse lieber Thommy12, d.h. Dein Post war und ist nur unnötiges bli bla blub, was so manchen evtl. unnötig erschreckt oder besorgt.
Und gerade weil ich genau lese schrieb ich das,
weil ich erkannt habe, dass deine Anmerkung nur negativer Art und ohne Evidenz ist.Das ist der kleine Nachteil von MT, manchmal wird hier auch unnötiges geschrieben.
D.h. ich verweise nochmal auf das Seriöse, was ich in meinem post fett markiert hatte, wenn jemand tatsächlich Wissen hat, bitte meiden.
Danke und nochmal schönen Sonntag für alle!
Bye, Walt
Nach den „ermutigenden Kommentaren“ werde ich zunächst ebenfalls abwarten. Natürlich habe ich Interesse das Auto etwas sauber zu bekommen aber nicht um jeden Preis. Bei den in Corona Zeiten meinerseits ohnehin extrem wenig gefahrenen Kilometern habe ich es ohnehin nicht eilig.
Interessant wäre ob jemand aus der SQ 5- Riege das Update schon bekommen hat, wie ich gelernt habe geht das wohl manchmal auch ohne Zutun der Eigner*innen.
Ich denke auch das bei Euro 5 Fahrzeugen etwas andere Voraussetzungen gegeben sind, beispielsweise das Fehlen von ad Blue. Das die freiwillige Aktion irgendwann zu einen Zwang führen könnte warte ich einmal ab. Ist ja erst einmal nur eine Hypothese.
Sehr gern hätte ich auch eine Umrüstung (auch mit Zuzahlung) auf Euro 6 mitgemacht aber das kann man wohl vergessen.
dreinullquattro,
warum den unbedingt "sehr gerne" auf Euro 6, welche Vorteile siehst Du für dich dabei? Nur aus Umweltgründen? Umweltzonen? Wiedervekauf? vlt. alles zusammen?
Dieses Auto funktioniert einwandfrei auch ohne AdBlue & SCR Mist, bei deinem kann man noch AGR-Rate reduzieren, bei meinem nicht mehr. Ein gesunder Motor ist schon ohnehin sehr sauber, und sehr sparsam zu bewegen, wenn man will.
Welche Folgen von Euro 6 Normen +Update bei dem Motor eintreten können, ist kaum abzusehen. Da habe ich schon bei 40tkm den Ansaugtrakt mit Stroboskop inspiziert, und durfte feststellen, wie fleißig die Schmodderproduktion voran läuft.
Einziges, was man mit Euro 6 und ab 2025 Euro 7 erreichen kann, das ist die Situation mit Dieselskandal inklusive viel Erger für Kunden und Politik der Verdrängung des Verbrenners.
@minago: natürlich hast du völlig Recht und Danke für deine Ausführungen. Außer Umweltgründen hätte ich keine weiteren Beweggründe. In die Hamburger Innenstadt fahre ich sowieso nicht und nehme ÖVP. Ich bewege den SQ5 auch sehr sittsam und komme mit wenig Diesel aus. Eine Umrüstung macht m.E. auch nur bei Fahrzeugen mit sehr wenig Kilometern Sinn. Unter dem Aspekt das das Auto optimal läuft lasse ich alles so wie es ist. Ich denke Audi hätte die besagte Reduktion wenn möglich auch gleich gemacht und somit ist das wohl eher eine Verschlimmbesserung. Bei meinem alten A6 hatte ich mal die Drallklappen ersetzt, weiß also wie die Motoren durch die AGR innen aussehen.Warten wir es ab...
Denke auch, dass dieses Update ein Zwangsergebnis der gesellschaftlichen Diskussion im Zusammenhang mit dem Dieselgate ist. Deswegen wird im Anschreiben dazu auch zum einen darauf hingewiesen, dass man sich verpflichtet sieht, etwas zur Luftreinhaltung beizutragen und andererseits lediglich appellieren kann, sich als Fahrzeughalter zu beteiligen.
Zitat:
@hoewel schrieb am 30. November 2020 um 19:31:47 Uhr:
Denke auch, dass... man sich verpflichtet sieht, etwas zur Luftreinhaltung beizutragen und andererseits lediglich appellieren kann, sich als Fahrzeughalter zu beteiligen.
Echt unglaublich, Ihr Eco-Philosophen! Ihr denkt wirklich, dass nach Euro 5 könnte man noch mehr für die Umwelt tun?! Und das nach all dem, was in der Praxis passiert und hier im Forum zu lesen gibt...
Hiern-Wäscherei funktioniert prächtig, wie man sieht. Gretta-Jugend und Co. währen stolz auf Euch!
Dann kauft euch E-Autos und alles bestens mit dem Gewissen.
Wie kommst Du zu dieser Feststellung? Ich habe nicht behauptet, dass die Euronormen nach Stufe 5 eine Verbesserung bringen. Ich habe lediglich den Inhalt des Schreibens von Audi in Kurzform dargestellt und meinen Eindruck dazu!
Verzeihung @hoewel, wenn ich dich falsch verstanden habe, aber Dein (nicht ganz eindeutiger)"Eindruck dazu", klang eher nach Bestätigung @dreinullquattro wohl aus gutem Grund motivierten Wunsch (wenn auch unrealisierbar), sein Auto durch Umrüstung auf Euro 6 (das meinte ich mit "Verbesserung"😉sauberer zu machen als es schon ist, obwohl fast allen bekannt ist dass das nichts bringt, außer anwachsenden Problemen und noch mehr Verbrauch, sprich=> Abgasen; da es ihm nur um Umweltgründen ging, finde ich dass dis ein falscher Weg ist. Er hat schließlich für sein Auto, das zum Zeitpunkt der Erstzulassung als sauber galt, genug bezahlt um noch mehr Geld drauf zu schippen, nur weil aus heutiger Sicht der "Umweltlobby" Euro 5 Diesel als Dreckschleuder gelten, egal ob mit oder ohne Betrug-SW.
Da die Euro 6 Norm, mit all deren Varianten, aus einem oder anderem Grund nicht ganz sein Zweck erfühlt, finde ich dieses Bestreben nach noch mehr Abgasreinheit eher einer medial-politischen Propaganda geschuldet, als der realen Notwendigkeit.