So und jetzt habe ich die Spülung nach TE machen lassen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe heute dann die Spülung meines s211 320cdi mit 5 Gang Automatik machen lassen.

Gingen ca. 9-10 Liter rein.
Wanne Raus und neuen Magneten rein. Den Originalen wollte der Mitarbeiter nicht mehr reinlegen und hat stattdessen einen Runden rein.

Ich war die ganze Zeit dabei.

Habe es machen lassen weil meine Schaltpunkte einfach nicht korrekt waren und ich von der Drehzahl her nie das Gefühl hatte einen 6 Zylinder zu fahren.

Wir haben das gleiche Auto nochmal. Dieses schaltet ganz normal.

Leider habe ich nach ca. 100 km keine Besserung des Drehzahlproblems feststellen können.
Das Getriebe schaltet immer noch Butterweich.

Auch schaltet es bei langsamen Gas geben bei ca. 1600 Umdrehungen.

Aber es bleibt dabei das wenn ich ca. Gas mit halber Gasstellung gebe der Drehzahlmesser bis ca 3000 hochfährt, dort stehen bleibt während das Auto beschleunigt. Irgendwann geht der Drehzahlmesser dann auch wieder mit.

Es ist zum verzweifeln weil niemand mir helfen kann.

Die letzte Fehlermeldung bei Mercedes die ich hatte war EGS Fehler 13.
Das EGS Steuergerät ist Sauber, der Stecker ist auch Trocken.

Ich hatte schon eine Fehlermeldung "Drehmomentkonverter, Magnetventil Stromkreis.
Nach dem tauchen der Getriebestecker Buchse war auch dieses Problem weg.

Er schaltet leider genauso bekloppt wie vorher.

Als nächstes dachte ich vielleicht den Luftmassensensor austauschen.

Kann mir jemand helfen ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Hakan ist klasse! Erinnert mich an die Situation die ich die Tage bei Ihm erlebt habe als ich mit meinem Wagen da war. Da ist jemand mit seiner c klasse vom Adac nach Hakan geschleppt worden weil diese nicht mehr ansprang. Der Heini vom Adac hat einiges geprüft und hat gesagt das der Anlasser defekt wäre. Hakan guckt sich das Teil an, misst kurz was durch und sagt nur - hol mir mal eben eine neue Sicherung. Eingebaut , Deckel zu. Auto springt sofort an 😁
Nix lange rumprobieren sonder direkt gezielt repariert. Klasse sowas !

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ok, anscheinend hat niemand solche Probleme. Auch Benz sagt das Getriebe ist in Ordnung.
Aber als die dann unseren zweiten Wagen der die gleiche Ausstattung hat Gefahren sind, ist ihnen klar das was nicht stimmt. Wissen die aber auch nicht weiter.

Und hier scheint niemand das Problem zu haben.

hallo
mach doch mal ein Getriebe reset , einige sagen es geht nicht , bei mir geht es auf s und c
MFG Andre

Du meinst nach dieser Anleitung die hier kursiert.
Also Getriebe adaptieren oder ?

Hallo Leute.

Jetzt mal ein ganz kurioser Gedanke.

Ich fahre eine E 320 CDI S211, Bj.8.2004, 215 TKM mit 5G.-Automatik seit April 2010. Die Automatik ist wirklich einsame Spitze. Selbst meine Frau ist nach einer kurzen Anlaufzeit sehr zufrieden und kann sich auch nichts anderes mehr vorstellen als diese Automatik.
Letztes Jahr jedoch, KM-Stand ca. 180-190 TKM, stieg das Getriebe aus als ich vom Gas ging, weil die Ampel hinter einer Kurve auf Rot stand. Es ging nichts mehr. Der Wagen fuhr an als wäre der 3. oder 4. Gang drin und per Schalthebel ging auch nichts mehr zu verstellen / wählen. Zündung aus, Schlüssel ganz raus, einige Sekunden gewartet, Motor gestartet und alles war wieder fast wie beim Alten. Die folgenden Tage schaltete er manchmal recht "hart" und beim Anrollen auf eine rote Ampel gab es fast immer ein Rucken beim Wechsel vom 2. in den 1. Gang. Als dann das Getriebe schon während einer kurzen Wegstrecke mehrmals ausstieg bin ich in die Werkstatt gefahren. Fehlerspeicher meldete irgendwas mit Wandler, Schaufelrad oder so ähnlich. Müßte ich kramen um genaueres sagen zu können. Speicher gelöscht. Dann war eigentlich alles gut. Ab und an, eher selten stieg das Getriebe aus. Während dieser ganzen Zeit sind wir ( meine Frau und Ich ) mit meinem Schlüssel gefahren. Sie hatte Ihren immer im Schlüsselkasten. Hatte sich wohl immer gerade so ergeben !?! Irgendwann nutzte sie ihren wieder und seitdem ( ca.25 TKM ) nicht eine einzige Störung ( Holzklopf! ). Gab es da einen Zusammenhang? Dann habe ich mich mal intensiver über das Internet mit dem Thema beschäftigt, wobei ich erfuhr, daß das Auto meine Fahreigenschaften als Profil in Zündschlüsselabhängigkeit speichert. Soll heißen, durch den eingesteckten Zündschlüssel erkennt mein Auto mein Fahrprofil? Genial. Ich hatte mich natürlich nach dem Erwerb des Autos durch sämtliche Menüs im KI durchgearbeitet und so einiges nach meinen Wünschen und Neigungen eingestellt. Unter anderem im Menupunkt "Schlüsselabhängigkeit" auf "Ein" gewählt.
Kann es sein, daß das System versucht hat, ein gemischtes Fahrprofilbild von den Fahrweisen meiner Frau und von mir herzustellen, sodass wahrscheinlich dabei rechenkonflikte durch irreführende Stammdaten und Inputdaten entstanden? Ich meine in Bezug auf das Verhältnis zwischen Gaspedalstellung, Drehzahl, eingelegter Gang, Geschwindigkeit, u.s.w. . Wir fuhren ja beide mit nur einem einzigen Schlüssel. Wenn ich fahre aktualisiert sich mein Profil vielleicht sehr wenig bis gar nicht. Jetzt fährt meine Frau mit meinem Schlüssel. Das Auto erkennt als Fahrer mich. Meine Frau fährt ganz anders an, bremst mehr und länger, bleibt länger auf dem Gas, .... . Diese Werte gehen doch nun in mein vorheriges Profil mit ein. Um so länger das ganze so läuft um so mehr Konflikte entstehen in den Rechnern und das Getriebe kann irgendwann nur noch aussteigen! So würde ich mes mir als Laie erklären.

Ich hoffe, das ganze hört sich nicht sehr absurd an. Vielleicht konnte ich ja auch dem einen oder anderen etwas helfen.

Allzeit Gute fahrt!

Ähnliche Themen

Von einem schlüsselabhängigen Fahrerprofil ist mir (außer von den Memorysitzen) nichts bekannt. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren ...

Die MB-Automatik adaptiert zwar permanent (d.h. die Qualität der Schaltvorgänge wird optimiert), aber es findet meines Wissens kein "Lernvorgang" statt, der die Schaltpunkte in irgendeiner Weise verändert. Die Schaltpunkte werden durch die Fahrdynamik verschoben, aber nicht dauerhaft. Nach einigen Sekunden ruhigen Cruisens ist wieder alles so wie vor hektischen Manövern.

@
cermedesE320

Dein Fahrzeug hat danach Memory-Sitze. Soll aber dann auch die Getriebenutzung im Schlüsssel abgespeichert werden?

Ja, ich habe Memory-Sitze. Ich habe damals einen Artikel gelesen, ich glaube Auto-Bild, daß das Getriebe lernfähig ist und Fahrprofile anlegt. Ob es so ist, weiß ich nicht. Bei mir war es ja so, daß ich nur einmal den Fehlerspeichjer auslesen lassen habe, das Problem aber nach wie vor da war. Und dann nicht mehr, gar nicht mehr.Das einzige, was wir gemacht haben, neue Batterien in beide Schlüssel und jeder fährt seit dem mit seinem eigenen Schlüssel. Alles Top.

Es muss an solch einem Auto nicht immer gleich etwas defekt sein, wenn es nicht richtig funktioniert. Die verwendeten Materialien sind ziemlich hochwertig und langlebig.

Hatte vorher eine V-Klasse, da war immer was defekt, mußte also gleich ersetzt werden.

Ich habe mal gelesen das es diese Selbstlernfunktion so nicht gibt.
Es gibt wohl aber 3 Programme die Softwaremäßig eingespielt sind. (Vielleicht auch noch 3 für C bzw. S.)
Das Getriebe sucht sich nach Fahrweise dann das optimale.
Zurücksetzen / Adaptieren ist sicher möglich. Ob nun mit Forentricks oder beim 🙂

Bei dem Hochdrehen des TE Motors sollte man das schon mal versuchen oder machen lassen.
Oder Software zurücksetzen/ neu einspielen oder oder.
Ansonsten hört sich das nach "schleifender Kupplung" an. Wandler? Keine Ahnung.
Da hat Austro Diesel mehr Erfahrung.

getriebe resettet nichts gebracht.

ich denke auch das es was mit wandler etc zu tun hat.

nur beispiel. fahre ca 80 kmh, gebe dann ganznkurz gas, das auto kann beim gas ansupsen ja kaum reagieren, dafür aber der drehzalmesser der sofort schwankt.

wie wenn mann im leerlauf gas geben würde.

Zuerst mal: Du schreibst, ihr habt "das gleiche Auto nochmal". Ist es auch vom Baujahr gleich? Mercedes ändert immer wieder mal was mit dem Baujahr.

Bei 80 km/h ist bei allen 211ern die ich kenne die WÜK geschlossen, der Schlupf sollte unter 100 U/Min. liegen. Dass die Naden zwischen Schiebe- und Beschleunigungsbetrieb 100 U/Min. auf- bzw. abgeht ist soweit normal, mehr aber nicht. Ich habe aber nur den Vergleich zum S211 200 CDI MJ 2009.

Bei meinem alten S210 320 CDI MJ 2000 war es wiederum ganz normal, dass er unter 120 km/h die WÜK schleifend betrieben wurde, also einige 100 U/Min. Drehzahldifferenz möglich waren, das Fahren war daher bis zum Autobahntempo immer "wie am Gummiband".

Die WÜK bleibt beim 211er eigentlich nur in den untersten Gängen bei geringem Tempo und ausgeprägter Fahrdynamik offen, auch wenn der Motor im Winter ganz kalt ist. Das ergibt genau das von dir beschriebene Verhalten.

Ich vermute, dass es sich hier um ein Problem mit der WÜK oder ihrer Ansteuerung handelt, doch dann müsste bei so einem Verhalten etwas im Fehlerspeicher stehen.

Ein Besuch bei einem kompetenten Getriebeinstandsetzer wie fthz.de, goherrmanns.de oder auto-anft.de ist vermutlich die beste Lösung, die haben den nötigen Vergleich und alle Diagnosemöglichkeiten.

Hallo Austro Diesel,

ich habe bei Anft angerufen.
Der Fragte ob wir bei der Spülung Späne im Öl gesehen haben.
Ich sagte ja. Am Magnet waren späne drauf (dafür ist der Magne ja da oder ? Denke das Benz ja weiss das späne abfallen werden).

Daraufhin sagte man mir das sich wohl der Wandler gerate zerlegt und ich doch das ganze Getriebe auch gleich mit austauschen lassen soll.

Wie schon erwähnt. Wenn das Auto schaltet, merkt man kaum was davon.
Egal ob kalt oder Warm. Nur die Schaltzeiten halt.

Am liebsten würde ich ein Video hier hochladen damit man das sieht.
Mal schauen ob das geht.

Oje. Späne am Magneten, der nur dafür da ist, diese "sichtbar" zu machen und das Problem aufzuzeigen.

Du kannst den Leuten von Anft schon vertrauen. 🙂

Magnetisierbare Späne (= Stahl) im Getriebe sind leider nie ein gutes Zeichen. Je nach "Einwirkdauer" zerstören diese auch die Kupplungen anderer Getriebeteile, meist ist eine Totalüberholung sinnvoll. Nur bei frühen Funden und geringer Laufstrecke kann man es mit Wandlertausch und Getriebespülung versuchen. Kosten erfahrungsgemäß ca. 2.500 Euro.

fallen späne nicht in jedem fall an ?

ist nicht deshalb der Magnet drin und der filter auch ?

das das irgendwann zuviel wird und schaden anrichten könnte ist mir klar.

Deine Aussage war nicht falsch , das etwas Späne am Magnet war .
Nur sollte man wissen , das immer etwas Abrieb vorhanden ist !
Die Aussage , auch am Telefon finde ich nicht seriös !
Das sich der Wandler zerlegt und Du alles austauschen lassen sollst.

Erstens gibt es mehrere Bauteile im Getriebe , die eventuell nach einem Dichtungsring oder Wellenschaden einlaufen können . Desweiteren kann die Menge Späne und vor allem die Farbe völlig normal sein und es kann auch ein fehlerhaftes Steuergerät sein ( dies muss nichtmal mit der SD feststellbar sein )

Ich hatte mal ein 211er wo eine Welle ( Sonnenwelle oder so ähnlich ) eingelaufen war ... Und das nachdem ein Lager sich verabschiedet hat ... Reperaturkosten um die 400 Euro !

Mein Tip , fahr zu Hakan Sönmez nach Oberhausen , Robert-Kochstrasse 36-38

Der sagt Dir genau was los ist ohne zu spekulieren und erst nach genauer Diagnose .

Lisa

Deine Antwort
Ähnliche Themen