ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. SoC „Sweetspot“?

SoC „Sweetspot“?

Audi e-tron GE
Themenstarteram 13. Mai 2023 um 6:28

Gibt es Diagramme wo je nach E-Tron Akkutyp dargestellt ist, welcher SoC dauerhaft am schonendsten ist?

Hintergrund der Frage: wenn ich oft zuhause lade und seltener vollen Akku benötige, welcher SoC ist optimal?

Die empfohlenen 80% SoC sind ja vermutlich auch nur ein Kompromiss und es ist nicht binär 80% super und 81% schlecht. Vielleicht könnten ja auf Dauer 65% oder 70% noch schonender sein

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hier gibt es ein hilfreiches Diagramm.

 

Laut diesem ist der beste Bereich 15-60%

 

https://electrichasgoneaudi.net/technology/battery/degredation/

Themenstarteram 13. Mai 2023 um 14:15

Zitat:

@audicle schrieb am 13. Mai 2023 um 11:27:19 Uhr:

Hier gibt es ein hilfreiches Diagramm.

Laut diesem ist der beste Bereich 15-60%

https://electrichasgoneaudi.net/technology/battery/degredation/

Danke Dir, das ist genau das, was ich gesucht hatte.

VG

Hier ist auch noch eine interessante Grafik enthalten welche zeigt, wie die Zelldegeneration mit höherer Ladeschlussspannung zunimmt.

https://pushevs.com/2018/04/27/battery-charging-full-versus-partial/

Lädt man immer von 0-100%hat die Batterie nach nur 500 Zyklen eine Restkapazität von 70% erreicht. Lädt man hingehen immer zwischen 20-70% werden 70% Restkapazität erst nach 6.000 Zyklen erreicht - was bei angenommen durchschnittlichen 300km/Vollladung dann 1,8 Mio km sind (andere Effekte wie kalendarische Alterung mal unberücksichtigt).

Da man bei den 6000 Zyklen nur bis 70% lädt, ereicht man bei 6000 Zyklen "nur" eine berechnete Reichweite von 1,26 Mio km.

Das heißt für mich im Umkehrschluss aber auch, dass es für ein normales Autoleben gar nicht so sehr darauf ankommt, wie man lädt, da die von Autos normalerweise erreichten Gesamtkilometerzahlen (bevor weitere mechanische Teile die Lebenszeit des Fahrzeugs wirtschaftlich beednen) weit unter den 1,25 Mio km liegen. Ich lade also weiterhin, wie es für mich passst und nicht wie es für die Batterie passt.

So machen wir das übrigens auch mit unserer inzwischen 6 Jahre alten Zoe. Und der funktioniert nach dieser Zeit noch immer einwandfrei. Die Restreichweite hängt da bisher immer noch viel mehr von der Temperatur und der Fahrweise ab.

Also immer mal locker bleiben und das Auto einfach benutzen. Leute, das ist ein Auto, kein Familienmitglied.

Themenstarteram 14. Mai 2023 um 11:23

Schon klar, nur: Wenn ich ohnehin von der Anforderung her nicht immer voll vorhalten muss, kann ich auch gleich den optimalen SoC als reguläre Einstellung nutzen und nur für geplante längere Touren dann davon abweichen, oder den ersten HPC (kommt ja bei mir nicht ganz so oft vor) auf der Route nehmen.

Jetzt wäre noch interessant, wie sich Belastung auf den Akku auswirkt. Wenn bspw. ich viel HPC bis 100% lade aber chillig fahre @kappa9 rücksichtsvoll den Akku lädt aber den S oft die Sporen gibt.

Themenstarteram 14. Mai 2023 um 11:54

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 14. Mai 2023 um 13:48:56 Uhr:

Jetzt wäre noch interessant, wie sich Belastung auf den Akku auswirkt. Wenn bspw. ich viel HPC bis 100% lade aber chillig fahre @kappa9 rücksichtsvoll den Akku lädt aber den S oft die Sporen gibt.

Dazu gab es ja ebenfalls Hinweise in den Dokumenten.

Ladeleistung und Entladeleistung haben schon einen Einfluss. Aber: Volllast kannst du ja ohnehin nur immer mal für Sekunden geben.

140-150kW Ladeleistung liegt hingegen länger an.

Stimmt, über 100.000 km gerechnet kann da vielleicht dennoch ein Effekt kommen, aber ich lade eh, wie es die Fahrt verlangt und habe kein Ladelimit eingestellt, 100% kommen da dennoch meist nur unmittelbar vor langen Touren vor und dank Garage fehlen manche Sommerüberhitzungen vermutlich ebenso.

Muss mal sehen ob ich bei warmen Akku mal so eine gechillte Degradationsfahrt machen kann. Akademisches Interesse ist an solchen Späßen schon da.

Ich fand den Rechner ganz gut, der Berücksichtigt auch die Ladegeschwindigkeit und so.

 

https://www.klapszus.de/li-ionen-akku-lebensdauer-rechner?...

Zitat:

@ruditb schrieb am 14. Mai 2023 um 13:19:07 Uhr:

Da man bei den 6000 Zyklen nur bis 70% lädt, ereicht man bei 6000 Zyklen "nur" eine berechnete Reichweite von 1,26 Mio km.

.................

Ein (Voll-)Zyklus entspricht immer der Energieaufnahme (Menge) von 0 bis 100% und der Abgabe der gespeicherten Energie von 100% bis 0%.

Also zwei Teilzyklen von 20% bis 70% laden ist ein Vollzyklus.

Oder vier Teilzyklen 25% auf 50% ist ein Vollzyklus.

Je kleiner der Ladehub und um so näher an oder leicht unter 50% Akku um so geringer ist der Verschleiß des Akkus, also um so mehr (Voll-)Zyklen können erreicht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen