Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8027 Antworten

@ChristheSwiss Welche App Version (IOS oder Android) ist das? Bei mir wurde heute unter IOS auf 5.25.1 aktualisiert, ohne dass die von Dir genannten Änderungen vorhanden wären.

Bei mir dito.
IOS 5.25.1 ohne den beschriebenen Reiter
Mein Wagen:
XC40 MJ Late 2023

5.25.0 aber Android. Auto ist Volvo C40, MY2022

Bei mir auch alles vorhanden.
Android 5.25.0, XC40 P8 2022

Ähnliche Themen

Scheint wohl so zu sein, dass Android Nutzer vor denen mit Apple dran kommen. Köpft mich nicht gleich liebe iOS-ler, macht aber für mich auch Sinn bei einem AAOS.

Google Playstore prüft die APPs oft schneller. Köpft mich nicht gleich liebe Androiden, aber evtl. wird da nicht so genau geprüft. 😁

Im Ernst: Eine Mobile-App im Playstore hat bezüglich der zeitlichen (und m.E.n. auch technischen) Prozesse keinen direkten Zusammenhang mit AAOS.

Die Daten auf der Mobile-App werden ja nicht im Fahrzeug abgerufen, sondern auf einem Server von den gleichen Schnittstellen, die beide Mobile-Apps, iOS und Android nutzen.

@Gesum - no hard feelings ;-)

Nur hängt es ja nicht von der Schnittstelle oder den abgerufenen Daten ab, ob in einer App ein Reiter dargestellt wird oder nicht, das muss in der App voreingestellt sein.

Da gibt es tatsächlich Unterschiede in der Programmierung für Apple und Android App's, zudem ist Android noch auf 5.25.0 und Apple bereits auf 5.25.1, da scheint auch das schnellere Testen nichts zu bringen, die Daten werden ja auf iOS nicht angezeigt.

Zitat:

@ChristheSwiss schrieb am 14. April 2023 um 14:08:29 Uhr:


@Gesum - no hard feelings ;-)

Nur hängt es ja nicht von der Schnittstelle oder den abgerufenen Daten ab, ob in einer App ein Reiter dargestellt wird oder nicht, das muss in der App voreingestellt sein.

Da gibt es tatsächlich Unterschiede in der Programmierung für Apple und Android App's, zudem ist Android noch auf 5.25.0 und Apple bereits auf 5.25.1, da scheint auch das schnellere Testen nichts zu bringen, die Daten werden ja auf iOS nicht angezeigt.

Anzahl und Inhalt der Reiter kann durchaus vom Server kommen.... als Parameter.
Würde mich nicht wundern, wenn es so (clever) programmiert wäre.

Dann sollten die iOS-ler es aber auch haben oder die Steuerung wäre für iOS und Apple auf Schnittstelle/Server unterschiedlich. Sei es wie es will (bisschen Helvetismen muss sein), ist doch doof haben nicht beide die gleichen Daten in der App.

Zitat:

@Keylox schrieb am 14. April 2023 um 14:15:51 Uhr:



Zitat:

@ChristheSwiss schrieb am 14. April 2023 um 14:08:29 Uhr:


@Gesum - no hard feelings ;-)

Nur hängt es ja nicht von der Schnittstelle oder den abgerufenen Daten ab, ob in einer App ein Reiter dargestellt wird oder nicht, das muss in der App voreingestellt sein.

Da gibt es tatsächlich Unterschiede in der Programmierung für Apple und Android App's, zudem ist Android noch auf 5.25.0 und Apple bereits auf 5.25.1, da scheint auch das schnellere Testen nichts zu bringen, die Daten werden ja auf iOS nicht angezeigt.

Anzahl und Inhalt der Reiter kann durchaus vom Server kommen.... als Parameter.
Würde mich nicht wundern, wenn es so (clever) programmiert wäre.

Zitat:

@ChristheSwiss schrieb am 14. April 2023 um 14:22:34 Uhr:


Dann sollten die iOS-ler es aber auch haben oder die Steuerung wäre für iOS und Apple auf Schnittstelle/Server unterschiedlich. Sei es wie es will (bisschen Helvetismen muss sein), ist doch doof haben nicht beide die gleichen Daten in der App.

Ich könnte mir vorstellen, dass die App einen Handshake mit dem Server macht und dabei die Volvo-ID und die App-Version übermittelt und daraufhin einen individuellen Datensatz zum Anzeigen übermittelt bekommt. Dieser Datensatz enthält sowohl darstellungsrelevante Parameter (Reiter+Inhalt) sowie fahrzeugspezifische Werte.

Ich hatte heute erstmals so ein "Achtung Schleudergefahr" Symbol im Tachodisplay, welches oben eine kleine Wolke (aka Cloud) darstellte. Kam also tatsächlich mal was über die Car/Car Kommunikation rein...

5.25.1 iOS mit Reiter

Bei welchem Wagen, welches Modelljahr?
Die Logik verstehe ich leider nicht?
Freut mich, dass es funktioniert!

Jetzt bekommt man auf die Frage, Hey Siri , wo ist mein Volvo? den Standort angesagt. Für den Fall, dass man vergessen hat wo sein Wagen ist (weshalb auch immer) 😁

Asset.JPG

yay Audible :-) endlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen