So werden Kunden abgezockt!

Interessanter Bericht bei der Sendung Stern TV vom Mittwoch!
Unglaublich!
Über 15 % der abgewrackten Autos haben eine Restwert über 2500 Euro!
Warum werden Autos mit Restwerten von bis zu 5500 Euro abgewrackt?
Ein Opel Zafira für Restwert von 5500 Euro, 9 Jahre alt!
Ein VW Passat im sehr guten Zustand, Wert über 4500Euro, 9 Jahre alt!
Ein VW Polo GTI im sehr guten Zustand mit einem Wert von über 4000 Euro!
Eine Mercedes A-Klasse im gutem Zustand mit einem Wert über 4000 Euro!

www.stern.de/tv/sterntv/:Abwrackpr%E4mie-So-Kunden/659037.html

Beste Antwort im Thema

Der "nicht-Abwracker" ist halt momentan Kunde zweiter Klasse. VW (und andere Hersteller) haben halt gesehen, dass nach Verkündung der Prämie nur bei Fiat, Dacia & Co die Leute Schlange standen. Von DEM Kuchen wollte man etwas ab haben. Wer ein abwrackfähiges Auto fährt, der tut dies meist, weil er eben nicht das Geld für einen neuen VW oder gar Mercedes auf dem Konto hat.

Bedeutet, dass die geköderten Abwrackjünger ZUSÄTZLICHE Kunden sind, die sonst wohl zum größten Teil nie gekommen wären. Unter den "nicht-Abwrackern" sind aber auch viele Stammkunden, die diese Zusatzprämie nur als Mitnahmeeffekt nutzen würden.

Daher ist es aus der typisch kurzsichtigen Managersicht nachvollziehbar, dass die Hersteller diese Zusatzprämien an die Abwrackung koppeln. Dass sich der "Normalkunde" eventuell durch solche Aktionen verarscht fühlt, ist für die Ottonormalführungskraft nicht so ohne weiteres erkennbar. 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HighspeedRS


richtig die 2500 vom Hersteller gibts nur wenn wirklich abgewrackt wird, ansonsten gibts 3500!!!

Den Hersteller gehts am Arsch vorbei was mit den alten Autos passiert.

Richtig, die Händler sind froh das die alten Ronten nich aufm Hof stehen und sie sich mit irgendwelche lettischen Gebrauchtwagenhänder damit rumschlagen müssen....

Aber mal zum TE Niemand wird dazu gewzungen sein Auto abwracken zu lassen niemand muss das machen, und wenn er einen 9 Jahre alten 911er für 2500€ in die Presse schickt ist er selbst schuld.

So, jetzt hab ich mal mehr Zeit.

Also, das mit dem Kaufrausch ist doch völlig egal.
bzw. die Abwrackprämie in diesem Fall.

Denn der Kunde steht doch bei mir im Laden. Das ist schon die halbe Miete. Ich MUSS doch dem nicht die Abwrackprämie aufdrücken wenn sein Auto noch mehr wert ist.

Wenns wirklich mehr wert ist kann ich den selber einkaufen - eben weil diese Autos momentan rar werden. Oder der Kunde verkauft privat.

Zitat:

Mängel und Reparaturkosten werden aufgebauscht: So werden etwa für kleine Beulen am Gebrauchtwagen 1000 Euro abgezogen, obwohl sie bei einem zehn Jahre alten Auto durchaus normal sind.

Kommt auch drauf an wie das wirklich aussieht. Wer will kann gern privat verkaufen, der Markt für Anfängerautos ist sehr leer zur Zeit.

Zitat:

Häufig sollen sich die Kunden auch möglichst sofort für einen im Autohaus vorhandenen Wagen entscheiden - angeblich gibt es sonst lange Wartenzeiten.

Die gibts auch, Wartezeiten für Corsa D sind von 4 auf 10 Wochen gegangen. Die nächsten die wir reinkriegen sind KW22/23 (davon auch ein paar schon von der Liste weg verkauft), sonst ist der Hof leer - nur 1 Vorführwagen noch da, das wars. Paar Agilas ohne Seitenairbags haben wir, die hat Opel irgendwo zusammengekratzt.

Zitat:

Händler locken mit Service und setzen auf die Bequemlichkeit der Kunden. So wird dem Kunden versprochen, alles für ihn zu erledigen, weil ein Privatverkauf viel zu mühsam sei.

Das ist uns echt wurscht, wenn der Kunde privat mehr als 2.500 € für sein Auto bekommt kann ers sogar bei uns auf den Hof stellen, wir rufen ihn an wenn sich einer dafür interessiert. Steht eben fett auf einen DINA4 Blatt drin Privatverkauf. Für wirkliche Interessenten also kein Problem, nur der Preis ist halt auch privat höher als 2.500 €.

Zitat:

Dem Kunden wird vor Augen geführt, was ihm alles juristisch passieren könne, wenn er beim Privatverkauf Mängel verschweigt.

Wer Mängel verschweigt - dem kann natürlich was passieren.

Und ja, viele Kunden verkaufen ihr altes Auto

schon immer

an einen Händler - genau deswegen. Die wollen einfach nicht an ne Privatperson verkaufen.

Wieso das nur jetzt ein Problem sein soll wo das alte Auto verschrottet wird anstatt nach Afrika zu gehen?

Zitat:

Es wird behauptet, dass die Gebrauchtwagenpreise wegen der Rezession rapide fallen werden. Das Gegenteil ist der Fall, wie der Test auf dem Online-Portal "www.schwacke.de"; zeigt: Im Preissegment 1000 bis 3000 Euro steigen die Preise wegen der Verknappung des Angebots an.

Wer argumentiert denn so? Vor allem bei Werten zwischen 2 und 3.000 €?

Zitat:

Rabatte und Abwrackprämie werden zu Pseudorabatten addiert, so dass der Eindruck eines enormen Nachlasses entsteht. Das zeigt auch das folgende stern TV-Beispiel. Rabatte bis zu 15 Prozent auf einen Neuwagen sind durchaus möglich - vor allem dann, wenn kein Auto in zahlung gegeben wird. Und wer auch beim Privatverkauf gut verhandelt, kann schnell mehr sparen als mit der Prämie vom Staat.

Das ist in der Werbung leider wirklich so.

Kalkuliert wird mit dem günstigsten Fahrzeug mit ohne Ausstattung.
Da dann die Prämien weg und mit * oder ** unten im Kleingedruckten.

Wir haben zwar lange Zeit gesagt wir machen sowas nicht, aber leider macht das jeder und dann gibts ein Problem:

Zitat Kunde: "Wir waren dann doch beim Autohaus 50 km weiter, die hatten da das tolle Angebot in der Zeitung." Frage: "Und was haben sie dann gekauft?" Antwort: "Ja den günstigen hatten sie nicht da, dafür hatten sie diesen tollen..."
Noch Fragen? 🙁

ABER
Abgesehen von der Werbung - NEIN! vor allem werd ich nen Teufel tun und die 2.500 € irgendwo schriftlich abziehen. Es gibt nen Endpreis und von dem darf der Kunde dann selber abziehen.

Rabattmäßig gibts nicht weniger als vor der Prämie. Nur die meisten Zusatzsachen der Hersteller zielen im Moment fast nur darauf ab.

Zitat:

Original geschrieben von caiowa


Er bot mir 14% auf den Listenpreis. Dann 2500.- EUR VW Umweltprämie obendrauf. Er erledigte die Abwrackformalitäten und gab mir noch 300.- EUR Restwert auf meinen Alten...

Das traurige an der Geschichte: Mein Alter hatte Restwert ca. 4000.-EUR...

Warum hast du auf die 1200,- EUR Mehrerlös verzichtet, die dir ein privater Verkauf anstelle der Abwrackprämie gebracht hätte?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von caiowa


Er bot mir 14% auf den Listenpreis. Dann 2500.- EUR VW Umweltprämie obendrauf. Er erledigte die Abwrackformalitäten und gab mir noch 300.- EUR Restwert auf meinen Alten...

Das traurige an der Geschichte: Mein Alter hatte Restwert ca. 4000.-EUR...

Warum hast du auf die 1200,- EUR Mehrerlös verzichtet, die dir ein privater Verkauf anstelle der Abwrackprämie gebracht hätte?

Also dann nochmal. Bitte versteht das doch endlich:

Es gab 14% Rabatt
dann 2500.- VW Sonderprämie
dann 2500.- vom Staat
dann 300.- vom Schrott

Macht 5300.- EUR. Das sind 1300.- MEHR als Restwert. Die ZUSÄTZLICHE VW-Sonderprämie gibts nur bei einer Verschrottung und ist modellabhängig. Beim Sharan gibts sogar 7500.- EUR ZUSÄTZLICH. Bei einem Opel Zafira gibts 4000.- ZUSÄTZLICH. Auch bei toyota, Mercedes, BMW gibt ZUSÄTZLICHE Verschrottungsprämien.

Diese ZUSÄTZLICHEN Prämien gibts nur bei realer Verschrottung!!!!!

Bitte mal versuchen, deas jetzt endlich zu begreifen.....

caiowa

Ähnliche Themen

Warum die bei VW die zusätzliche Umweltprämie nicht jedem bezahlen ist mir ein Rätsel, denen kanns doch sch... egal sein ob der Käufer einen Abwracker hat oder nicht, hauptsache die neuen Hütten werden verkauft 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Warum die bei VW die zusätzliche Umweltprämie nicht jedem bezahlen ist mir ein Rätsel, denen kanns doch sch... egal sein ob der Käufer einen Abwracker hat oder nicht, hauptsache die neuen Hütten werden verkauft 🙄

Da stimme ich voll und ganz zu.

Der "nicht-Abwracker" ist halt momentan Kunde zweiter Klasse. VW (und andere Hersteller) haben halt gesehen, dass nach Verkündung der Prämie nur bei Fiat, Dacia & Co die Leute Schlange standen. Von DEM Kuchen wollte man etwas ab haben. Wer ein abwrackfähiges Auto fährt, der tut dies meist, weil er eben nicht das Geld für einen neuen VW oder gar Mercedes auf dem Konto hat.

Bedeutet, dass die geköderten Abwrackjünger ZUSÄTZLICHE Kunden sind, die sonst wohl zum größten Teil nie gekommen wären. Unter den "nicht-Abwrackern" sind aber auch viele Stammkunden, die diese Zusatzprämie nur als Mitnahmeeffekt nutzen würden.

Daher ist es aus der typisch kurzsichtigen Managersicht nachvollziehbar, dass die Hersteller diese Zusatzprämien an die Abwrackung koppeln. Dass sich der "Normalkunde" eventuell durch solche Aktionen verarscht fühlt, ist für die Ottonormalführungskraft nicht so ohne weiteres erkennbar. 😉

Das Konzept scheint aber vorerst aufzugehen. Heute veröffentlich die Bafa, wie sich die Neuzulassungen auf die Hersteller verteilen:
http://www.bafa.de/.../09_umweltpraemie.html

Somit gewinnt VW und Opel zusammen ca 1/4 der abwrackgestützen Neuzulassungen und 2/3 bleibt in Europa.

caiowa

Zitat:

Original geschrieben von caiowa


Das Konzept scheint aber vorerst aufzugehen.

Die Betonung liegt hier auf "vorerst". Es ist zu befürchten, daß es sich bei der Aktion nur um ein Strohfeuer handelt und der wirtschaftliche Absturz nach Auslaufen der Prämienregelung um so tiefer ausfällt. Einfach nur Geld ins System zu pumpen kann nicht die Lösung sein. Hier sind zukunftsfähige Konzepte gefragt.

Als im Verkauf tätiger würd ich sagen wenn alle Abwracker Ihren Neuen haben fangen wir mit den 6-8 Jährigen an und so weiter 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von caiowa



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Warum hast du auf die 1200,- EUR Mehrerlös verzichtet, die dir ein privater Verkauf anstelle der Abwrackprämie gebracht hätte?
Also dann nochmal. Bitte versteht das doch endlich:

Es gab 14% Rabatt
dann 2500.- VW Sonderprämie
dann 2500.- vom Staat
dann 300.- vom Schrott

Macht 5300.- EUR. Das sind 1300.- MEHR als Restwert. Die ZUSÄTZLICHE VW-Sonderprämie gibts nur bei einer Verschrottung und ist modellabhängig. Beim Sharan gibts sogar 7500.- EUR ZUSÄTZLICH. Bei einem Opel Zafira gibts 4000.- ZUSÄTZLICH. Auch bei toyota, Mercedes, BMW gibt ZUSÄTZLICHE Verschrottungsprämien.

Diese ZUSÄTZLICHEN Prämien gibts nur bei realer Verschrottung!!!!!

Bitte mal versuchen, deas jetzt endlich zu begreifen.....

caiowa

Und was machst du, wenn du die staatliche Umweltprämie (aus welchen Gründen auch immer) doch nicht bekommst? Dann bist du doch 1200 EUR hintendran...

Zitat:

Original geschrieben von caiowa


Das Konzept scheint aber vorerst aufzugehen. Heute veröffentlich die Bafa, wie sich die Neuzulassungen auf die Hersteller verteilen:
http://www.bafa.de/.../09_umweltpraemie.html

Somit gewinnt VW und Opel zusammen ca 1/4 der abwrackgestützen Neuzulassungen und 2/3 bleibt in Europa.

caiowa

Mit Betonung auf "vorerst" 😉. Ich wüsste gern mal, wie die Zulassungsstatistik "Abwrack-bereinigt" aussähe.

Danke für den Link... an der Tabelle finde ich vor allem interessant, dass da einige Hersteller auftauchen, die es gar nicht gibt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von motorcaster


Und was machst du, wenn du die staatliche Umweltprämie (aus welchen Gründen auch immer) doch nicht bekommst? Dann bist du doch 1200 EUR hintendran...

Das Risiko muß jeder für sich selbst prüfen, abhängig von seiner eigenen finanziellen Situation. Ich war relativ früh dran und konnte die Unterlagen sofort einreichen. Dadurch sah ich das Risiko für mich relativ gering.

@motorcaster

Warum kannst du Caiowa nicht einfach gratulieren, dass er ein sehr gutes Angebot gekauft hat???
Immer das letzte Wort haben, schwarz sehen und die Sache trotz Darlegung, nicht verstehen wollen. So was braucht Deutschland!

BEN

Zitat:

Original geschrieben von benprettig


@motorcaster

Warum kannst du Caiowa nicht einfach gratulieren, dass er ein sehr gutes Angebot gekauft hat???
Immer das letzte Wort haben, schwarz sehen und die Sache trotz Darlegung, nicht verstehen wollen. So was braucht Deutschland!

BEN

Was soll denn das jetzt???

Ich habe eine Frage gestellt (da es ja durchaus ein Risiko sein kann - je nach Zeitpunkt des Antrags), und caiowa hat darauf auch gelassen geantwortet (und wohl auch keine Beweihräucherungen für seinen Deal einheimsen wollen).

Und verstanden habe ich die Darlegung sehr wohl - trotzdem nehme ich mir das Recht heraus, sie in Frage zu stellen. Und ja, hinterfragende Menschen braucht Deutschland tatsächlich - da haben wir offenbar ein Defizit...

Finanziell hat das Geschäft für caiowa für ihn auch Sinn gemacht - trotzdem ist es natürlich durchaus fragwürdig, ein Auto, das noch ca. 4000 EUR wert ist, einfach wegzuwerfen. Nicht alles, was finanziell attraktiv ist, ist auch "richtig"...

Der schwarze Peter gehört dabei aber nicht den Käufern, sondern den Herstellern, die im bloßen Kampf um Marktanteile einen solchen wirtschaftlichen Unsinn unterstützen (und das in einer kurzen Periode, in der die Menschen eh alles kaufen, was da ist...). Wozu bitte einen deutlich höheren Nachlass, nur weil das (u.U. noch wertige) Altfahrzeug verschrottet statt verkauft wird? Will man damit den Gebrauchtwagenmarkt bewusst stören???
Da wird dann auch mal wieder deutlich, wieviel "Luft" manche Hersteller in ihren Preisen noch haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen